Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Wissenschaftsbuch des Jahres 2025

Martin Wikelski auf der Shortlist

Dienstag, 12. November 2024 von Piper Verlag


Martin Wikelskis »The Internet of Animals. Was wir von der Schwarmintelligenz des Lebens lernen können» auf der Shortlist zum „Wissenschaftsbuch des Jahres“ 2025

Am 12.11.2024 startet die Publikumswahl zum besten Wissenschaftsbuch des Jahres, eine Aktion des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Österreich gemeinsam mit der Buchkultur Verlag GmbH und der österreichischen Buchbranche. Zur Wahl stehen 20 von einer Fachjury sorgfältig ausgewählte Bücher in den folgenden vier Kategorien

  • Geistes- / Sozial- / Kulturwissenschaften
  • Medizin / Biologie
  • Naturwissenschaft / Technik
  • Junior-Wissensbücher

In der Kategorie Naturwissenschaft / Technik ist Martin Wikelskis »The Internet of Animals. Was wir von der Schwarmintelligenz des Lebens lernen können» für die Shortlist zum „Wissenschaftsbuch des Jahres“ 2025 nominiert. Die Wahl läuft bis 9. Januar 2025 auf wissenschaftsbuch.at. Die Gewinner werden im Februar verkündet. 

Wir drücken unserem Autor die Daumen!

Das Buchcover zeigt eine detailreiche Ansichtsaufnahme einer Gruppe von Tieren, die sich durch eine sandfarbene Landschaft bewegen. Der Titel „THE INTERNET OF ANIMALS“ hebt sich in großen, weißen Buchstaben ab, während der Untertitel „WAS WIR VON DER SCHWARMINTELLIGENZ DES LEBENS LERNEN KÖNNEN“ in kleinerer, schwarzer Schrift darunter platziert ist. Oben auf dem Cover steht der Autorenname „MARTIN WIKELSKI“ in schwarz, begleitet von einem Zitat in Anführungszeichen. In der oberen rechten Ecke befindet sich ein runder grüner Button mit Informationen zur Zielgruppe. Unten links ist ein schwarzes Siegel mit dem Text „Nominiert“ und einer Auszeichnung.

Martin Wikelski

The Internet of Animals: Was wir von der Schwarmintelligenz des Lebens lernen können

Hardcover 25,00 €

250 Millionen Flugmeilen – 375.000 Tiere – über 1000 untersuchte Tierarten

Globale Tierwanderungen sind Martin Wikelskis Leidenschaft. Mit ICARUS, der Observation Tausender von Tieren aus dem Weltraum, eröffnete er eine neue Dimension: Tierbeobachtung als Instrument für den …

Mehr über das Buch
Foto von Martin Wikelski

Über Martin Wikelski

Biografie

Martin Wikelski ist Direktor der Abteilung für Tierwanderungen des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und Honorarprofessor an der Universität Konstanz und National Geographic Explorer. Er kehrte 2008 als Direktor am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell (das 2019 zum MPI-AB wurde) und als ordentlicher Professor an der Universität Konstanz nach Deutschland zurück. Zuvor war er Professor an der Princeton University (2000-2008) und an der University of Illinois, Urbana-Champaign (1998-2000), sowie Forschungsstipendiat am Smithsonian Tropical Research Institute in Panama (1996-1998).

Wikelski erforscht globale Tierwanderungen mit dem Ziel, ein intelligentes Sensornetzwerk von Tieren zu schaffen – das „Internet der Tiere“ – und Tiere weltweit zu schützen. Er leistete Pionierarbeit mit einem System zur kontinuierlichen Verfolgung Tausender von Tieren aus dem Weltraum, ICARUS, und eröffnete damit eine neue Dimension bei der Nutzung von Tierbeobachtungen als Instrument für den Naturschutz. Wikelski ist Niko-Tinbergen-Preisträger der Deutschen Gesellschaft für Ethologie (1998) und Bartholomew-Preisträger der Society for Integrative and Comparative Biology (2000). 2010 wurde er von der National Geographic Society als „Adventurer of the Year“ für seinen führenden Beitrag zur Erforschung der globalen Tierwanderungen geehrt. Im Jahr 2014 wurde er zum Mitglied der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften, ernannt, 2016 mit dem Max-Planck-Forschungspreis und 2021 mit der höchsten Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg, dem Verdienstorden, ausgezeichnet.

Mehr anzeigen