Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Karl Jaspers

Karl Jaspers

Karl Jaspers, am 23. Februar 1883 in Oldenburg geboren und am 26. Februar 1969 in Basel gestorben, studierte Jura, Medizin und Psychologie. Ab 1916 Professor für Psychologie, ab 1921 für Philosophie an der Universität Heidelberg. 1937 wurde er bis zu seiner Wiedereinsetzung 1945 seines Amtes enthoben. Er war von 1948 bis 1961 Professor für Philosophie in Basel.

Karl Jaspers folgen

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Mit dem Abschicken dieser Anmeldung erlauben Sie uns, der Piper Verlag GmbH und den anderen Verlagen der Bonnier Media Deutschland Verlagsgruppe Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail und Online-Werbung¹ über unsere Updates, Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen des Autors zu informieren. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den dafür vorgesehenen Link. Mit dem Klicken auf „folgen“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren diese.

1: Auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook und mittels Google Ads auf anderen von Ihnen besuchten Webseiten

Genre
  • Briefe,
  • Buch,
  • Buddha,
  • Bücher,
  • Denkanstöße,
  • Denkeinflüsse,
  • Einführung,
  • Einleitung,
  • Einsichten,
  • Erkenntnis,
  • Heidegger,
  • Immanuel Kant,
  • Jesus,
  • Karl Popper,
  • Konfuzius,
  • Philosophie,
  • Philosophiegeschichte,
  • Sokrates,
  • Zeitdokument,
  • Zerwürfnis

Kommentare zum Autor

Wohin treibt die Bundesrepublik ?
Sebastian Sucher am 19.09.2022

Soweit ich sehen kann, ist das Buch letztmalig 2002 aufgelegt worden aktuell nicht lieferbar und antiquarisch doch relativ teuer. Kommt eine Neuauflage ? Ab wann ist sie lieferbar ?   Wohin unser Land treibt, wäre doch auch jetzt von allgemeinem Interesse.

Danke Herr Jaspers
Thomas Thurnheer am 28.04.2018

Ich betrachte Karl Jaspers als meinen Lehrer. Er ermutigt mich dazu, indem er in den "Grossen Philosophen" schreibt, Gespräche mit Verstorbenen seien durch das genaue Studium ihrer Werke nach wie vor möglich.   Es ist zu hoffen, dass sein Nachlass in liebenden und wertschätzenden Händen bleibt.

Schreiben Sie einen Kommentar
Anti-Robot Verification
FriendlyCaptcha ⇗
(* Pflichtfeld)