Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Band 1
Das Buchcover zeigt eine stilisierte Darstellung einer Frau in einem eleganten Outfit mit einem breiten Hut, die in die Kamera blickt. Im Hintergrund sind ein Zug und eine stilisierte Landschaft angedeutet. Der Titel „Die Schwestern von Mitford Manor“ ist in goldener, geschwungener Schrift prominent platziert, während der Untertitel „Unter Verdacht“ darunter in einer schlichten Schriftart steht. Der Hintergrund ist in dunklem Blau gehalten, was eine geheimnisvolle Atmosphäre erzeugt. Oben links steht der Name der Autorin, Jessica Fellowes.

Die Schwestern von Mitford Manor – Unter Verdacht (Mitford-Schwestern 1) - eBook-Ausgabe

Roman
8,99 €
04.09.2018
Andrea Brandl
496 Seiten
978-3-492-99124-7

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
8,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

London, 1920: Für die 19-jährige Louisa geht ein Traum in Erfüllung. Sie bekommt eine Anstellung bei den Mitfords, der glamourösen und skandalumwitterten Familie aus Oxfordshire. Endlich kann sie der Armut und dem Elend der Großstadt entfliehen und dafür auf ein herrschaftliches Anwesen ziehen. Louisa wird Anstandsdame und Vertraute der sechs Töchter des Hauses, allen voran der 17-jährigen Nancy, einer intelligenten jungen Frau, die nichts mehr liebt als Abenteuer und gute Geschichten. Als Florence Nightingale Shore, eine Krankenschwester und Freundin der Familie, am helllichten Tag ermordet…

London, 1920: Für die 19-jährige Louisa geht ein Traum in Erfüllung. Sie bekommt eine Anstellung bei den Mitfords, der glamourösen und skandalumwitterten Familie aus Oxfordshire. Endlich kann sie der Armut und dem Elend der Großstadt entfliehen und dafür auf ein herrschaftliches Anwesen ziehen. Louisa wird Anstandsdame und Vertraute der sechs Töchter des Hauses, allen voran der 17-jährigen Nancy, einer intelligenten jungen Frau, die nichts mehr liebt als Abenteuer und gute Geschichten. Als Florence Nightingale Shore, eine Krankenschwester und Freundin der Familie, am helllichten Tag ermordet wird, beginnen Nancy und Louisa eigene Ermittlungen anzustellen. Schnell erkennen sie, dass nach den Wirren des Krieges jeder etwas zu verbergen hat.

Über Jessica Fellowes

Foto von Jessica Fellowes

Biografie

Jessica Fellowes, bekannt durch ihre Begleitbücher zur weltberühmten Serie „Downton Abbey“, arbeitet als Journalistin und Referentin und war früher als stellvertretende Chefredakteurin von Country Life tätig. Sie ist die Nichte von Julian Fellowes, Schauspieler, Romanautor und Verfasser der »Downton...

Mehr über Jessica Fellowes

Aus „Die Schwestern von Mitford Manor – Unter Verdacht (Mitford-Schwestern 1)“

Kapitel 1
Heiligabend 1919


Mit gesenktem Kopf, ihren dünnen Mantel gegen den schneidenden Wind fest um sich gezogen, bahnte sich Louisa Cannon den Weg durch die Menschenmengen auf der King’s Road. Längst war die Dämmerung hereingebrochen, und trotzdem hatte das Gewimmel immer noch nicht nachgelassen. Paare und Kauflustige bummelten vor den mit elektrischen Lichtern dekorierten Schaufenstern, bestaunten die reich bestückten Auslagen, bunte Kartons mit rosafarbenen und grünen, in Puderzucker gewälzten orientalischen Lokum-Würfeln, die bleichen, glänzenden Gesichter [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Ein fesselndes Gesellschaftsporträt des Englands der ›Roaring Twenties‹ und gleichzeitig ein spannender Kriminalfall: Das Debüt macht Lust auf die Fortsetzungen.“

Westfälische Nachrichten

„Jessica Fellowes versteht es, das Nachkriegsengland um 1920 wieder auferstehen zu lassen. Dazu die glamourösen Mitford-Schwestern und ein gemeiner Mord. Das ist perfekte Leseunterhaltung für diesen Herbst und macht Lust auf den nächsten Band über die Mitford-Schwestern.“

WDR 4 "Bücher"

„Feinste Unterhaltung in schöner englischer Erzähltradition.“

Trierischer Volksfreund

„Von Fellowes (…) lässt man sich genussvoll ins Leben der spleenigen Mitfords und ihre aristokratische Welt hineinziehen. Auch für Nicht-Krimi-Fans empfehlenswert.“

General-Anzeiger

„Guter Mix aus Spannung und Romanze.“

B.Z. am Sonntag

„Fellowes versteht es wundervoll, das Leben der spleenigen Mitfords und ihre aristokratische Welt lebendig zu machen. Auch für Nicht-Krimi-Leser empfehlenswert.“

