Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Reiseberichte: Vom Glück zu reisen

Reiseberichte, die in ferne Welten entführen

Reiseberichte lassen in fremde Welten eintauchen, informieren und machen Lust auf Abenteuer.

Warum Reiseberichte lesen?

Sie eignen sich ideal für die Vorbereitung auf eigene Tour und schärfen den Blick auf die politische und gesellschaftliche Lage in anderen Kulturen. Während manche Autor:innen ganz persönliche Eindrücke ihrer Weltreise preisgeben und davon berichten, welche Menschen sie beim Couchsurfing kennenlernen durften, erzählen andere von ihren spirituellen Erlebnissen, die sie auf dem Jakobsweg oder einer langen Wanderreise erfahren konnten.

2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt einen portraitierten Mann mit zotteligem Haar, der ernst in die Kamera blickt. Er trägt eine grüne Jacke und steht vor einer naturnahen Landschaft mit einem Gewässer und Bergen im Hintergrund. Oben befinden sich die Worte „REINHOLD MESSNER“ in schwarzer Schrift. Darunter steht in orange „GEGEN WIND“, das einem starken Kontrast zur Umgebung bietet. Untertitel in kleinerer Schrift lautet „Vom Wachsen an Widerständen“. Ein rotes Label im oberen linken Bereich trägt den Text „SPIEGEL Bestseller“. Zum Buch
Erschienen am : 29.08.2024
Eine, wenn nicht die Konstante in Reinhold Messners Leben ist der Gegenwind: ob als schwere Stürme auf dem Weg zum Südpol mit Arved Fuchs oder mit seinem Bruder Hubert über das Grönland-Eis, ob allein beim Zeltaufbau oder in den steilsten Wänden. Vor allem zurück in der Zivilisation, wo seine Taten von jeher Widerspruch provozieren. Schon als junger Bergsteiger wurde er diskreditiert; immer wieder erlebte er Anfeindungen – als meinungsstarker Individualist, Autor und Museumsmacher. Mit der Erfahrung aus acht Jahrzehnten reflektiert Messner Freundschaften und Intrigen, alpinistische wie private Höhepunkte und Rückschläge. Eindrucksvoll vermittelt er, wie Gegenwind Flügel wachsen lässt. Und die Fähigkeit, auch im Alter Träume zu realisieren.
Das Buchcover zeigt eine romantische irische Landschaft mit einem teils ruinösen Schloss im Vordergrund, umgeben von saftigem Grün und einem klaren Wasserlauf. Der Himmel ist hellblau mit weißen Wolken, was eine freundliche Atmosphäre vermittelt. Der Titel „Gebrauchsanweisung für Irland“ ist in eleganter, grüner Schrift prominent platziert, während der Autorenname „RALF SOTSCHECK“ darüber in schlichterer Schrift erscheint. Zum Buch
Erschienen am : 01.08.2024
Die Grüne Insel ist womöglich das Land, das die meisten Klischees pro Quadratmeter auf sich vereint. Irland-Kenner Ralf Sotscheck zeigt den wahren Charakter seiner Wahlheimat – die so klein ist, dass man im Pub jederzeit auf den Finanzminister treffen kann. Er ergründet die eigentümliche irische Sprache. Verrät, warum man auf Umgehungsstraßen schwindelfrei sein sollte. Streift durch so vitale Städte wie Dublin, Cork oder Limerick. Besucht Spielhallen und verwitterte Ruinen, in denen Sagen nach wie vor lebendig sind. Und Kneipen, die noch immer ein dichtes Netz sozialer Knotenpunkte bilden. 
Das Buchcover zeigt eine nächtliche Ansicht des Dongdaemun-Tor in Seoul, umgeben von modernen Gebäuden und Lichtern, die eine dynamische Atmosphäre erzeugen. Der Titel „Gebrauchsanweisung für Südkorea“ ist in gelber Schrift in einer handschriftlichen Typografie hervorgehoben, während der Autor „Martin Hyun“ in auffälligem Schwarz oben platziert ist. Unten links befindet sich ein rotes Label mit dem Text „SPIEGEL Bestseller-Autor“. Die Gestaltung vermittelt eine Mischung aus traditioneller und moderner koreanischer Kultur. Zum Buch
Erschienen am : 27.06.2024
Work-Sex-Balance, Face-Upgrade und Bballi-Bballi-Mentalität: Der in Deutschland geborene Martin Hyun erklärt uns die Heimat seiner Eltern. In der so hart wie nirgendwo sonst gearbeitet, aber auch dreimal so viel gegessen, getrunken und gesungen wird. Dessen Popkultur als koreanische Welle über uns schwappt und wo die doppelte Lidfalte Hochkonjunktur hat. Augenzwinkernd verrät der Insider, wie man sich bei einem Geschäftsessen verhält, damit der Ältere bezahlt. Weshalb ein Mann einer Frau niemals Schuhe schenken darf. Und warum ein Koreaner immer bei guter Laune gehalten werden sollte.
