Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Gebrauchsanweisung für Südfrankreich

Gebrauchsanweisung für Südfrankreich - eBook-Ausgabe

Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe
12,99 €
23.03.2011
224 Seiten
978-3-492-95291-0

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
12,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Sonnenblumenfelder und Olivenhaine; Pont du Gard und blühender Lavendel; mediterrane Luft, die nach Thymian und Rosmarin duftet, und das Klacken der Pétanquekugeln – das ist Südfrankreich. Und noch viel mehr. Denn wussten Sie, dass „Gekochtes Wasser“ zu den Spezialitäten der provenzalischen Küche gehört? Wie man sich beim „Piquenique“ verhält? Dass sich die Bewohner hier seit Jahrhunderten weigern, an die Zentrale in Paris Steuern zu entrichten? Und dass noch immer über den Erfinder des Cassoulet gestritten wird? Birgit Vanderbeke führt mit dieser charmanten Liebeserklärung mitten hinein in…

Sonnenblumenfelder und Olivenhaine; Pont du Gard und blühender Lavendel; mediterrane Luft, die nach Thymian und Rosmarin duftet, und das Klacken der Pétanquekugeln – das ist Südfrankreich. Und noch viel mehr. Denn wussten Sie, dass „Gekochtes Wasser“ zu den Spezialitäten der provenzalischen Küche gehört? Wie man sich beim „Piquenique“ verhält? Dass sich die Bewohner hier seit Jahrhunderten weigern, an die Zentrale in Paris Steuern zu entrichten? Und dass noch immer über den Erfinder des Cassoulet gestritten wird? Birgit Vanderbeke führt mit dieser charmanten Liebeserklärung mitten hinein in eine der vielfältigsten Regionen Frankreichs – und zu den Menschen mit ihrer „convivialité“, ihrer Kinderliebe und leidenschaftlichen Anarchie.

Über Birgit Vanderbeke

Foto von Birgit Vanderbeke

Biografie

Birgit Vanderbeke, geboren 1956 im brandenburgischen Dahme, lebte bis zu ihrem Tod Ende 2021 im Süden Frankreichs. Ihr umfangreiches Werk wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis und dem Kranichsteiner Literaturpreis. 2007 erhielt sie die...

Mehr über Birgit Vanderbeke

Aus „Gebrauchsanweisung für Südfrankreich“

Vorwort

Die erste Auflage dieser Gebrauchsanweisung erschien im Jahr 2002, geschrieben hatte ich sie im Frühling 2001, nachdem ich acht Jahre in Südfrankreich gelebt hatte. Inzwischen sind es siebzehn, das ist ein Drittel meines Lebens. Diese Jahre haben mich verändert, und gerade gestern, am 11.November 2010, habe ich gemerkt, wie typisch südfranzösisch diese Veränderung ist, deshalb will ich mein gestriges Erlebnis der um noch mal acht Jahre erweiterten Ausgabe dieses Buches voranschicken.


Der 11. November ist in Frankreich ein Feiertag, und zwar einer von den [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„(…) eine humorvolle Liebeserklärung (…) und für alle Frankreichreisenden der prefekte Begleiter!“

Emotion

„Die Autorin entwickelt ein Szenario, dass aus dem Urlauber einen Hinzugezogenen macht. Erzählt nette Geschichten, gibt Ausflugstipps und natürlich fehlen auch Rezepte nicht. Lesenswert, auch wenn man den Landstrich nur im Urlaub bereist.“

Ruhr Nachrichten

Die erste Bewertung schreiben

Birgit Vanderbeke
Gebrauchsanweisung für Südfrankreich.
Inhaltsangabe

Inhalt

Vorwort

Mein Süden

Was Sie wissen sollten, bevor Sie losfahren

Gekochtes Wasser

Das Natursteinhaus

Cassoulet oder: Wer hat’s erfunden?

Ein Bein im Süden

Trüffelmarkt

Die „ convivialité “

Derrick oder: Wo liegt eigentlich der Rest der Welt?

Anchoïade

Anarchie oder: Die Zentrale ist weit

Kabelsalat oder: Hilfe, die Handwerker kommen

Austern in Bouzigues

Far West oder: Wo das Salz wächst

Flecken im Idyll

Ecolo

Was der Stier im Schwimmbad sucht

Stiergulasch oder Bœuf à la gardiane

Fête votive, Ricoune und die Marquisette

Holz und Mistral oder: Feuer

Provence forever

Erotiquetiquetique

Bei Schnee geht keiner zur Schule

Von Werwölfen, Untoten und sonstigem Eingemachten

Robert Louis Stevenson und die GR70

Allerheiligen in Florac

Faire le marché – ein kleines Glossar der Märkte und „événements“