Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Mythen der Geografie

Mythen der Geografie - eBook-Ausgabe

Acht Irrtümer über die Welt, in der wir leben
21,99 €
04.04.2025
320 Seiten
978-3-492-61039-1

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

21,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Unsere geographischen Vorstellungen von der Welt erscheinen uns klar – doch viele entpuppen sich schnell als Mythen: Wir glauben zu wissen, was Kontinente sind – aber wo genau endet Europa, wo beginnt Asien? Bilden Nord- und Südamerika einen Kontinent, oder sind es zwei? Was ist mit der Antarktis oder Ozeanien? Wie fest (oder veränderlich) sind Grenzen? Was macht eigentlich eine Nation zu einer Nation? Dieses wunderbar originelle und leidenschaftliche Buch zeigt anhand vieler überraschender Geschichten: Die wirkliche Welt ist viel bunter und überraschender, als wir sie oft sehen.

Über Paul Richardson

Paul Richardson

Biografie

Paul Richardson ist außerordentlicher Professor für Humangeografie an der Universität von Birmingham in Großbritannien. Er ist ein anerkannter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Geografie und Russlandstudien und war früher Präsident der Association for Borderland Studies. Zuvor hatte er akademische...

Mehr über Paul Richardson

Aus „Mythen der Geografie“

Einleitung
Imaginäre Geografien

Steht die Welt Kopf?


Vor gar nicht allzu langer Zeit lauerten an den Rändern unserer Landkarten noch geheimnisvolle Kreaturen. Drachen und Monster streiften durch die Landschaft, und Seeungeheuer zertrümmerten die Boote und Knochen all jener, die sich zu weit in ihre Gewässer vorwagten. In den Untiefen der Ozeane warteten Leviathan und der Kraken darauf, Schiffe in ihr Verderben zu ziehen; Sirenen, Schlangen, gigantische Seegurken und Riesenhummer bevölkerten die Albträume der Seeleute. Durch die Köpfe der Kartografen des Mittelalters [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Paul Richardson zeigt in seinem originellen wie leidenschaftlichen Buch, wie bunt und immer wieder überraschend unsere Welt doch ist.“

Westdeutsche Zeitung

„Mit seinem Buch eröffnet Paul Richardson spannende Perspektiven auf die über Jahrtausende entstandene globale Kulturgeografie.“

Spektrum - Online

„Es (ist) lesenswert, denn die Lektüre regt dazu an, darüber nachzudenken, wie eine andere Weltordnung aussehen könnte, die weniger auf dem Machtstreben von Nationalstaaten beruht.“

Deutschlandfunk - Andruck

„Richardsons Blick ist nicht vorrangig politisch. Er ergreift keine Partei, liefert eher anregende Beispiele, originelle Geschichten und spannende Anekdoten.“

Das Parlament

„Ein Buch, das gängige Vorstellungen von der Welt auf erfrischende Weise untergräbt.“

(CH) Saldo

„Mit seinen kenntnisreichen Schilderungen und Darstellungen weckt der Autor das Interesse an Geographie und zeigt in dem Buch, wie wichtig topaktuelles und Mythen-befreites geographisches Wissen für das Verständnis der Welt ist!“

(A) Bücherschau

„Richardsons Blick ist nicht vorrangig politisch. Er ergreift keine Partei, liefert eher anregende Beispiele, originelle Geschichten und spannende Anekdoten.“

Das Parlament

Die erste Bewertung schreiben

Paul Richardson
Mythen der Geografie.
Inhaltsangabe

Inhalt

Einleitung  Imaginäre Geografien. 

1 Der Mythos von den Kontinenten. 

2 Der Mythos von der Grenze. 

3 Der Mythos von der Nation.

4 Der Mythos von der Souveränität.

5 Der Mythos vom messbaren Wachstum.

6 Der Mythos vom russischen Expansionismus. 

7 Der Mythos von Chinas Neuer Seidenstraße. 

8 Der Mythos vom unweigerlichen Scheitern Afrikas. 

Fazit: Jenseits von Mythen. 

Dank. 

Anmerkungen.