Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Kielings kleine Waldschule

Vom Leben in der Natur | Naturführer durch den Wald
14,00 €
01.09.2021
Sabine Wünsch
208 Seiten, Klappenbroschur
12,2cm x 18,1cm
978-3-492-40652-9

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Der renommierte Wildlife-Experte nimmt uns mit in die Natur. Und er erklärt , was man auf dem nächsten Waldspaziergang entdecken kann. 

„Sehr lebendig, sehr persönlich. Eine Liebeserklärung an die Natur.“ Hörzu 

Welche Pilze sind ungiftig? Was macht die Ameise so besonders? Wie bin ich im Einklang mit der Natur unterwegs? Was kann jeder von uns gegen für die Artenvielfalt tun? Kieling beantwortet wichtige Fragen unterhaltsam und verständlich.  

Der preisgekrönter Tierfilmer hat mit seinem Videoblog  „Kleine Waldschule“ eine riesige Fangemeinde, die Beiträge werden millionenfach aufgerufen. Das…

Der renommierte Wildlife-Experte nimmt uns mit in die Natur. Und er erklärt , was man auf dem nächsten Waldspaziergang entdecken kann. 

„Sehr lebendig, sehr persönlich. Eine Liebeserklärung an die Natur.“ Hörzu 

Welche Pilze sind ungiftig? Was macht die Ameise so besonders? Wie bin ich im Einklang mit der Natur unterwegs? Was kann jeder von uns gegen für die Artenvielfalt tun? Kieling beantwortet wichtige Fragen unterhaltsam und verständlich.  

Der preisgekrönter Tierfilmer hat mit seinem Videoblog  „Kleine Waldschule“ eine riesige Fangemeinde, die Beiträge werden millionenfach aufgerufen. Das Buch „Kielings kleine Waldschule“ ist das Best-of dieser reichhaltigen Sammlung an Wissen und erzählt die spannendsten Episoden weiter.  

Wie einen guten Freund nimmt Kieling uns in seinem Buch mit in den Wald. Er öffnet die Augen für Biotope in unserer Umgebung und erklärt, wie der Mensch sich in der Natur bewegt, ohne ihr zu schaden. Wissenswerte Informationen über Wildtiere, Krötenpopulationen, Luchse in Deutschland, Uhus oder Schwarzstörche, aber auch über Pflanzen finden hier genauso Platz wie kontroverse Meinungen rund um den Wolf, Insektensterben und andere akute und drängende Problemstellungen.  

 „Der bekannte Tierfilmer Andreas Kieling nimmt den Leser an die Hand und führt ihn durch kurz gehaltene, aber sehr informative Kapitel rund um die Bewohner und Pflanzen im Wald. Dabei schafft er es, sehr fokussiert zu erzählen und bindet seine vielen Erfahrungen amüsant und ehrlich mit ein. Es geht um Vögel, Insekten, den Naturschutz, den Nutzen eines Fernglases, Pilze und Früchte – kurz gesagt, das Buch vermittelt einen interessanten Querschnitt durch den Lebensraum Wald.“ ― wandermagazin.de   

Andreas Kieling interessiert sich seit seiner Kindheit für Wildtiere. 1976 floh er aus der DDR. Seine Karriere als Dokumentarfilmer begann der ausgebildete Berufsjäger 1991. Seine Dokumentationen wurden mit dem Panda Award ausgezeichnet. Er selbst erhielt 2015 das Bundesverdienstkreuz am Bande für sein Wirken als Tierfilmer. - 

Über Andreas Kieling

Andreas Kieling

Biografie

Andreas Kieling, 1959 in Gotha geboren, floh 1976 aus der DDR und bereist seit 1990 die Welt; über zehn Jahre verbrachte er mit wilden Grizzlys in Alaska. Der vielfach preisgekrönte Dokumentarfilmer lebt in der Eifel. Neben Reisen in die entlegensten Regionen widmet er sich in seinen erfolgreichen...

