Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Deutsche Literatur

Deutsche Gegenwartsliteratur: Spiegel der modernen Gesellschaft

 

Die deutsche Gegenwartsliteratur spiegelt in ihrer e Vielfalt und Dynamik der heutigen Gesellschaft wider. Autor:innen wie Anette Pehnt, Heinrich Steinfest oder Sten Nadolny bringen frischen Wind in die Literaturszene und beleuchten zeitgenössische Themen mit einer Tiefe, die provoziert und inspiriert. Ihre Werke beschäftigen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen - von der Globalisierung über Identitätspolitik bis hin zu ökologischen Herausforderungen - und bieten oft eine scharfsinnige Kritik an der modernen Welt.

Unsere Autor:innen verstehen es meisterhaft, persönliche Geschichten mit größeren gesellschaftlichen Themen zu verweben, wodurch ihre Romane sowohl intim als auch universell relevant sind. Die deutsche Gegenwartsliteratur ist nicht nur ein Fenster zur aktuellen deutschen Kultur und Politik, sondern auch ein Medium, in dem tiefere menschliche Erfahrungen und Emotionen zum Ausdruck kommen.

Klassiker & Neuerscheinungen der deutschen Literatur

deutschsprachige Gegenwartsliteratur

1976
1978
1987
1991
1992
1995
1996
1997
2000
2001
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine schwarz-weiße Darstellung einer Person, die eine elektrische Gitarre vor dem Gesicht hält. Der Titel „Eine Überdosis Liebe“ ist in roter Schrift hervorgehoben, während der Autorenname „Thommie Bayer“ in schwarzer Schrift darüber steht. Der Hintergrund ist schlicht und unauffällig, was die Aufmerksamkeit auf die zentrale Figur und die Gitarre lenkt. Im oberen rechten Bereich ist das Wort „PIPER“ in blauer Schrift zu sehen. Die Gesamtatmosphäre vermittelt eine Mischung aus Melancholie und Musikleidenschaft. Zum Buch
Erschienen am : 19.10.2012
Robbis Erfolg als Rockmusiker ist eher mittelmäßig. Zwar hat er sechs Platten herausgebracht, aber leider hat die Firma den Plattenvertrag nicht verlängert. Auch seine Ehe ist nicht mehr das, was sie einmal war. Auf einer Tournee begegnet ihm seine große Jugendliebe Rita wieder – und es funkt zwischen den beiden. Doch bis zu einem möglichen Happy End ist es noch ein langer Weg … Charmant, ehrlich und witzig erzählt Thommie Bayer von einer ganz und gar nicht alltäglichen Liebe in den bewegten 1980er-Jahren.
Das Buchcover zeigt einen leuchtend roten Hintergrund. Oben steht der Name „Thommie Bayer“ in eleganter, weißer Schrift. Darunter prangt der Titel „Heimweh nach dem Ort, an dem ich bin“ in einer dynamischen Schriftart, die in verschiedenen Farben (weiß, hellblau, gelb) und mit einem handschriftlichen Flair gestaltet ist. Am unteren Rand ist das Wort „Roman“ in kleinem, schwarzem Text platziert. Eine stilisierte schwarze Katze ist am rechten Rand des Covers sichtbar, die zur Atmosphäre des Covers beiträgt. Zum Buch
Erschienen am : 09.10.2012
Eigentlich ist er immer nur geflohen. Vor jedem Schmerz, jeder Niederlage und vor sich selbst. Das wird ihm klar, als er den Ort findet, den er vielleicht sein Leben lang gesucht hat: einen Bungalow inmitten von Weinbergen, Ahorn und Holunder. Mit der Hilfe einer Katze, die ganz selbstverständlich mit ihm spricht, und einer Nachbarin, die ihm ebenso selbstverständlich ihre Freundschaft schenkt, begreift er den Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein – und dass er sich entscheiden muss für ein Leben mit sich selbst.
Das Buchcover zeigt eine zarte, hellfarbige Hintergrundgestaltung mit einem sanften, verschwommenen Farbverlauf. In der Mitte befindet sich eine kleine, hellblaue Tasse auf einem Tisch, deren Innenseite in sanften Pastelltönen gehalten ist. Der Titel „Woran denkst du jetzt“ steht in großen, weißen Buchstaben, während der Name der Autorin, Gila Lustiger, in einem hellen Blauton oben platziert ist. Der Untertitel „Roman“ erscheint in kleinerer Schrift unter dem Titel, was eine verträumte Atmosphäre vermittelt. Zum Buch
