Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen schmunzelnden Koch in weißer Kochjacke, der einen großen, leuchtend roten Hummer auf einem weißen Teller hält. In seiner anderen Hand hält er einen roten High Heel. Der Hintergrund ist hell und strukturiert, was eine anschauliche Atmosphäre schafft. Der Titel „Von Küchenluft und Frauenduft“ steht in markanten roten Buchstaben oben, während der Untertitel „Ein Weltkoch packt aus“ in kleineren schwarzen Buchstaben darunter steht. Der Name des Autors, Joseph Peter, ist ebenfalls prominent platziert.

Von Küchenluft und Frauenduft

Ein Weltkoch packt aus | Biografie anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Asia-Restaurants "Mangostin" in München-Thalkirchen

Biografie anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Asia Restaurants Mangostin in München-Thalkirchen

24,99 €
11.05.2015
Marc Tügel
216 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
17,2cm x 24,4cm
978-3-492-05714-1

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Joseph Peter ist als Koch 20 Jahre durch die Welt getourt: In der Schweiz, in Frankreich, Belgien, Tunesien, Bahrain und Venezuela stand er an den Herden großer Restaurants, bis er schließlich im Bangkok Hilton landete, wo er selbst zum Küchenstar wurde und sogar für das Königshaus kochte. So hat er viel zu erzählen von anrührenden Begegnungen mit Menschen aus aller Welt, von Kollegen und prominenten Gästen, kleinen Küchenhelfern und großen Gaunern – und immer wieder von schönen Frauen, die nicht nur beim Essen seinen Verführungskünsten erlegen sind. Dazu lässt er uns teilhaben an seinem…

Joseph Peter ist als Koch 20 Jahre durch die Welt getourt: In der Schweiz, in Frankreich, Belgien, Tunesien, Bahrain und Venezuela stand er an den Herden großer Restaurants, bis er schließlich im Bangkok Hilton landete, wo er selbst zum Küchenstar wurde und sogar für das Königshaus kochte. So hat er viel zu erzählen von anrührenden Begegnungen mit Menschen aus aller Welt, von Kollegen und prominenten Gästen, kleinen Küchenhelfern und großen Gaunern – und immer wieder von schönen Frauen, die nicht nur beim Essen seinen Verführungskünsten erlegen sind. Dazu lässt er uns teilhaben an seinem unerschöpflichen Wissen über die Küchen der Region, ihre Zutaten, Aromen und Eigenheiten in der Zubereitung. Heute verzaubert Joseph Peter Gäste aus aller Welt im Restaurant Mangostin in München-Thalkirchen, das seit 25 Jahren zu den besten Adressen für die Freunde fernöstlicher Küche gehört.

Über Joseph Peter

Biografie

Joseph Peter wurde das Kochen buchstäblich in die Wiege gelegt. Die ersten Rezepte lernte er von der Mama, dann ging er in die Lehre und sammelte anschließend über 20 Jahre lang in den Küchen von Europa, Afrika, Südamerika und Asien Eindrücke aus aller Welt. Schließlich fand er seine berufliche...

Mehr über Joseph Peter

Aus „Von Küchenluft und Frauenduft“

Table Dance und Chilischoten – Als Executive Souschef in Bangkok

Eine eigenartige Mischung aus Neugier, Vorfreude und auch etwas Nervosität begleitete diesen Wechsel, der mich erstmals auf Dauer weit über die europäischen Grenzen hinaus führen sollte. Am Flughafen in Bangkok erwartete mich eine Hotellimousine: ein schwerer dunkelblauer Mercedes, dessen Fahrer eine blütenweiße Uniform und eine Schirmmütze trug. So etwas kannte ich bisher nur aus Erzählungen vom legendären „Hotel Oriental“, das in Bangkok als Maß aller Dinge galt. Es dämmerte mir, dass unser Haus dem [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Ein Starkoch berichtet

Ein Starkoch berichtet

Joseph Peter ist als Koch 20 Jahre durch die Welt getourt: Er stand an den Herden großer Restaurants, bis er schließlich im Bangkok Hilton landete, wo er selbst zum Küchenstar wurde und sogar für das Königshaus kochte. Im Interview erzählt er von seiner Hingabe beim Kochen und auch von der Lust am Genuss.

weitere Infos

Die erste Bewertung schreiben

Joseph Peter
Von Küchenluft und Frauenduft.
Inhaltsangabe

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Gene und Gerüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kindertage

