Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen lächelnden Mann mit lockigem Haar in einem hellen Hemd, der entspannt auf einem Stuhl sitzt. Der Hintergrund ist in Grautönen gehalten, wodurch der Fokus auf der Person und dem Titel liegt. In großer, schwarzer Schrift steht „QED“ oben, darunter in kleinerer Schrift der Untertitel „Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie“. Die Autoren Richard P. Feynman und Edward Hutchings sind ebenfalls in kleinerer Schrift am oberen Rand genannt.

QED

Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie | Theoretische Physik des außergewöhnlichen Nobelpreisträgers
12,00 €
02.05.2018
Gerda Kurz
Siglinde Summerer
176 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-31316-2

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

„Es ist diese Mischung aus Bescheidenheit und Selbstbewusstsein, die sich durch seine ganzen Bücher zieht.“Der Tagesspiegel

Der amerikanische Physiker Richard P. Feynman galt als einer der größten theoretischen Physiker dieses Jahrhunderts. Für seine Beiträge zur Theorie der Quantenelektrodynamik erhielt er 1965 (mit zwei Kollegen) den Nobelpreis für Physik. Mit dieser Quantenelektrodynamik – kurz QED – befasst sich dieses Buch, in dem er erklärt: »Mein Hauptanliegen ist, die seltsame Theorie des Lichts und der Materie, oder richtiger die Wechselwirkung zwischen Licht und Elektronen, so genau…

„Es ist diese Mischung aus Bescheidenheit und Selbstbewusstsein, die sich durch seine ganzen Bücher zieht.“Der Tagesspiegel

Der amerikanische Physiker Richard P. Feynman galt als einer der größten theoretischen Physiker dieses Jahrhunderts. Für seine Beiträge zur Theorie der Quantenelektrodynamik erhielt er 1965 (mit zwei Kollegen) den Nobelpreis für Physik. Mit dieser Quantenelektrodynamik – kurz QED – befasst sich dieses Buch, in dem er erklärt: „Mein Hauptanliegen ist, die seltsame Theorie des Lichts und der Materie, oder richtiger die Wechselwirkung zwischen Licht und Elektronen, so genau wie möglich zu beschreiben.“ Der Leser wird Feynmans lebendige und unterhaltsame Art der Darstellung genießen, wenn ihm der berühmte Physiker und begabte Lehrer eine des maßgeblichen physikalischen Theorien dieses Jahrhunderts erklärt. 

Der »brillanteste, respektloseste und ­einflussreichste theoretische Physiker der ­Nachkriegszeit« (The New York Times) spricht so unterhaltsam und erhellend über sein Forschungsgebiet, dass es auch Nichtphysiker verstehen können.

 

  • Neuausgabe zum 100. Geburtstag von Richard Feynman
  • Niederschrift der UCLA-Vorlesungen über Quantenelektrodynamik

Über Richard P. Feynman

Foto von Richard P. Feynman

Biografie

Richard P. Feynman, geboren 1918 in New York, gestorben 1988 in Los Angeles, Studium der Physik am Massachusetts Institute of Technology, ab 1942 Mitarbeiter am Manhattan-Projekt in Los Alamos, 1945 bis 1950 Professor für Theoretische Physik an der Cornell University, Ithaca, seit 1950 am California...

Mehr über Richard P. Feynman
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Richard P. Feynman
QED.