Das Buchcover zeigt eine farbenfrohe Landschaft mit Bergen und einem klaren See im Vordergrund. Zwei Frauen, eine Mutter und ihre Tochter, lächeln in sportlicher Kleidung und stehen am Ufer, umgeben von Bäumen. Der Titel „Zwei Sommer in den Rockies“ ist in großen, weißen Buchstaben platziert, während der Untertitel „Eine Mutter und ihre Tochter erkunden Kanadas Wildnis“ in kleineren, schwarzen Buchstaben darunter geschrieben ist. Der Name der Autorinnen Verena und Analena Schmidt erscheint oben auf dem Cover. Zum Buch
Erschienen am : 27.06.2024
Als Verena Schmidt im Alter von 33 Jahren überraschend ihren Partner und den Vater ihrer damals zwölfjährigen Tochter Analena verliert, reißt es beiden den Boden unter den Füßen weg. Verena wird klar, dass sie raus in die Natur muss. Gemeinsam wandern Mutter und Tochter zwei Sommer lang in den kanadischen Rocky Mountains. Zusammen erleben sie Höhen und Tiefen der Rockies und der Trauer. Auch die permanente Zweisamkeit fordert Mutter und Tochter heraus, aber in der Natur finden die zwei Halt und Geborgenheit. So wachsen sie bald zu einem unschlagbaren Team zusammen.
Das Buchcover zeigt eine malerische Straßenansicht von Lissabon mit einem gelben Straßenbahnwagen, der durch die engen Gassen fährt. Die Gebäude sind in warmen, pastelartigen Farben gehalten, darunter Gelb und Beige. Am oberen Rand steht der Titel „Gebrauchsanweisung für Lissabon“ in geschwungener, gelber Schrift, unter einem weißen Banner mit dem Autorennamen „MARTIN ZINGGL“. Die Atmosphäre vermittelt ein Gefühl von mediterraner Lebensfreude und urbaner Entdeckung. Zum Buch
Erschienen am : 27.06.2024
Zwischen Melancholie und Moderne: Martin Zinggl, der seit über zwanzig Jahren immer wieder nach Lissabon zurückkehrt, nimmt uns mit über den Tejo, zu den miradouros mit dem besten Ausblick und auf eine Fahrt mit der legendären Elektrotram 28E. Er lüftet das Geheimnis salzgetrockneten Kabeljaus, erzählt vom strengen Regiment der Kellner und beschwört die Klänge des Fado herauf. Mit ihm entdecken wir Orte, die (noch) keine Touristenhotspots sind, surfen am Hausstrand, besuchen Estoril und spazieren durch den Märchenwald von Sintra. Und erfahren, wieso pastéis de nata einfach glücklich machen.
Das Buchcover zeigt einen hellen, gelben Rand. In der oberen Hälfte ist ein Mann mit Bart zu sehen, der auf eine Karte schaut. Die untere Hälfte zeigt eine malerische Aussicht auf eine Berglandschaft mit einem weiteren Mann, der in Nachdenklichkeit sitzt. Der Titel „NAMASTE HIMALAYA!“ ist in großen weißen Buchstaben auf einem kräftig grünen Oval platziert, darunter steht der Untertitel „Wie ein Dorf in Nepal mir die Welt öffnete“. Auf dem Cover ist der Name des Autors, Michael Moritz, oberhalb des Titels zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 31.05.2024
Treffpunkt Kathmandu: Hierhin ist der Weltenbummler Michael gekommen, um Anna wiederzusehen. Als Nepal vom Lockdown überrascht wird und die Städte abriegelt, fliehen sie in die Berge. Am Fuß der Achttausender finden sie Zuflucht und ein Wellblech über dem Kopf. Im Dorf begegnet man den Reisenden zunächst ablehnend. Doch als die Nahrung knapp wird, wächst der Zusammenhalt. Sie teilen Linsen, helfen in der Landwirtschaft und überleben ein schreckliches Unwetter. Feldarbeiterinnen, Bettler und Bergführer werden ihre Freunde – und die beiden für fünf Monate Teil einer Schicksalsgemeinschaft.
Das Buchcover zeigt eine Holzwand mit mehreren Fächern, die bunt gefüllte Pulvertöpfe enthalten. Die Farben der Töpfe variieren zwischen kräftigen Grün-, Blau-, Gelb- und Rottönen und strahlen Lebendigkeit aus. Darüber steht der Titel „Gebrauchsanweisung für Indien“ in schwungvoller, weißer Schrift. Der Autorenname „Ilija Trojanow“ ist in einer schlichten Schrift oberhalb des Titels platziert. Ein rotes Banner am unteren Bildrand hebt den Hinweis „SPIEGEL Bestseller-Autor“ hervor. Zum Buch