Schwammerl und Forellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Knochen geben Geschmack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Der erste Kuss: Nichts als Ekel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Austern und Affen-Frack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Die Lehrjahre in Garmisch

Maul halten und dienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Das erste Mädel in der Bude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Das Pferd hat keine Galle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Eine Silbermedaille für den Lehrling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Der Tote vor der Schwingtür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Raclette, Rösti und Romanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Saisonverträge in der Schweiz

Todesängste in der Kühlkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Liveszene aus dem Hitchcock-Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Mindestens zehn Gewürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Gourmet-Freuden mit geschmolzenem Käse . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Salat in feinsten Streifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Feinste französische Lebensart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Ein Menü für Charlie Chaplin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Wein erzeugt größere Glücksgefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Meine erste Begegnung mit Koriander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Roti-Köche und Strudelteig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Der Erhängte ist verschwunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Handfeste Schlägereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Terroristen und Turkey-Dinner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Eine Saison in Brüssel

Ein flügelschlagender Japaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Das Geheimnis der schwarzen Barbara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

„Du musst weg aus Europa . . .“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Staatschefs und Couscous . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Intermezzo in Tunis

Immer die Hand am Colt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Versöhnlicher Abschied: Die Tajine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Fischmarkt und Früchteschnitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Zwei Jahre in Bahrain

Der Teller fliegt in die Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

80 verschiedene Vorspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Verschleierte stürmen das Büfett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Die Entstehung des Pfirsich Melba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Drei Bierdosen auf dem Rücksitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Mouclade und Matrosensoße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Zwischenspiel in La Rochelle

Der Fleischmarkt als Notlüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Es muss nicht immer Weißwein sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Feldjäger und Hundefutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Auf Umwegen von Bahrain nach Venezuela

Ein winziges Hintertürchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Maisküchlein und Transvestiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Abenteuerliche Jahre in Venezuela

Grundregeln fürs Überleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Dauertrinker und Küchenkrüppel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Ein Direktor, der nicht mehr stehen kann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Santana setzt sich einen Schuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

13 Kilogramm schwere Langusten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Blickstarre aufs Dekolleté . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Warum die Piranhas sterben mussten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Eine Schlange beendet die Party . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Ein Pilot als reitende Jungfrau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Table Dance und Chilischoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Als Executive Souschef in Bangkok

Krieg zwischen Franzosen und Japanern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Liveshows für Hartgesottene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Otaki kehrt zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Schmiergeld und Kalbskrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Als Küchenchef im „Bangkok Hilton“

Seelenverwandtschaft mit Khun Binich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Statt Preisgeld ein Servierwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Der Zündfunke meiner Kochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Ein Römer auf dem Motorrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Verführung mit Kupplung und Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

Der Todesstrafe entkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

Himmel der Aromen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

Herrentäschchen und Portweingrab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Hommage an einen großen Feuerkünstler

Ein nervöser Wasserbüffel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Lady in Mousse und Mushroom-Kuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Geburtstagsfest eines Erotomanen

Die Schokolade rutscht von der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Der Kuchen verschwindet unterm Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Piraten und kalte Platten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Eine gefährliche und eine triumphale Reise

Mit Mini-Budget zur Koch-Olympiade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Ein Empfang wie für Fußball-Weltmeister . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Visumstress und Jumbo-Muscheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Erfahrungen in Australien und Neuseeland

Jakobsmuscheln mit Pommes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

Keine Forelle auf der Speisekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

Immer wieder Schlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

Ein schnelles Menü für den Außenminister . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Aggressive Schlepper und kriminelle Polizisten . . . . . . . . . . . . 181
Über meine Begabung, immer wieder in Lebensgefahr zu geraten

Gasexplosion gegen die Konkurrenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Viel Zeit und wenig Lob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Erfahrungen im Umgang mit Asiaten

Warum ich keine thailändische Ehefrau habe . . . . . . . . . . . . . . . 189

Ein Mord, um Spielschulden zu begleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

Frauenhass und Haifischflossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Der Abschied von Thailand

Suppentopf für einen halben Monatslohn . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

Entscheidung im Kloster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Ethno-Food statt Biertresen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Die Idee vom eigenen Restaurant

Asia-Küche im Biergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

Schoßhündchen und Nasenflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Das „Mangostin“ geht an den Start

Wachstum und Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Das nächste Buch kommt bestimmt!

Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214