Erschienen am : 08.10.2012
Sie wären in dieser Nacht nicht dort, wäre Onkel Paul nicht gestorben. So sind sie zurückgekehrt in das Haus ihrer Kindheit. Die Nichten Lisa und Tanja, inzwischen erwachsene Frauen, begegnen sich in dieser Nacht als Schwestern, als Rivalinnen um Liebe und Anerkennung, und sie begegnen sich selbst. Mit leichter Hand gelingt es Gila Lustiger, ein Kammerspiel über den Tod zu schreiben und dabei über das Leben zu reden. Gila Lustiger ist eine kraftvolle und kompromisslose Erzählerin, der wir gern in diese Nacht der Trauer folgen, behält sie sich doch vor, auch das Komische im Allzumenschlichen zu sehen.
Das Buchcover zeigt einen Mann in einem grauen Mantel, der nachdenklich in die Kamera blickt. Der Hintergrund ist eine schwarz-weiße Stadtansicht mit leuchtenden Straßenlaternen. Der Titel „TAG DER GESCHLOSSENEN TÜR“ steht in roter, gut lesbarer Schrift, während der Autorname „ROCKO SCHAMONI“ in weiß über dem Titel hervorsticht. Die Kombination aus Farben und die stilisierte Anordnung der Texte vermitteln eine melancholische und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
Unbeirrt treibt Michael Sonntag durch seine Tage, sein Körper zeigt erste Gebrauchsspuren, und die großen Gedanken machen gewöhnlich einen Bogen um ihn. Entgegen den Erwartungen, die seine Umwelt an ihn stellt, verweigert Sonntag gern jede daseinserhaltende Tätigkeit. Nur seinem Freund Novak gelingt es hin und wieder, ihn mit hirnrissigen Geschäftsideen aus der Reserve zu locken. Und natürlich Marion Vossreuther, der Servicekraft aus dem Handyladen, die einen ganz eigenen Reiz auf ihn ausübt. Entschlossen geht Rocko Schamonis Held Sonntag den Erfordernissen des Lebens aus dem Weg. Und dabei fordert der Irrsinn unserer Existenz seine Unerschrockenheit und seinen Witz öfter heraus, als ihm lieb sein kann.
Das Buchcover zeigt einen fliegenden Spielzeug-Jet in leuchtendem Pink mit einem Plastikkapitän. Der Himmel im Hintergrund ist hellblau mit vereinzelten, weißen Wolken, was eine heitere, dynamische Atmosphäre vermittelt. Der Titel „DER AMERIKANISCHE INVESTOR“ ist in großen, schwarzen Buchstaben mittig platziert und wird von dem Autorennamen „JAN PETER BREMER“ in orangefarbener Schrift oben begleitet. Der Untertitel „Roman“ ist in kleinerer, grauer Schrift unten vermerkt. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2012
„Man kann Der amerikanische Investor einfach als herrliche Kiezgeschichte lesen, die mit leicht absurden Einfällen und Spott dem eigenen Erzähler gegenüber, der Bremer recht ähnlich scheint, nicht spart. Man kann sie aber auch verstehen als grundsätzlichen, exakt beobachteten Text über die Schwierigkeiten als Tagträumer, Vater, Ehemann und freischaffender Autor am Rande des Prekariats.“ Spiegel online
Kuckucksmädchen Zum Buch
Erschienen am : 12.09.2012
Sich endlich im eigenen Leben einrichten? Ein Nest zu bauen wie ihre Freunde? Alles könnte so einfach sein – Wanda bräuchte nur ja zu sagen undmit Jonathan in die Altbauwohnung ihrer verstorbenen Großeltern zu ziehen.Aber Wanda kann nicht. Schon deshalb nicht, weil sie professionelle Haushaltsauflöserinist und somit vom Ende aller Beziehungen lebt. Außerdemquält sie die Frage: Wie wäre das Leben mit einem anderen Mann verlaufen? Wanda muss Gewissheit haben und setzt sich in die gemachten Nester ihrer Exfreunde: In Max' buntes Bullerbü mit Anouk und in Philips lauwarmes Spießervergnügen mit Larissa. Doch spätestens beim Testsex mit ihrer Jugendliebe Ilja stellt das Kuckucksmädchen ernüchtert fest: Die Antwort liegt nicht bei den anderen – sondern ganz allein bei ihr ...
