Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt ein historisches Foto eines Mannes in einem gestreiften Outfit, der in die Kamera schaut. Der Hintergrund ist unscharf und vermittelt eine düstere Atmosphäre. Der Titel „Spätes Tagebuch“ ist in soliden, weißen Buchstaben auf rotem Hintergrund in der oberen Mitte platziert. Darunter stehen die Orte „Theresienstadt – Auschwitz – Warschau – Dachau“ in kleinerer Schrift. Der Name des Autors, Max Mannheimer, erscheint in grüner Schrift am oberen Rand. Der Verlagsname „PIPER“ ist in der unteren rechten Ecke positioniert.

Spätes Tagebuch - eBook-Ausgabe

Theresienstadt - Auschwitz - Warschau - Dachau
8,99 €
11.05.2015
144 Seiten
978-3-492-97081-5

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

8,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Max Mannheimer hat alles durchlitten, was einem Menschen in den von Deutschen entfesselten Inferno zustoßen konnte: Demütigung, Vertreibung, Internierung im Ghetto, Tod fast der ganzen Familie in der Gaskammer, Arbeitslager und KZ, Hunger, Krankheit und Misshandlung. Wie durch ein Wunder hat er die Hölle überlebt. Heute ist er einer der letzten aktiven Zeugen des Holocaust und unermüdlicher Kämpfer gegen das Vergessen. Sein „Spätes Tagbuch“ ist ein großes menschliches Dokument.

„Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber daß es nicht wieder geschieht, dafür schon.“
(Max Mannheimer…

Max Mannheimer hat alles durchlitten, was einem Menschen in den von Deutschen entfesselten Inferno zustoßen konnte: Demütigung, Vertreibung, Internierung im Ghetto, Tod fast der ganzen Familie in der Gaskammer, Arbeitslager und KZ, Hunger, Krankheit und Misshandlung. Wie durch ein Wunder hat er die Hölle überlebt. Heute ist er einer der letzten aktiven Zeugen des Holocaust und unermüdlicher Kämpfer gegen das Vergessen. Sein „Spätes Tagbuch“ ist ein großes menschliches Dokument.

„Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber daß es nicht wieder geschieht, dafür schon.“
(Max Mannheimer in einer Diskussion mit Schülern)

Über Max Mannheimer

Biografie

geboren 1920 in Neutitschein/Tschechoslowakei, Ausbildung zum Kaufmann. Nach der deutschen Besetzung übersiedelte er nach Ungarisch Brod, wurde 1943 nach Auschwitz deportiert, im Oktober 1943 als „Arbeitsjude“ nach Warschau überstellt und kam im August 1944 nach Dachau. Am 30. April 1945 von...

Mehr über Max Mannheimer
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Max Mannheimer
Spätes Tagebuch.