Eine kleine Geschichte des Windes
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Tolles Brevier!“
tv Hören und SehenBeschreibung
Woher der Wind weht
Am Anfang war das Wort? Am Anfang war der Wind! Wir können uns weigern zu essen und zu trinken, aber wir können uns nicht weigern zu atmen. Wind ist bewegte Luft, vom Atem bis zum Tropensturm. Auch was wir Seele nennen, meint ursprünglich nichts anderes als Hauch. Und ist es nicht Glück, den Wind in den Bäumen zu hören?
Eine unkonventionelle Entdeckungsreise
Kerstin Decker führt uns auf eine ebenso informative wie unterhaltsame Reise ins Reich der Natur- und Kulturgewalt. Sie erklärt die Geburt der europäischen Demokratie aus dem Geist des Windes. Auch, was wir Globalisierung…
Woher der Wind weht
Am Anfang war das Wort? Am Anfang war der Wind! Wir können uns weigern zu essen und zu trinken, aber wir können uns nicht weigern zu atmen. Wind ist bewegte Luft, vom Atem bis zum Tropensturm. Auch was wir Seele nennen, meint ursprünglich nichts anderes als Hauch. Und ist es nicht Glück, den Wind in den Bäumen zu hören?
Eine unkonventionelle Entdeckungsreise
Kerstin Decker führt uns auf eine ebenso informative wie unterhaltsame Reise ins Reich der Natur- und Kulturgewalt. Sie erklärt die Geburt der europäischen Demokratie aus dem Geist des Windes. Auch, was wir Globalisierung nennen, ist windursprünglich: Gefangen in den Segeln der Schiffe, ließ er uns die Welt umrunden.
Vom ersten Segel geht es über die Erfindung der Windmühlen bis hin zu fliegenden Windturbinen und Windrädern, hoch wie der Berliner Fernsehturm. Die Rückkehr der Segelwagen, der Segel-Frachtschiffe und Luftschiffe steht kurz bevor.
Dieses Buch segelt mit allen Winden.
Eine besondere Kulturgeschichte – charmant erzählt und inspiriert illustriert.
Über Kerstin Decker
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Lebendige Szenen wechseln mit essayistischen Passagen. (…) Was für ein Kunststück allein, die vielen Einzelheiten zu sammeln und so zu komponieren, dass uns auf höchst unterhaltsame Weise Wissenswertes geschenkt wird.“
nd. Der Tag„In seiner Fülle an Fakten und Anekdoten und seinem unterhaltsamen Ton zweifellos eine Bereicherung.“
energiewinde.orsted.de„Der Autorin ist eine der originellsten Kulturgeschichten aus der Feder geflossen, oder geflogen, wenn man beim Windbild bleiben will. (…) In vielen historisehen Miniaturen, immer wieder auch mit einem Augenzwinkern erzählt, ist dies ein wunderbares Lesebuch geworden.“
Uwe-Johnson-Bibliothek„Leichthändig erklärt sie barometrisch Meteorologisches. Ihre Tonlage ist ein Parlando.“
Buchkultur„Ihr unterhaltsames, faktenreiches Sachbuch geht über Meteorologie weit hinaus.“
Badische Zeitung„Der Autorin gelingt eine fesselnde Darstellung der Entwicklung des Aufstiegs der Meteorologie zu einer immer bedeutender werdenden Wissenschaft, für alle naturkundlich Interessierten und alle, die Interesse an der Geschichte von Wissenschaft und Erforschung dieser Welt haben.“
(A) Bücherrundschau„Tolles Brevier!“
tv Hören und Sehen
Die erste Bewertung schreiben