Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen klaren, blauen Himmel mit einer stilisierten Wolke, die in Form eines WLAN-Symbols gestaltet ist. Der Titel „GEBRAUCHSANWEISUNG für das Internet“ ist in großen, weißen Buchstaben vor einem blauen Hintergrund platziert. Darunter steht der Autor „DIRK VON GEHLEN“ in einer schlichten, schwarzen Schrift. Das Verlagssignet „PIPER“ befindet sich in der unteren rechten Ecke. Die Farben und das Design vermitteln eine moderne, einladende Atmosphäre.

Gebrauchsanweisung für das Internet - eBook-Ausgabe

12,99 €
04.09.2018
224 Seiten
978-3-492-99183-4

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
12,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Wir besuchen es täglich, und doch wissen die meisten erstaunlich wenig über diesen Ort, den die Kanzlerin das „Neuland“ nannte. Man spricht dort einen eigenen Dialekt, der sich in Abkürzungen, Emojis und Slang ausdrückt; es gibt Ureinwohner und Neuankömmlinge. Welche Kniffe und Verhaltensformen sollte man kennen? Welche Bräuche, Gepflogenheiten, potenziellen Fettnäpfchen auf dem Schirm haben und welche Randbezirke (Darknet!) meiden? Und wie entdeckt man verborgene Schönheiten? Dirk von Gehlen nähert sich dem Internet als einem Land. Fundiert und unterhaltsam beleuchtet er dessen kurze…

Wir besuchen es täglich, und doch wissen die meisten erstaunlich wenig über diesen Ort, den die Kanzlerin das „Neuland“ nannte. Man spricht dort einen eigenen Dialekt, der sich in Abkürzungen, Emojis und Slang ausdrückt; es gibt Ureinwohner und Neuankömmlinge. Welche Kniffe und Verhaltensformen sollte man kennen? Welche Bräuche, Gepflogenheiten, potenziellen Fettnäpfchen auf dem Schirm haben und welche Randbezirke (Darknet!) meiden? Und wie entdeckt man verborgene Schönheiten? Dirk von Gehlen nähert sich dem Internet als einem Land. Fundiert und unterhaltsam beleuchtet er dessen kurze Geschichte, stellt eine Typologie der Bewohner vor, auf die man im Netz garantiert trifft. Gibt Tipps für Einsteiger, alte Hasen und Verfechter des Analogen. 

Über Dirk von Gehlen

Foto von Dirk von Gehlen

Biografie

Dirk von Gehlen ist Autor und Journalist. Bei der Süddeutschen Zeitung leitet er die Abteilung Social Media/Innovation und begleitet den Medienwandel seit Jahren auf seinem Blog „Digitale-Notizen“ und unter @dvg auf Twitter. Er zählt zu den Crowdfunding-Pionieren in Deutschland (»Eine neue Version...

Mehr über Dirk von Gehlen

Aus „Gebrauchsanweisung für das Internet“


Landkarte für einen ortlosen Ort : Wieso man fürs Internet eine Gebrauchsanweisung braucht ( gerade wenn man glaubt, Bescheid zu wissen ) tl ;dr :

Um das Netz zu verstehen, muss man bereit sein, es zu nutzen. Denn das Internet ist ein Spiegel der Gesellschaft. Sein Wert hängt also auch davon ab, aus welcher Perspektive wir es betrachten – und ob ( und wie ) wir uns daran beteiligen. Dabei kann es hilfreich sein, nicht den Blick der Vergangenheit, sondern den von Kindern einzunehmen : Für sie ist das Internet nämlich keine neuartige Erfindung, sondern [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Die Gebrauchsanweisung für Digital Natives und Late Adopter

Die Gebrauchsanweisung für Digital Natives und Late Adopter

Dirk von Gehlen nähert sich dem Internet als einem Land. Fundiert und unterhaltsam beleuchtet er dessen kurze Geschichte, stellt eine Typologie der Bewohner vor, auf die man im Netz garantiert trifft. Gibt Tipps für Einsteiger, alte Hasen und Verfechter des Analogen.

weitere Infos

Die erste Bewertung schreiben

Dirk von Gehlen
Gebrauchsanweisung für das Internet.
Inhaltsangabe

Inhalt

Landkarte für einen ortlosen Ort : Wieso man fürs Internet eine Gebrauchsanweisung braucht ( gerade wenn man glaubt, Bescheid zu wissen )

Internet-Premiere24 : Zwei Dutzend „ Erste Male “ im Internet

Das Internet be-greifen : Die physische Grundstruktur des Internets

Ich geh da mal eben ran : Ein kurzes Kapitel über Smartphones und   mobiles Internet

Bin ich schon drin ? Anreise und Orientierung am ( ortlosen ) Ort

Politik im Internet : Die Herrschaft der vielen

Der Kontrast : Über die dunklen Ecken und die hellen Seiten des Internets

Kurze Geschichte der sozialen Netzwerke

Sie haben Post : Vier typische Mails, die jeder bekommt, bei denen man aber Vorsicht walten lassen sollte

Vorhängeschlösser für Postkarten – oder Warum „ TadtBGfdI :WelP-abnl “ ein gutes Passwort ist

Die Sprache : Grundlagen des digitalen Dialekts

Eigenheiten der Bewohner : Neun Typen, auf die Sie im Netz treffen

Nachwuchs in Neuland : Kinder und Internet

Das Loch in meinem Netz : Das Internet als Überwachungsmaschine

Wirtschaft im Internet : GAFAM und die Folgen

Das Internet ist kaputt : Fehlermeldungen und die Zukunft des Internets

Für Reisewillige : Zehn Dinge, die Sie auf die Reise ins Internet mitnehmen sollten

Für Auswanderer : Das Internet als Heimat denken

Sprachführer : Die wichtigsten Begriffe und Personen, die man kennen sollte

Das Internetjahr : Jubiläen und andere Jahrestage – ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Das Internet zum Weiterlesen – Buch- und Surftipps

Quellenverzeichnis