Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Was kann und darf Künstliche Intelligenz?

Was kann und darf Künstliche Intelligenz? - eBook-Ausgabe

Ein Plädoyer für Digitalen Humanismus | ChatGPT, Metaverse und die Folgen
11,99 €
02.11.2023
272 Seiten
978-3-492-60574-8

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

11,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Autonomer Individualverkehr und Pflege-Roboter, softwaregesteuerte Kundenkorrespondenz und Social Media, Big-Data-Ökonomie und Clever-Bots, Industrie 4.0: Die Digitalisierung hat gewaltige ökonomische, aber auch kulturelle und ethische Wirkungen. In Form eines Brückenschlags zwischen Philosophie und Science-Fiction entwickelt dieses Buch die philosophischen Grundlagen eines Digitalen Humanismus, für den die Unterscheidung zwischen menschlichem Denken, Empfinden und Handeln einerseits und softwaregesteuerten, algorithmischen Prozessen andererseits zentral ist. Eine Alternative zur…

Autonomer Individualverkehr und Pflege-Roboter, softwaregesteuerte Kundenkorrespondenz und Social Media, Big-Data-Ökonomie und Clever-Bots, Industrie 4.0: Die Digitalisierung hat gewaltige ökonomische, aber auch kulturelle und ethische Wirkungen. In Form eines Brückenschlags zwischen Philosophie und Science-Fiction entwickelt dieses Buch die philosophischen Grundlagen eines Digitalen Humanismus, für den die Unterscheidung zwischen menschlichem Denken, Empfinden und Handeln einerseits und softwaregesteuerten, algorithmischen Prozessen andererseits zentral ist. Eine Alternative zur Silicon-Valley-Ideologie, für die künstliche Intelligenz zum Religionsersatz zu werden droht.

Über Julian Nida-Rümelin

Julian Nida-Rümelin

Biografie

Julian Nida-Rümelin gehört zu den renommiertesten deutschen Philosophen und Public Intellectuals. Er ist Rektor der Humanistischen Hochschule Berlin und Direktor am bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation. Bis 2020 hatte er den Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie an...

Mehr über Julian Nida-Rümelin

Über Nathalie Weidenfeld

Nathalie Weidenfeld

Biografie

Nathalie Weidenfeld studierte amerikanische Kulturwissenschaft und promovierte an der FU Berlin. Sie verfasste Romane und Sachbücher und arbeitete als Lektorin und Filmwissenschaftlerin.

Mehr über Nathalie Weidenfeld

Aus „Was kann und darf Künstliche Intelligenz? “

1

Einführung

Möglicherweise wird man in einer fernen Zukunft auf die Menschheitsgeschichte zurückblicken und von drei großen disruptiven technologischen Innovationen sprechen. Der Übergang von der Jäger-und-Sammler-Kultur zur sesshaften Agrarkultur mit Ackerbau und Viehzucht in der Jungsteinzeit, der Übergang zum Maschinenzeitalter auf der Grundlage fossiler Energieträger im 19. Jahrhundert und schließlich die digitale Revolution des 21. Jahnhunderts: die Nutzung künstlicher Intelligenz. Sollte dies einmal so sein, dann stehen wir heute erst am Anfang einer [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld
Was kann und darf Künstliche Intelligenz? .
Inhaltsangabe

Vorwort von Julian Nida-Rümelin
Vorwort von Nathalie Weidenfeld
1 Einführung
2 „Guten Morgen, wie kann ich Ihnen behilflich sein?“
3 „Willst du mit mir zusammen sein?“
4 „Alles beginnt mit einer Entscheidung“
5 „Wir brauchen dich nicht“
6 „Einige Menschen müssen geopfert werden“
7 „Crew entbehrlich“
8 „Willst du mein Freund sein?“
9 „Ich war die logische Wahl“
10 „Rette Calvin!“
11 „Das Gespräch hat keinen Zweck mehr“
12 „Willkommen in der Wüste des Realen“
13 „Please, I need your assistance“
14 „I own a Tiguan. Her name is Akira“
15 „Sie können nun Ihren Status auf Facebook updaten!“
16 „Ich will mehr Informationen!“
Lebensweltliches und nicht-lebensweltliches Orientierungswissen
Fachwissen
Kanon als gemeinsames Hintergrundwissen
Urteilskraft
Persönlichkeitsbildung
17 „Was ist, wenn die Demokratie gar nicht mehr existiert?“
18 „Alles, was Sie für Ihr Glück brauchen“
19 „Upgraden Sie Ihren Körper!“
20 „C-Beams, glitzernd im Dunkeln, nahe dem Tannhäuser Tor“