Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Die Geschichte des Menschen

Von einer Ratte erzählt
24,00 €
15.03.2021
432 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
13,8cm x 22cm
978-3-8270-1414-6

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Eine originelle Reise durch die Menschheitsgeschichte

Niemand hält uns Menschen den Spiegel vor. Vielleicht kann die Ratte, das niedrigste, verächtlichste Tier, diese Vakanz übernehmen. Traditionell zur Fauna der Hölle gezählt, hat sie den nötigen fremden Blick und teilt mit uns eine jahrtausendealte gemeinsame Vergangenheit. Auch ist längst nicht ausgemacht, ob der Mensch oder die Ratte das erfolgreichste Säugetier der Erde ist. Beide sind Kosmopoliten, Opportunisten und Allesfresser.
Eine erhellende Expedition durch die Geschichte des Homo sapiens – erzählt aus einer etwas ungewohnten…

Eine originelle Reise durch die Menschheitsgeschichte

Niemand hält uns Menschen den Spiegel vor. Vielleicht kann die Ratte, das niedrigste, verächtlichste Tier, diese Vakanz übernehmen. Traditionell zur Fauna der Hölle gezählt, hat sie den nötigen fremden Blick und teilt mit uns eine jahrtausendealte gemeinsame Vergangenheit. Auch ist längst nicht ausgemacht, ob der Mensch oder die Ratte das erfolgreichste Säugetier der Erde ist. Beide sind Kosmopoliten, Opportunisten und Allesfresser.
Eine erhellende Expedition durch die Geschichte des Homo sapiens – erzählt aus einer etwas ungewohnten Perspektive, inspirierend und unterhaltsam zugleich. Von der Ratte lernen!

Über Kerstin Decker

Foto von Kerstin Decker

Biografie

Kerstin Decker, geboren 1962 in Leipzig, ist promovierte Philosophin und Autorin des „Tagesspiegel“. Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter die hochgelobten Biografien über Lou Andreas-Salomé, Frieda von Bülow, Elisabeth Förster-Nietzsche und Franziska zu Reventlow.

Mehr über Kerstin Decker

Aus „Die Geschichte des Menschen“

ZUM GELEIT

Erlauben Sie, dass ich mich vorstelle: Rattus rattus. Ich bin das Gattungssubjekt. Es ist unabdingbar, dass ich direkt zu Ihnen spreche, Sie kennen das aus Ihrer Geschichte: Solange die Schwarzen oder die Frauen nicht mit ihrer eigenen Stimme sprachen, wurde nur über sie gesprochen. Sie waren Exemplare, keine Autoren. Ich bin kein Exemplar, sondern ich verkörpere – philosophisch betrachtet – die Idee der Ratte. Ich bin Platoniker, wie Sie bemerken. Ich bin die integrierte Gesamtratte, der Genius meiner Art.

Genius? Sie empfinden das Wort im Zusammenhang [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Kerstin Decker schreibt amüsant und klug über Mensch und Ratte.“

Nürnberger Nachrichten

„Durchaus lesenswert“

westzeit.de

„Schonungslos und bissig deckt der tierische Erzähler beim Gang durch die Jahrtausende Irrungen und Wirrungen, Eitelkeiten und Anmaßungen unserer Spezies auf. Die amüsanteste Menschheitsgeschichte seit Langem!“

dpa-Meldung

„Eine kluge, witzige und manchmal schmerzhafte Expedition durch die Geschichte des Homo sapiens.“

The Pioneer Podcast „Der 8. Tag“

„Kerstin Decker hat ein originelles Buch verfasst, seine ungewohnte Perspektive – die Ratte redet, der Mensch hört zu – verwandelt den Diskurs.“

Lübecker Nachrichten

„Ich habe selten in den letzten Jahren so ein witziges, kluges, fundiertes, einfallsreiches, nachdenklich machendes Buch gelesen! Das ist Superlativ, und den verdienen die 400 Seiten auch.“

Baarftgans. Das Magazin für die Heideregion

„Das ist ein außergewöhnliches Lesevergnügen, lehrreich und amüsant, provozierend und meinungsstark. Und geeignet, die ohnehin bröckelnde Ansicht von der ›Krone der Schöpfung‹ weiter kräftig ins Wanken zu bringen.“

Altmühl-Bote

„Im Namen der Ratte verhandelt Decker die unter den Pfoten brennenden Themen unserer Zeit: Klimawandel, Rassismus, Globalisierung, Patriarchalismus. Reizvoll.“

(A) Buchkultur - Das internationale Buchmagazin

„Wahrlich ein Wunderwerk ist dieses Buch!“

neues deutschland

Die erste Bewertung schreiben

Kerstin Decker
Die Geschichte des Menschen.