Mehr über Andreas Kieling

Aus „Kielings kleine Waldschule“

Vorwort
Mit etwa vierzig hatte ich die Befürchtung, dass mein Interesse an Tieren und generell an der Natur nachlassen könnte, wenn ich erst einmal sechzig wäre, dass ich dann satt wäre, dass meine Neugierde und mein Wissensdurst vergehen könnten. Für jemanden, der als Tierfilmer sein Geld verdient, wäre das eine mittlere Katastrophe. Doch je älter ich werde und je mehr ich verstehe, wie die Natur funktioniert, was die Dinge zusammenhält, desto mehr hinterfrage und erkenne ich, und desto mehr zieht es mich wiederum hinaus. Wenn ich beschreiben müsste, was mich mit [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Mit Andreas Kieling auf Entdeckungsreise

Mit Andreas Kieling auf Entdeckungsreise

Andreas Kieling - Autor, Tierfilmer, Abenteuerer - begeistert sich schon sein Leben lang für die Natur. Begeben Sie sich mit ihm auf Entdeckungsreise durch heimische Natur.

weitere Infos

Pressestimmen

„Kurzweilig und interessant.“

Tierischer Volksfreund

„Der Band lädt ein, die Natur mit neuen Augen zu sehen und regt gleichzeitig an, sich für den Schutz und Erhalt wertvoller Lebensräume für Pflanzen und Tiere einzusetzen! Für alle, die mehr über den Wald und seine faszinierenden Bewohner wissen wollen!“

(A) Bücherrundschau

„Der bekannte Tierfilmer Andreas Kieling nimmt den Leser an die Hand und führt ihn durch kurz gehaltene, aber sehr informative Kapitel rund um die Bewohner und Pflanzen im Wald. Dabei schafft er es, sehr fokussiert zu erzählen und bindet seine vielen Erfahrungen amüsant und ehrlich mit ein. Es geht um Vögel, Insekten, den Naturschutz, den Nutzen eines Fernglases, Pilze und Früchte – kurz gesagt, das Buch vermittelt einen interessanten Querschnitt durch den Lebensraum Wald.“

wandermagazin.de

Die erste Bewertung schreiben

Andreas Kieling
Kielings kleine Waldschule.
Inhaltsangabe

Vorwort
Einleitung
Unser Verhältnis zur Natur und zu Tieren
Naturschutz in Deutschland – da geht noch was
Warum unsere Insekten sterben und was wir dagegen tun können
Das kurze, aber freudvolle Leben der Hirschkäfer
Wir und der Wald
Das Leben und Sterben von Bäumen
Wirtschaftsfaktor Wald
Kraftwerk Wald
Winzig, aber unermesslich wichtig: Ameisen
Lecker, gesund und nahrhaft – die Früchte des Waldes
Giftig oder nicht giftig, das ist bei Pilzen die Frage
Was darf man im Wald und was nicht?
Eine Kanutour auf der Kyll oder: Ein Abenteuer mitten in Deutschland
Wisente – Urrinder auf Bewährung
„Bruder“ oder Menschenfeind? Der Wolf
Bär Bruno und seine Brüder
Wenn Wildtiere überhandnehmen
Vorsicht, Tier!?
Wenn Kröten wandern und Kitze sich ablegen – Wildtierrettung
Für Vögel ist die Welt voller Gefahren
Vögeln auf der Spur
„Bitte nicht stören“ – Worauf man bei der Beobachtung von Vögeln achten sollte
Ein Naturschauspiel sondergleichen: Der Vogelzug
In die Röhre schauen – mit einem guten Fernglas ein Genuss
Eine kleine Kamerakunde
Was Tiere an Spuren hinterlassen
Rot ist das bessere Jägergrün – Tipps zur Tierbeobachtung
Was Sie schon immer über Rehe wissen wollten
Geweih oder Gehörn?
Gut geröhrt ist halb gewonnen – die Hirschbrunft
Damwild – Hirsche mit unfeinen Manieren, aber feinem Fleisch
Haben Tiere einen siebten Sinn?
Aug in Aug mit dem Jäger
Tiere in der Stadt
Husch, husch, ins Bettchen – Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre
Was dem einen guttut, schadet dem anderen
Nasskalt erwischt
Von wegen „Buchen sollst du suchen“ – richtiges Verhalten bei einem Unwetter
Schlusswort
Stichwortregister