
Gebrauchsanweisung für Österreich - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Man sollte dieses Buch gelesen haben, wenn man etwas über das Wesen des Österreichers erfahren möchte. (...) Heinrich Steinfest hat sich hier auf eine Reise ins Herz, in die Seele - und auch in den Bauch - Österreichs begeben und mittels Selbst- und Feldversuchen ein Sittenbild des Landes und seiner Bewohner erstellt.“
Cercle Diplomatique (A)Beschreibung
Wiener Schnitzel und Schwedenbombe, dramatische Bergkulissen und pompöse Architekturen, Zwölftonmusik und Alpenjodler, Burgtheater und Kasperltheater – Österreich hat viele Seiten, und Heinrich Steinfest kennt sie alle. Der preisgekrönte Autor und leidenschaftliche Österreicher geht auf Tauchfahrt in die kakanische Seele, ergründet die Riten der Einheimischen, führt uns zum Heurigen und weiht uns ein in das dunkle Geheimnis des österreichischen Fußballs. In einem Feldversuch entwirft er ein eigenwilliges Landschafts- und Sittenbild seiner Heimat; er fragt sich, wieso die Kunstform der Operette…
Wiener Schnitzel und Schwedenbombe, dramatische Bergkulissen und pompöse Architekturen, Zwölftonmusik und Alpenjodler, Burgtheater und Kasperltheater – Österreich hat viele Seiten, und Heinrich Steinfest kennt sie alle. Der preisgekrönte Autor und leidenschaftliche Österreicher geht auf Tauchfahrt in die kakanische Seele, ergründet die Riten der Einheimischen, führt uns zum Heurigen und weiht uns ein in das dunkle Geheimnis des österreichischen Fußballs. In einem Feldversuch entwirft er ein eigenwilliges Landschafts- und Sittenbild seiner Heimat; er fragt sich, wieso die Kunstform der Operette endgültig das gesamte Staatswesen erobert hat und wie viele Kilos man in sieben Tagen Österreich zunehmen kann. Oder abnehmen. Ein Vademekum für jede Reise auf die abgründige „Insel der Seligen“.
Über Heinrich Steinfest
Aus „Gebrauchsanweisung für Österreich“
Bevor es losgeht
Grundsätzlich wäre zu sagen, daß der Reisende auch dort, wo Grenzkontrollen wegfallen und er etwa mittels eines Flugzeugs seine „Wanderung“ als ein langgezogenes Beamen erlebt, niemals vergessen sollte, eine Trennlinie passiert zu haben. Es muß ihm klar sein, daß, wenn er dieses Flugzeug oder einen Zug verläßt oder aus seinem Wagen steigt, er sich nicht nur bloß auf einem anderen Staatsgebiet befindet, sondern in einer anderen Welt, einer anderen Sphäre. – Eine Grenze ist der stark geschrumpfte Raum zwischen zwei Sonnensystemen.
Vor allem sollte der [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Wie spreche ich einen Österreicher an,
um ihn nicht zu beleidigen?
Wie spreche ich einen Österreicher an,
um ihn richtig zu beleidigen?
Der Österreicher und das Theater
(und das Theater an sich)
Der Fall Peymann oder
Der Feind in meinem Bett
Der Österreicher und der Fußball
Das traurigste Kapitel überhaupt
Der Österreicher und die Süßigkeiten
Das erfreulichste Kapitel überhaupt
Der Österreicher und das Sonderliche
Die Spezialform des Allgemeinen
Der Österreicher und der Alkohol
Eine Liebe, die nie vergeht
Der Österreicher und der Tod
Sein schönstes Hobby
Klischee & Wirklichkeit
Miniatur über ein kleines Land
Österreich im Selbstversuch
Wie schmeckt Österreich heute?
Gestern und heute
Kleines Nachwort zur Neuauflage
Die erste Bewertung schreiben