Produktbilder zum Buch
Was kann und darf Künstliche Intelligenz?
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
ChatGPT und Metaverse, autonomer Individualverkehr und Pflege-Roboter, softwaregesteuerte Kundenkorrespondenz und Social Media, Big-Data-Ökonomie und Clever-Bots, Industrie 4.0: Die Digitalisierung hat gewaltige ökonomische, aber auch kulturelle und ethische Wirkungen. In Form eines Brückenschlags zwischen Philosophie und Science-Fiction entwickelt dieses Buch die philosophischen Grundlagen eines Digitalen Humanismus, für den die Unterscheidung zwischen menschlichem Denken, Empfinden und Handeln einerseits und softwaregesteuerten, algorithmischen Prozessen andererseits zentral ist. Eine…
ChatGPT und Metaverse, autonomer Individualverkehr und Pflege-Roboter, softwaregesteuerte Kundenkorrespondenz und Social Media, Big-Data-Ökonomie und Clever-Bots, Industrie 4.0: Die Digitalisierung hat gewaltige ökonomische, aber auch kulturelle und ethische Wirkungen. In Form eines Brückenschlags zwischen Philosophie und Science-Fiction entwickelt dieses Buch die philosophischen Grundlagen eines Digitalen Humanismus, für den die Unterscheidung zwischen menschlichem Denken, Empfinden und Handeln einerseits und softwaregesteuerten, algorithmischen Prozessen andererseits zentral ist. Eine Alternative zur Silicon-Valley-Ideologie, für die künstliche Intelligenz zum Religionsersatz zu werden droht.
Über Julian Nida-Rümelin
Über Nathalie Weidenfeld
Aus „Was kann und darf Künstliche Intelligenz? “
1
Einführung
Möglicherweise wird man in einer fernen Zukunft auf die Menschheitsgeschichte zurückblicken und von drei großen disruptiven technologischen Innovationen sprechen. Der Übergang von der Jäger-und-Sammler-Kultur zur sesshaften Agrarkultur mit Ackerbau und Viehzucht in der Jungsteinzeit, der Übergang zum Maschinenzeitalter auf der Grundlage fossiler Energieträger im 19. Jahrhundert und schließlich die digitale Revolution des 21. Jahnhunderts: die Nutzung künstlicher Intelligenz. Sollte dies einmal so sein, dann stehen wir heute erst am Anfang einer [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Julian Nida-Rümelin erhielt den diesjährigen Preis „Freiheit der Wissenschaft“.
Der Preis wurde im Jahr 2023 zum zweiten Mal von der Reinhard Hesse Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hochschulverband vergeben und ist mit 5.000 € dotiert.
Aus der Begründung zur Preisträgerwahl von Philosoph und Stiftungsgründer Professor Dr. Dr. Reinhard Hesse:
„Julian Nida-Rümelin ist ein international anerkannter, produktiver Wissenschaftler mit breit gefächerter Expertise insbesondere auf den Gebieten der Entscheidungs- und Rationalitätstheorie, der theoretischen und angewandten Ethik, der politischen Philosophie und Erkenntnistheorie. Als Kulturreferent der Stadt München und als Staatsminister für Kultur und Medien im ersten Kabinett Schröder von 1998 bis 2022 hat er sich darüber hinaus politisch profiliert. Als „Public Intellectual“, der sich seitdem vielfältig und klug in gegenwärtige gesellschaftliche Debatten z. B. zu Bildung, Digitalisierung oder Künstliche Intelligenz einschaltet, hat er sich zusätzlichen Respekt und Anerkennung erworben – zuletzt mit seiner Kritik an der grassierenden Cancel Culture. [...]“
Quelle: Deutscher Hochschulverband
Vorwort von Julian Nida-Rümelin
Vorwort von Nathalie Weidenfeld
1 Einführung
2 „Guten Morgen, wie kann ich Ihnen behilflich sein?“
3 „Willst du mit mir zusammen sein?“
4 „Alles beginnt mit einer Entscheidung“
5 „Wir brauchen dich nicht“
6 „Einige Menschen müssen geopfert werden“
7 „Crew entbehrlich“
8 „Willst du mein Freund sein?“
9 „Ich war die logische Wahl“
10 „Rette Calvin!“
11 „Das Gespräch hat keinen Zweck mehr“
12 „Willkommen in der Wüste des Realen“
13 „Please, I need your assistance“
14 „I own a Tiguan. Her name is Akira“
15 „Sie können nun Ihren Status auf Facebook updaten!“
16 „Ich will mehr Informationen!“
Lebensweltliches und nicht-lebensweltliches Orientierungswissen
Fachwissen
Kanon als gemeinsames Hintergrundwissen
Urteilskraft
Persönlichkeitsbildung
17 „Was ist, wenn die Demokratie gar nicht mehr existiert?“
18 „Alles, was Sie für Ihr Glück brauchen“
19 „Upgraden Sie Ihren Körper!“
20 „C-Beams, glitzernd im Dunkeln, nahe dem Tannhäuser Tor“
Die erste Bewertung schreiben