Das Buchcover zeigt zwei gelbe Birnen vor einer verwitterten weißen Wand. Die Birnen sind oval und leicht unregelmäßig. Der Titel „Das lässt sich ändern“ ist in roter, geschwungener Schrift platziert und hebt sich von der neutralen Farbgebung ab. Der Name der Autorin Birgit Vanderbeke steht oben in schlichter, schwarzer Schrift. Unten ist das Wort „Roman“ in kleinerer Schriftgröße zu sehen. Die Gestaltung vermittelt eine ruhige und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 14.05.2012
Adam Czupek glaubt nicht ans Reden, er nimmt die Dinge in die Hand. Birgit Vanderbekes Erzählerin verliebt sich in Adam und findet sich sehr bald in einem Leben wieder, das alles andere als einfach ist. Eine kluge und romantische Geschichte um Widerstand und Liebe, Sinnlichkeit und die Besinnung auf das Wesentliche.
Das Buchcover zeigt einen realistisch gezeichneten Fisch, der an einem Haken hängt. Der Hintergrund ist in einem sanften Grünton mit länglichen Wellenmustern gestaltet. Der Titel „ICH MUSS LOS“ ist in auffälliger, roter Schrift platziert, während der Name der Autorin „ANNETTE PEHNT“ oben links in einer klaren Schriftart erscheint. Das Verlagslogo „PIPER“ ist in einer kräftigen Schrift oben rechts abgebildet. Die Gestaltung vermittelt eine leichte, humorvolle Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 16.04.2012
Er beobachtet das Leben und versteht es nicht. Nicht das Glück, nicht den Tod, nicht die Liebe. Die Geschichte vom schweigsamen Stadtführer Dorst, der Wundersames über unscheinbare Orte erzählt, ist die Geschichte von einem, der vor der Welt davonläuft, um vielleicht irgendwann in ihr anzukommen.
Das Buchcover zeigt einen schwarzen Kochtopf, der mit glänzenden Muscheln gefüllt ist. Die Muscheln haben eine schimmernde, blaugrüne Farbgebung und sind detailreich dargestellt. Oben auf dem Topf liegt der Deckel. Die Schrift „Birgit Vanderbeke“ ist in auffälliger, schwarzer Typografie geschrieben, während der Titel „Das Muschelessen“ in künstlerisch geschwungener, blauer Schriftart hervorgehoben wird. Der Verlag „PIPER“ ist in schlichter Schrift in der unteren rechten Ecke platziert. Der Hintergrund ist beige und vermittelt eine warme, einladende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.04.2012
Angespannt wartet die Familie am gedeckten Tisch auf den Vater. Mutter, Tochter und Sohn sitzen vor einem Berg Muscheln, die allein das Oberhaupt der Familie gerne isst. Um die zähe Wartezeit zu überbrücken, beginnen sie miteinander zu reden. Je mehr sich der Vater verspätet, desto offener wird das Gespräch, desto umbarmherziger der Blick auf den autoritären Patriarchen und desto tiefer der Riss, der die scheinbare Familienidylle schließlich zu zerstören droht.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
...
31

Die besten Bücher deutscher Autor:innen der Nachkriegszeit

Bezeichnend für die deutsche Literatur sind Werke von Autor:innen kurz nach den Weltkriegen. Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür und Ingeborg Bachmanns Lyrik bieten einen realitätsnahen Einblick in diese Zeit. Viele Zeitzeugen berichten in der Epoche der Neuen Sachlichkeit von der sie umgebenden Gesellschaft und ihren Missständen.

Gegenwärtige Entwicklungen in der deutschen Bücherwelt – Vom Klassiker zum Bestseller?

Mit dem Aufkommen der Popliteratur Mitte des letzten Jahrhunderts veränderte sich auch die Welt der Literatur. Aktuelle Klassiker kann es per Definition nicht geben - die beste Wahl ist bei neuen deutschen Autor:innen also immer das, was spontan anspricht. Autoren wie Benjamin Stuckrad-Barre oder Tobias Schlegl setzen auf die literarische Verschriftlichung eigener Erfahrungen. Auch Gedankenexperimente von Autor:innen wie Annette Pehnt oder Angelika Klüssendorf sind für Pausen vom Alltag zu empfehlen.