Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen hellblauen Hintergrund. Im oberen Bereich steht der Autorennamen „Dirk von Gehlen“ in schwarzer, serifenloser Schrift. Darunter befindet sich der Titel „Das Pragmatismus-Prinzip“ in großer, weißer Schrift, gefolgt von einer abstrakten grafischen Darstellung eines Shruggie-Emojis. Im unteren Bereich steht in schwarzer Schrift der Untertitel „10 Gründe für einen gelassenen Umgang mit dem Neuen“. Das Verlagslogo „PIPER“ ist in schwarzer Schrift am rechten unteren Rand platziert.

Das Pragmatismus-Prinzip - eBook-Ausgabe

10 Gründe für einen gelassenen Umgang mit dem Neuen
9,99 €
12.01.2018
224 Seiten
978-3-492-97806-4

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Die Menschheit ist im 21. Jahrhundert angekommen, und keiner kennt sich mehr so richtig aus. Gut so, sagt Dirk von Gehlen, und nimmt all jenen den Wind aus den Segeln, die mit einfachen Antworten auf die immer komplexere Gegenwart reagieren. Denn Ratlosigkeit ist kein Problem, sondern der erste Schritt zu einer Lösung. Ein Buch für alle, die wissen wollen, wie man den Pessimismus mit Pragmatismus schlägt, warum es sinnvoll ist, täglich Fehler zu machen und wie Bill Gates doch noch Milliardär werden konnte, obwohl er einst sagte: „Das Internet ist nur ein Hype.“

Über Dirk von Gehlen

Foto von Dirk von Gehlen

Biografie

Dirk von Gehlen ist Autor und Journalist. Bei der Süddeutschen Zeitung leitet er die Abteilung Social Media/Innovation und begleitet den Medienwandel seit Jahren auf seinem Blog „Digitale-Notizen“ und unter @dvg auf Twitter. Er zählt zu den Crowdfunding-Pionieren in Deutschland (»Eine neue Version...

Mehr über Dirk von Gehlen

Aus „Das Pragmatismus-Prinzip“

Darf ich mich vorstellen? Man nennt mich den Shruggie.  

Mein Name kommt vom englischen Wort für „mit den Schultern zucken“ (to shrug). Meine Schultern sind ursprünglich Schriftzeichen des japanischen Katakana-Alphabets. Irgendjemand im Internet kam irgendwann auf die Idee, sie neu zusammenzusetzen, sodass sie ein lächelndes Schulterzucken zeigen. Das Ergebnis bin ich: ein fröhliches, gelassenes und ein wenig ratloses Emoticon.

Ich bin nicht nur eine Vermenschlichung von Schriftzeichen (denn das bedeutet der Begriff Emoticon), ich bin auch ein Menschenfreund. [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blogbeiträge zum Buch

Die Gebrauchsanweisung für Digital Natives und Late Adopter

Die Gebrauchsanweisung für Digital Natives und Late Adopter

Dirk von Gehlen nähert sich dem Internet als einem Land. Fundiert und unterhaltsam beleuchtet er dessen kurze Geschichte, stellt eine Typologie der Bewohner vor, auf die man im Netz garantiert trifft. Gibt Tipps für Einsteiger, alte Hasen und Verfechter des Analogen.

weitere Infos

Pressestimmen

„… gelassene 200 Seiten mit popintellektueller Zielstrebigkeit statt akademischen Argumentationsketten, pragmatisch als Bricolage und nicht als Manifest gestaltet.“

kopfzeiler.org

„… unterhaltsam, witzig, weitsichtig geschrieben … kein Ratgeber im herkömmlichen Sinn sondern ein Plädoyer gegen den festen Plan und gegen den festen Ratschlag.“

hr2 Kultur

„Das Buch begegnet den Komplexitäten unserer Zeit mit erfrischender Hemdsärmeligkeit, die der Autor philosophisch sehr unterhaltsam untermauert.“

P.M.

„Ein amüsantes Buch, das zeigt, wie man den Pessimismus mit Pragmatismus schlägt.“

Kurier (A)

„Eine amüsante Anleitung zum Weitermachen in schwierigen Zeiten.“

Hannoversche Allgemeine

„Es steht für einen neuen Umgang mit der eigenen Ratlosigkeit und der Überkomplexität der digitalisierten Welt - den Kulturpragmatismus. Wahrscheinlich handelt es sich um die erste Emoji-Philosophie überhaupt.“ Sascha Lobo

Der Spiegel - Online

„Ein gedanklich dichtes, außerordentlich anregendes Mutmach-Buch für Menschen, die ihre persönliche Freiheit stärken, im Beruf und im politischen Raum mitgestalten wollen und definitiv keine Lust auf Apokalypse haben.“

Badische Neueste Nachrichten

„›Das Pragmatismus-Prinzip‹ regt dazu an, seine eigenen Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen und greift dabei immer wieder auf unterhaltsame wie einleuchtende Beispiele zurück – eine kurzweilige, ausgesprochen kluge Lektüre.“

murmann-magazin.de

Die erste Bewertung schreiben

Dirk von Gehlen
Das Pragmatismus-Prinzip.
Inhaltsangabe

Vorwort

 

1 Die Zukunft war schon immer ungewiss – wir glauben allerdings ( stets ), aktuell sei es
besonders schlimm 

2 Ein Perspektivenwechsel macht uns hoffnungs­voller – denn das Neue ist zunächst mal
nicht besser oder schlechter, sondern vor allem gestaltbar 

3 Wir kommen weiter, wenn wir das annehmen, was wir haben, statt auf etwas Besseres
zu warten 

4 Wir müssen uns klarmachen, wem unsere Angst nützt – und wie sie uns selber
schadet 

5 Es kommt nicht selten anders, als man denkt – und der Zufall kann ein Freund sein 

6 Der Shruggie beweist : Leben heißt Veränderung 

17 Mit dem Shruggie kann Arbeit erfüllender sein 

18 Es macht Spaß, etwas Neues zu lernen 

19 Es gibt jemanden, der das Neue meistern wird – allerdings nur, wenn wir der nächsten ­Generation Freude am Neuen vermitteln 

10 Gelassenheit ist die beste Voraussetzung für Toleranz 

 

Dank 

Die 125 Prinzip-Bücher, die dem Shruggie besonders gut gefallen haben 

Verwendete und weiterführende Literatur 

Internet- und Rundfunkquellen 

Personen- und Stichwortverzeichnis