Coronavirus Bücher
Die wichtigsten Antworten zur globalen Pandemie. Unsere Autoren beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Aspekten von Sars-CoV-2 und der immer weiter verbreiteten Diagnose Long Covid.
weitere Infos
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Anfang März 2020 gibt es einen ersten großen Ausbruch von COVID-19 im Kreis Heinsberg. Hendrik Streeck und sein Team des Universitätsklinikums Bonn ergreifen die Gelegenheit, das dortige Infektionsgeschehen mit dem neuartigen Sars-CoV-2-Virus zu erforschen. In seinem Buch erzählt er von seinen Erfahrungen mit dem Virus und in der Pandemie. So zeichnet er deren Entwicklung in Deutschland nach, erläutert Testverfahren, Infektionswege und die Auswirkungen auf das Immunsystem. Streeck hilft, COVID-19 zu verstehen und erklärt, was wir in den nächsten Monaten beim Umgang mit dem Virus beachten…
Anfang März 2020 gibt es einen ersten großen Ausbruch von COVID-19 im Kreis Heinsberg. Hendrik Streeck und sein Team des Universitätsklinikums Bonn ergreifen die Gelegenheit, das dortige Infektionsgeschehen mit dem neuartigen Sars-CoV-2-Virus zu erforschen. In seinem Buch erzählt er von seinen Erfahrungen mit dem Virus und in der Pandemie. So zeichnet er deren Entwicklung in Deutschland nach, erläutert Testverfahren, Infektionswege und die Auswirkungen auf das Immunsystem. Streeck hilft, COVID-19 zu verstehen und erklärt, was wir in den nächsten Monaten beim Umgang mit dem Virus beachten sollten.
Kapitel 1
Ein neues Virus
21. Januar 2020, am Nachmittag. Ich eilte den Venusberg hinunter, um den Zug nach Brüssel noch zu bekommen. Gerade einmal ein paar Monate war es her, dass ich meine neue Stelle am Institut für Virologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn angetreten hatte, und seitdem war ich vollauf damit beschäftigt, mich in dem neuen Job einzurichten. Vor allem mit den engen Mitarbeitern, der großen Gruppe an Diagnostikern, den vielen medizinisch-technischen Assistenten und Wissenschaftlern führte ich Kennenlerngespräche und verschaffte mir [...]
Die wichtigsten Antworten zur globalen Pandemie. Unsere Autoren beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Aspekten von Sars-CoV-2 und der immer weiter verbreiteten Diagnose Long Covid.
weitere InfosKapitel 1: Ein neues Virus
Webasto – Der erste Fall in Deutschland
Viele Fragen und kaum Antworten
Gangelt – Das erste große Ausbruchsgeschehen in Deutschland
Der Student aus Bonn – Unser Indexpatient
Heinsberg als einzigartige Chance
Kapitel 2: Die erste Fahrt nach Heinsberg – Unsere Vorstudie
Mitten im Hotspot
Erste Erkenntnisse und fortgesetzte Sorgen
Die Entdeckung – Der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
Superspreading – Wenn viele Menschen zusammenkommen
Kapitel 3: Der Schnelltest auf dem Prüfstand – Die zweite Studie
Was macht die Infektion im Körper?
Im Abstrichzentrum in Gangelt
Fragen über Fragen
Wie tödlich ist das Virus?
Erfahrung gegen Bilder
Kapitel 4: Eine Faktenbasis schaffen – Die Dunkelzifferstudie
Wo ist das Virus?
Einen Kompass finden für den Umgang mit der Pandemie
Das Infektionsgeschehen im Landkreis Heinsberg – Die Erstregion
In der Jakob-Muth-Schule in Gangelt
Fünf Tage und Tausende von Proben
Forschung live
Nach Lösungen suchen
Wie macht man eine Studie?
Infektionszahlen und Sterblichkeitsrate
Herdenimmunität und gebremstes Wachstum
Die Infektionsdosis macht das Gift
Der Shitstorm
Kapitel 5: Die Kappensitzung – Wie hat sich das Virus verbreitet?
Übertragungswege – Wer hat sich wie, wann und unter welchen Bedingungen infiziert?
Infektionswahrscheinlichkeit und die Rolle der Lüftungsanlage
Woher kam das Virus – Die Suche nach dem Superspreader
AHA-Regeln und schließlich L
Kapitel 6: Mit dem Virus leben – Für einen neuen Umgang mit der Pandemie
Hygienekonzepte und kreative Lösungen
Das Virus wird schleichend politisch
Die Impfung – Ein Baustein in der Pandemiebekämpfung
Das Pandemiegeschehen handhaben – Die Ampel
Von der Gefahr zum Risiko
Langzeitstrategien für Schutz, Sicherheit und wieder mehr Leben
Ausblick: Eine globale Herausforderung
Die erste Bewertung schreiben