Erschienen am : 03.05.2024
„Reisen in Indien gleicht einem Wechselbad der Gefühle: Ekel folgt auf Begeisterung, doch im Handumdrehen wird man wieder betört, um gleich darauf zur Verzweiflung gebracht und noch vor Sonnenuntergang wieder versöhnt zu werden.“ Liebevoll-kritisch betrachtet Ilija Trojanow das Land der Gegensätzlichkeiten, in dem er fünf Jahre lebte, und unternimmt Streifzüge durch den Alltag zwischen Chutney und Cricket, Armut und Ayurveda, Saris und Sufis, Cybergöttern und Popidolen. Und wagt einen Blick auf Indiens Wandel, Zukunft und die Bedrohung, die der politische Hinduismus entfalten könnte.
Das Buchcover zeigt einen beeindruckenden Wasserfontänen-Ausbruch vor einer Landschaft, die von klaren blauen Himmel und sanften Erdtönen geprägt ist. Der Titel „Island“ ist in geschwungener, weißer Schrift prominent platziert, während der Untertitel „Gebrauchsanweisung für“ in einem blauen Banner darüber steht. Oben links steht der Autor „Kristof Magnusson“, und unten rechts ist der Hinweis „SPIEGEL Bestseller-Autor“ in orangefarbener Schrift, was zur lebendigen Farbauswahl beiträgt. Zum Buch
Erschienen am : 03.05.2024
Gletscher, Geysire und schräge Charaktere: Das jüngste Land der Erde ist längst kein Geheimtipp mehr. Doch wie ticken die Isländer:innen wirklich? Wie passen boomender Tourismus und Naturschutz zusammen? Wo geht Island kulinarisch neue Wege? Was hat es mit der „Kochtopfrevolution“ auf sich? Und wie wurde Fußball zum Nationalsport? Schriftsteller und Insider Kristof Magnusson zeigt uns, was die einzigartige Faszination der Insel ausmacht – von typischen Schwimmbadbesuchen bis zu Sommerfestivals, von Reykjavíks Nachtleben bis zu Vulkanen, die neuerdings in Sichtweite der Hauptstadt ausbrechen.
Das Buchcover zeigt Gerald Klamer mit einem Rucksack und einer Wanderstock, vor einer grünen, waldähnlichen Kulisse. Der Titel „Der Waldwanderer“ steht in großen, gelben Buchstaben mittig auf dem Cover. Darunter ist der Untertitel „6000 Kilometer durch Deutschland – was wir jetzt für unsere Wälder tun können“ in weißer Schrift zu sehen. Oben links ist der Name des Autors und das Verlagssymbol „Malik“ abgebildet. Das Cover vermittelt eine abenteuerliche und naturverbundene Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 03.05.2024
Nach 25 Jahren als hessischer Forstbeamter beschließt Gerald Klamer, alles hinter sich zu lassen und auf eigene Faust herauszufinden, wie es um unsere Wälder bestellt ist. Auf 6000 Kilometern wandert er durch fast alle Bundesländer und Nationalparks und sucht dabei nach Lösungen für die Waldkrise. Unterwegs trifft er auf Förster, Bürgerinitiativen, Wissenschaftler und andere Waldfreunde. Gemeinsam mit ihnen zeichnet er ein einmaliges Bild von Deutschlands Wäldern, mit dem er unsere Begeisterung für den Wald und seine Bewohner neu entfachen will – denn nur was man liebt, das schützt man auch.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
...
13

Reiseberichte: die verschiedenen Genres

Zu den bekanntesten Genres innerhalb der Reiseberichte zählen neben dem klassischen Reiseführer ebenso die von einem Reisejournalist:innen verfasste Reisedokumentation. Auch Bergbücher und Berichte über Expeditionen zählen zu den beliebtesten Genres innerhalb der Reiseliteratur. 

Die Autor:innen von Malik berichten hierbei über ihre individuellen Grenzerfahrungen: Das reicht vom Bericht der Autorin Christine Thürmer, die in ihrem Bestseller „Laufen, Essen, Schlafen“ davon erzählt, wie sie mehr als 12.000 Kilometer zu Fuß zurücklegte, über Hape Kerkelings „Ich bin dann mal weg“, das als Klassiker der modernen Pilgerbücher gilt, bis hin zu den erfolgreichen Gebrauchsanweisungen, die die Kultur der verschiedenen Länder näher beleuchten.

Unser Reiseberichte-Blog