Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Leseprobe

Eine kleine Geschichte des Windes

22,00 €
12.10.2023
256 Seiten, Hardcover
11,8cm x 19,5cm
978-3-8270-1492-4

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Woher der Wind weht

Am Anfang war das Wort? Am Anfang war der Wind! Wir können uns weigern zu essen und zu trinken, aber wir können uns nicht weigern zu atmen. Wind ist bewegte Luft, vom Atem bis zum Tropensturm. Auch was wir Seele nennen, meint ursprünglich nichts anderes als Hauch. Und ist es nicht Glück, den Wind in den Bäumen zu hören? 

Eine unkonventionelle Entdeckungsreise

Kerstin Decker führt uns auf eine ebenso informative wie unterhaltsame Reise ins Reich der Natur- und Kulturgewalt. Sie erklärt die Geburt der europäischen Demokratie aus dem Geist des Windes. Auch, was wir Globalisierung…

Woher der Wind weht

Am Anfang war das Wort? Am Anfang war der Wind! Wir können uns weigern zu essen und zu trinken, aber wir können uns nicht weigern zu atmen. Wind ist bewegte Luft, vom Atem bis zum Tropensturm. Auch was wir Seele nennen, meint ursprünglich nichts anderes als Hauch. Und ist es nicht Glück, den Wind in den Bäumen zu hören? 

Eine unkonventionelle Entdeckungsreise

Kerstin Decker führt uns auf eine ebenso informative wie unterhaltsame Reise ins Reich der Natur- und Kulturgewalt. Sie erklärt die Geburt der europäischen Demokratie aus dem Geist des Windes. Auch, was wir Globalisierung nennen, ist windursprünglich: Gefangen in den Segeln der Schiffe, ließ er uns die Welt umrunden.

Vom ersten Segel geht es über die Erfindung der Windmühlen bis hin zu fliegenden Windturbinen und Windrädern, hoch wie der Berliner Fernsehturm. Die Rückkehr der Segelwagen, der Segel-Frachtschiffe und Luftschiffe steht kurz bevor.

Dieses Buch segelt mit allen Winden.

Eine besondere Kulturgeschichte – charmant erzählt und inspiriert illustriert.

Über Kerstin Decker

Kerstin Decker

Biografie

Kerstin Decker, geboren 1962 in Leipzig, ist promovierte Philosophin und Autorin des „Tagesspiegel“. Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter die hochgelobten Biografien über Lou Andreas-Salomé, Frieda von Bülow, Elisabeth Förster-Nietzsche und Franziska zu Reventlow.

Mehr über Kerstin Decker

Kerstin Decker folgen

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Mit dem Abschicken dieser Anmeldung erlauben Sie uns, der Piper Verlag GmbH und den anderen Verlagen der Bonnier Media Deutschland Verlagsgruppe Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail und Online-Werbung¹ über unsere Updates, Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen des Autors zu informieren. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den dafür vorgesehenen Link. Mit dem Klicken auf „folgen“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren diese.

1: Auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook und mittels Google Ads auf anderen von Ihnen besuchten Webseiten

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Lebendige Szenen wechseln mit essayistischen Passagen. (…) Was für ein Kunststück allein, die vielen Einzelheiten zu sammeln und so zu komponieren, dass uns auf höchst unterhaltsame Weise Wissenswertes geschenkt wird.“

nd. Der Tag

„In seiner Fülle an Fakten und Anekdoten und seinem unterhaltsamen Ton zweifellos eine Bereicherung.“

energiewinde.orsted.de

„Der Autorin ist eine der originellsten Kulturgeschichten aus der Feder geflossen, oder geflogen, wenn man beim Windbild bleiben will. (…) In vielen historisehen Miniaturen, immer wieder auch mit einem Augenzwinkern erzählt, ist dies ein wunderbares Lesebuch geworden.“

Uwe-Johnson-Bibliothek

„Leichthändig erklärt sie barometrisch Meteorologisches. Ihre Tonlage ist ein Parlando.“

Buchkultur

„Ihr unterhaltsames, faktenreiches Sachbuch geht über Meteorologie weit hinaus.“

Badische Zeitung

„Der Autorin gelingt eine fesselnde Darstellung der Entwicklung des Aufstiegs der Meteorologie zu einer immer bedeutender werdenden Wissenschaft, für alle naturkundlich Interessierten und alle, die Interesse an der Geschichte von Wissenschaft und Erforschung dieser Welt haben.“

(A) Bücherrundschau

„Tolles Brevier!“

tv Hören und Sehen

Die erste Bewertung schreiben

Kerstin Decker
Eine kleine Geschichte des Windes.

Buch bewerten

Wie hat ihnen "Eine kleine Geschichte des Windes" von Kerstin Decker gefallen?

Captcha

Anti-Robot Verification
FriendlyCaptcha ⇗