Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine nächtliche Stadtansicht von Prag mit markanten Türmen, die im Licht des Vollmonds majestätisch hervortreten. Die Farbgebung ist überwiegend in sanften Gelbtönen gehalten, die eine warme Atmosphäre erzeugen. Der Titel „Gebrauchsanweisung für Prag und Tschechien“ ist in großen, orangefarbenen Buchstaben auf weißem Hintergrund platziert. Darunter steht der Autorennamen Martin Becker in schwarzer Schrift. In der oberen rechten Ecke ist das Verlagslogo „PIPER“ in weißer Schrift auf dunkelblauem Hintergrund.

Gebrauchsanweisung für Prag und Tschechien

15,00 €
17.03.2016
224 Seiten, Flexocover mit Klappen
11,8cm x 19,5cm
978-3-492-27675-7

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Es gibt sie, die Museumsstadt. Die Postkartenidylle mit den 180 Brücken. Aber Martin Becker weiß, wo ihr Geist lebendig wird: in unspektakulären Spelunken und nieselnassen Nächten, in ehemaligen Arbeitervierteln, die zum Szenetreff mutiert sind, und in Fahrradwerkstätten, die gleichzeitig als Café fungieren. Und er weiß auch: Da ist ein Tschechien jenseits der Hauptstadt. Er nimmt uns mit nach Brünn und Karlsbad, nach Ostrava und ins Altvatergebirge. Macht uns vertraut mit der bittersüßen Schwermut der tschechischen Seele, aber auch mit dem „český humor“. Und er zeigt uns, wo heutzutage noch…

Es gibt sie, die Museumsstadt. Die Postkartenidylle mit den 180 Brücken. Aber Martin Becker weiß, wo ihr Geist lebendig wird: in unspektakulären Spelunken und nieselnassen Nächten, in ehemaligen Arbeitervierteln, die zum Szenetreff mutiert sind, und in Fahrradwerkstätten, die gleichzeitig als Café fungieren. Und er weiß auch: Da ist ein Tschechien jenseits der Hauptstadt. Er nimmt uns mit nach Brünn und Karlsbad, nach Ostrava und ins Altvatergebirge. Macht uns vertraut mit der bittersüßen Schwermut der tschechischen Seele, aber auch mit dem „český humor“. Und er zeigt uns, wo heutzutage noch tschechische Wunder geschehen.

Über Martin Becker

Foto von Martin Becker

Biografie

Martin Becker, 1982 geboren, ist in Plettenberg aufgewachsen. Er ist freier Autor für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Literaturkritiker beim Deutschlandfunk und bei Deutschlandradio Kultur und berichtet in Features und Reportagen unter anderem aus Tschechien, Frankreich, Kanada und Brasilien....

Mehr über Martin Becker

Aus „Gebrauchsanweisung für Prag und Tschechien“

Herzlich willkommen : Prager Ochsereien

Bei meinem allerersten Mal wusste ich überhaupt nichts über Tschechien. Ich hatte keinen Reiseführer gelesen, mich nicht mit der Sprache beschäftigt, geschweige denn mit der Geschichte des Landes. Ich hatte also absolut keinen blassen Schimmer. Aber das war vielleicht sogar ganz gut so. Denn mal ehrlich, wie sonst verlieren wir unser Herz im Flug ? Wir stehen morgens auf und haben nicht die Spur einer Ahnung, dass wir noch am selben Tag, sagen wir, in der Kneipe oder sonstwo, vom Blitz getroffen werden, dass wir nach Hause [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Das Versteckte sichtbar machen, könnte das Motto des Buches lauten, auch im scheinbar Bekannten. Das ist nicht nur hilfreich - wenn auch nicht fürs Sehenswürdigkeiten-Hopping - sondern auch extrem unterhaltsam, nicht zuletzt, weil der Autor selbst zu einer Figur wird, die ein tschechischer Autor hätte erfinden können.“

Luxemburger Tageblatt

„Es gibt sie, die Museumsstadt. Die Postkartenidylle mit den 180 Brücken. Und der Autor weiß, wo ihr Geist lebendig wird.“

Agrar Post (A)

„Diese ›Gebrauchsanweisung‹ liest sich wie ein Lesebuch, das auf über 200 Seiten individuelle wie tiefergehende Eindrücke von Prag und Tschechien vermittelt.“

(A) Bibliotheksnachrichten

„Es gibt Bücher von denen ich wünschte, ich hätte sie selbst geschrieben. Die ›Gebrauchsanweisung für Prag und Tschechien‹ von Martin Becker gehört dazu. Das Buch ist eine Liebeserklärung an das Land, das auch ich am meisten liebe.“

hungerherz.de

Bewertungen

Martin Becker
Gebrauchsanweisung für Prag und Tschechien.
Eine Bewertung

Gebrauchsanweisung für Prag und Tschechien

Ulla Tipke-Kulms
am 21.03.2016

Lieber Martin Becker, am letzten Freitagabend saß ich selig auf dem Sofa in der ersten Reihe in „Horns Erben“ und genoss die Performance von den beiden verrückten Deutsch-Tschechen – dieser Abend war für mich der absolute Höhepunkt der Leipziger Buchmesse (meine erste!). Nun hab ich mir einen …

Inhaltsangabe

Herzlich willkommen: Prager Ochsereien


Die unerträgliche Leichtigkeit der Stadt: Eine ganz üble Liebe

Ab in die Moldau: Anweisungen eines ungeprüften Touristenführers I


New Prague City : Klischee und Gegenklischee 28


Hipster in Sicht? Wie die jungen Pragerinnen und Prager die Stadt umkrempeln


Ganz oben, ganz unten, ganz laut: Wo wohnen?


Auf in die Stadt: Anweisungen eines ungeprüften Touristenführers II


Die tschechische Seele: Sehnsucht ohne Meer in Sicht


Der Fluss, das Angeln, die Freiheit: Verlassen wir die Stadt


Böhmen hier, Mähren dort: Brno macht den Unterschied


Ein Theater als Arche: Was heute der Prager Underground ist


Karlín und die Flut: Ungeprüfter Touristenführer III


Gehen wir auf ein Bier: Eine legendäre Lebenslüge


Český humor: Das ist doch alles ein Witz


Ungeheimes Szeneviertel: Ungeprüfter Touristenführer IV


Unvermeidbares Scheitern: Tschechisch für junge und alte Anfänger


Schwestern wie Tag und Nacht: Die Prager Metro und die Prager Straßenbahn


Speck ist unser Gemüse: Die böhmische Küche und ihre Revolution


Eine Nicht-Führung durch das Zentrum und die Altstadt: Ungeprüfter Touristenführer V


Kafka reloaded: Was der Prager Jurist der Stadt bis heute beschert


Karlsbader Blues: Sprudelstadt im Regen


Die Ruhe im Lärm. Vinohrady und Vršovice: Ungeprüfter Touristenführer VI


Alois: Der Mythos der tschechischen Eisenbahn und wohin er uns bringt


Bohumil: Eine alternative Chronik anhand der Bafler


Wohnzimmercafés und Kohlenstaub: Eine Reise ins wilde Ostrava


Die Prager Abende und Nächte: Warum es sich lohnt, durchzumachen


Abschied auf dem Vyšehrad: Ungeprüfter Touristenführer VII


Geschichte im Nebel: Ein Ausflug ins Altvatergebirge


Einfach nur lítost: Ein Liebesbrief


Pinguine, Rehböcke, Stille: Literarische Erkundungen


Quellenangaben