Produktbilder zum Buch
Die Welt nach dem Kapital
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Die größte Disruption unserer Geschichte
Wir stehen an einem Scheideweg. Die digitale Revolution hat das Tor zu einer neuen Ära aufgestoßen, dem Zeitalter des Wissens. Die nunmehr knappe Ressource ist nicht mehr Kapital, sondern Aufmerksamkeit. Aus der spannenden Perspektive eines deutsch-amerikanischen Investors analysiert dieses Buch diese neue Welt und zeigt, welche Kompetenzen wir brauchen, um den Übergang erfolgreich zu meistern. Zugleich ist es ein leidenschaftlicher Appell für einen Paradigmenwechsel – weg von den überholten Denkmustern des Industriezeitalters, hin zu einer bewussten…
Die größte Disruption unserer Geschichte
Wir stehen an einem Scheideweg. Die digitale Revolution hat das Tor zu einer neuen Ära aufgestoßen, dem Zeitalter des Wissens. Die nunmehr knappe Ressource ist nicht mehr Kapital, sondern Aufmerksamkeit. Aus der spannenden Perspektive eines deutsch-amerikanischen Investors analysiert dieses Buch diese neue Welt und zeigt, welche Kompetenzen wir brauchen, um den Übergang erfolgreich zu meistern. Zugleich ist es ein leidenschaftlicher Appell für einen Paradigmenwechsel – weg von den überholten Denkmustern des Industriezeitalters, hin zu einer bewussten Gestaltung unser aller Zukunft.

Medien zu „Die Welt nach dem Kapital“
Über Albert Wenger
Aus „Die Welt nach dem Kapital“
Einleitung
Wir Menschen sind die einzige Spezies der Erde, die Wissen entwickelt hat. Ich werde den Begriff „Wissen“ im Laufe dieses Buches genauer fassen, für den Moment aber genügt die Aussage, dass wir die einzigen Lebewesen sind, die lesen und schreiben können: Fähigkeiten, die uns ermöglichen, immer leistungsfähigere Technologien zu entwickeln. Und dieser technische Fortschritt erweitert wiederum den „Raum des Möglichen“: So hat die Erfindung des Flugzeugs den Menschenflug Realität werden lassen. Dabei kann die Erweiterung des Möglichen Gutes wie Schlechtes mit [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Inhalt
Vorwort zur zweiten Auflage.
Ursprüngliches Vorwort
Einleitung.
Digitale Technologien.
Null-Grenzkosten.
Universelle Programmierbarkeit
Universalität bei Null-Grenzkosten.
Teil 1.
Grundlagen.
1. Wissen.
2. Optimismus.
3. Entscheidungen.
Regulierung.
Selbstregulierung.
4. Humanismus.
5. Knappheit
6. Geschichte.
7. Angriffsplan.
Teil 2.
Ausreichendes Kapital
8. Bedürfnisse.
Individuelle Bedürfnisse.
Kollektive Bedürfnisse.
Ermöglicher
9. Bevölkerung.
10. Kapital
Individuelle Bedürfnisse.
Kollektive Bedürfnisse.
Ermöglicher
Teil 3.
Aufmerksamkeit ist knapp.
11. Aufmerksamkeit
Knappheit an individueller Aufmerksamkeit
Mangel an kollektiver Aufmerksamkeit
12. Fehlallokation.
13. In der Falle.
Die Jobschleife.
Die große Entkopplung.
Fixe Arbeitsmenge oder Beschäftigungsmythos?
Hohe Lohnkosten und Innovation.
14. Grenzen des Kapitalismus.
Nicht vorhandene Preise.
Potenzierung.
Selbsterhaltung.
15. Die Macht des Wissens.
Die Wissensschleife.
Versprechen und Gefahren der digitalen Wissensschleife.
Es braucht mehr als Technologie.
Teil 4.
Die Freiheiten erweitern.
16. Ökonomische Freiheit
Bedingungsloses Grundeinkommen.
Technologische Deflation.
Aber ist Deflation nicht etwas Schlechtes?.
Ein BGE ist finanzierbar
Auswirkungen des BGE auf den Arbeitsmarkt
Weitere Einwände gegen ein BGE.
Das BGE als moralischer Imperativ.
17. Informationsfreiheit
Zugang zum Internet
Ein globales Internet
Keine künstlichen Überhol- und Schleichspuren.
Bots für alle.
Teilen und Erschaffen weniger einschränken.
Das Privatleben hinter uns lassen.
18. Psychologische Freiheit 12
Freiheit vom Wollen.
Freiheit zum Lernen.
Freiheit für Kreativität
Freiheit, sich mitzuteilen.
Psychologische Freiheit und Humanismus.
Teil 5.
Aktiv werden.
19. Sich in Achtsamkeit üben.
20. Die Klimakrise bekämpfen.
21. Die Demokratie verteidigen.
22. Dezentralisierung fördern.
23. Lernmöglichkeiten verbessern.
24. Den Humanismus vorantreiben.
Schluss.
Eine gefährliche Spirale.
Transhumans, Neohumans und Superintelligenz.
Das Fermi-Paradoxon und außerirdische Besucher
Chancen im Wissenszeitalter
Die Herausforderung des Zeitenwechsels.
Dank des Autors.
Anhang.
Das Wachstum des Kapitals.
Kapitaleinsatz im Zweiten Weltkrieg.
Die Bedürfnisse der Menschheit
Quellen.
Register
Die erste Bewertung schreiben