Produktbilder zum Buch
Macht und Gewalt
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Macht und Gewalt sind Gegensätze
Hannah Arendt hat dieses Buch, das 1970 erstmals erschien, im Angesicht des Vietnamkrieges und unter den Eindruck weltweiter Studentenunruhen geschrieben.
In diesem Essay zeigt sie die Abgrenzungen und Überschneidungen der politischen Schlüsselbegriffe Macht und Gewalt. Sie analysiert die theoretischen Begründungen von Gewalttätigkeit und die gewalttätigen Aktionen in Vietnam, in den Rassenkonflikten der USA und bei den Studentenrevolten in aller Welt. Die alte Theorie von Krieg und Gewalt als Ultima ratio der Macht wurde - wenigstensim zwischenstaatlichen…
Macht und Gewalt sind Gegensätze
Hannah Arendt hat dieses Buch, das 1970 erstmals erschien, im Angesicht des Vietnamkrieges und unter den Eindruck weltweiter Studentenunruhen geschrieben.
In diesem Essay zeigt sie die Abgrenzungen und Überschneidungen der politischen Schlüsselbegriffe Macht und Gewalt. Sie analysiert die theoretischen Begründungen von Gewalttätigkeit und die gewalttätigen Aktionen in Vietnam, in den Rassenkonflikten der USA und bei den Studentenrevolten in aller Welt. Die alte Theorie von Krieg und Gewalt als Ultima ratio der Macht wurde - wenigstensim zwischenstaatlichen Bereich - durch die Kernwaffen ad absurdum geführt. Hannah Arendt formuliert scharf und provozierend aus unserer Wirklichkeit gewonnene Erkenntnisse über die Funktionen von Macht und Gewalt in der Politik.
Mit einem Nachwort von Prof. Dr. Christine Blättler
Über Hannah Arendt
Aus „Macht und Gewalt“
Zu diesem Band
In Hannah Arendts Nachlass finden sich umfangreiche Materialien zu On Violence[i] und dem daraus hervorgegangenen Langessay Macht und Gewalt. Beide Bücher, die englische wie die deutsche Fassung, wurden erstmals 1970 publiziert und sofort kontrovers diskutiert. Eine weitere Diskussionswelle löste On Violence in den USA aus, als der Text zwei Jahre später in Arendts Sammelband Crises of the Republic[ii] abgedruckt wurde. Ebenfalls 1972 erschien in Paris bei dem Verlag Calmann-Lévy eine Übersetzung des Sammelbandes, der ihren Ruf als streitbare [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Anlässlich der Studienausgabe von Hannah Arendts Schriften – Vorwort von Thomas Meyer
Zu diesem Band
Hannah Arendt: Macht und Gewalt
I
II
III
Exkurse
Anmerkungen
Register
Bibliographie
Hannah Arendt und die Frage nach der Geschichte –
Nachwort von Christine Blättler
Anmerkungen Nachwort
Siglenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Die erste Bewertung schreiben