Aachener Nachrichten

„Eine packende Familiensaga, die einen großartigen Einblick in das Leben der Mitfords und den Kriminalfall von Florence Nightingale liefert. Ich empfehle das Buch von Herzen gerne weiter!“

the-passion-of-books.blogspot.com

„Ein ideales Buch für Leser, die Lust an historischen Romanen mit dem gewissen Biss haben und es sich zum Schmökern gerne mit einer Tasse Tee und Kuscheldecke gemütlich machen.“

tea-and-scones.de

„Eine schöne Mischung aus historischem Roman und Krimi.“

suechtignachbuechern.de

„(…) ein toll recherchierter historischer Roman mit spannenden Figuren, den man gar nicht mehr aus Hand legen kann, wenn es einen erst einmal nach Mitford Manor verschlagen hat. Großartige Unterhaltung, die hoffentlich noch über viele Bände weitergeht.“

sarahs-buecherregal.blogspot.com

„Der Vergleich zu Agatha Christie ist tadellos, man hat zeitweise, grade wenn der Kriminalfall im Vordergrund steht, wirklich das Gefühl in einem Miss Marple-Fall zu stecken.“

pigletandherbooks.de

„Atmosphärischer Reihenauftakt, der mich mit der spannenden Handlung und den tollen Charakteren begeistert hat.“

papierundtintenwelten.com

„Jessica Fellows Schreibstil ist sehr bildhaft, atmosphärisch und wortgewaltig. (…) Ein absoluter Pageturner und PERFEKTER Reihenauftakt.“

niciswortundtotschlag.wordpress.com

„Ein echter Page-Turner.“

nichtohnebuch.blogspot.com

„Gerade diese Kombination aus Gesellschaftsroman, Geschichte und Krimi, hat mir unterhaltsame Lesestunden verschafft. Ich bin schon richtig gespannt, welche Geschichten die anderen Schwestern noch erleben werden.“

lesendesfedervieh.blogspot.com

„Ein absolutes Lesehighlight für alle, die Familiengeschichten und historische Romane mögen.“

lesegenuss.blogspot.com

„Das Buch fesselt einen, (…) vor allem durch seine unglaublich gut gelungen Charaktere.“

lauraaliteratura.blogspot.com

„Jessica Fellowes macht Geschichte lebendig. (…) Sie hat in ›Die Schwestern von Mitford Manor – Unter Verdacht‹ die 20er Jahre für einen Moment wieder zum Leben erweckt.“

kielfeder-blog.de

„Neben überzeugenden, lebensnahen und authentischen Charakteren, die durch ihre Ecken und Kanten sehr menschlich wirken, hat die Autorin einen gut inszenierten Mordfall in Louisas Leben und das der Schwestern von Mitford Manor eingepasst.“

irveliest.wordpress.com

„Absolute Empfehlung.“

giselaslesehimmel.de

„Charmant.“

fraulehmannliest.com

„Jessica Fellowes hat offenbar das Talent ihres Onkels Julian Fellowes geerbt, die 20-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts nachzuerzählen.“

fraugoetheliest.wordpress.com

„Ein spannender und fesselnder Auftakt.“

der-duft-von-buechern-und-kaffee.blogspot.com

„Aufregend, überraschend und voll lebendiger Figuren.“

denglers-buchkritik.de

„Unterhaltsamer historischer Krimi mit einem Hauch von Glamour.“

buechermama16.blogspot.com

„Ein Buch mit Tiefgang und Spannung.“

buchwinter.de

„Fesselnde Lektüre.“

dpa

Die erste Bewertung schreiben

Jessica Fellowes
Die Schwestern von Mitford Manor – Unter Verdacht.
Die historischen Hintergründe

Die „Mitford Schwestern“ faszinieren – jede für sich, aber auch gemeinsam –, seit sie in den 1920er Jahren in der Gruppe der Bright Young Things auftauchten. Diese Gruppe junger Künstler und Aristokraten mischte die Londoner Szene gehörig auf. Die sechs Schwestern wuchsen in der Zeit zwischen den Weltkriegen auf und verkörpern zusammengenommen alles, wofür diese Epoche steht – im Guten wie im Schlechten.

Ihre Eltern, Lord und Lady Redesdale, sahen sich selbst als durchschnittliche Familie der Oberschicht und waren ob der Eskapaden ihrer Töchter „not amused“. Lady Redesdale bemerkte sogar: „Immer wenn ich in einer Schlagzeile ‚Tochter aus gutem Hause‘ las, wusste ich, dass eine von euch gemeint ist.“ Hauptsächlich wuchsen die Schwestern in Oxforshire, England, auf und genossen die Privilegien der Oberschicht, von Bediensteten bis hin zu Jagdausflügen. Ihre Schulbildung ging kaum über die Lektionen von wechselnden Gouvernanten und die eigene Bibliothek hinaus.

Die Schwestern von Mitford Manor

Nancy Mitford

Nancy Mitford, die älteste Tochter, wurde 1904 geboren. Sie war unverbesserlich, wenn es darum ging, andere zu foppen und auf den Arm zu nehmen, was ihr mit ihrem bissigen Scharfsinn stets gelang. Später als Autorin waren ihre Werke gekennzeichnet vom scharfsichtigen Blick auf ihre Gesellschaftsschicht und ihre Geschlechtsgenossinnen.

Pamela Mitford

Die nächste im Bunde, Pamela, wurde drei Jahre später geboren. Sie war die beständigste der Schwestern und widmete ihre Zeit den Tieren und dem Essen (sie konnte über die Feinheiten einer Mahlzeit mit genauso viel Genuss berichten wie beim Verzehr des eigentlichen Gerichts).

Diana Mitford

Diana war bekannt als die kühle Schönheit, die sich bereits mit achtzehn verlobte und den reichen Bryan Guinness heiratete. Doch die Ehe hielt nicht lange – sie verließ ihn und die beiden Söhne für Oswald Mosley, ein führendes Mitglied der faschistischen Partei in Großbritannien.

Unity Mitford

Die vierte Schwester, Unity, wurde in Swastika, Kanada, gezeugt, als ihre Eltern dort nach Gold suchten. 1933, im Alter von neunzehn Jahren, ging sie nach Deutschland, um am Reichsparteitag in Nürnberg teilzunehmen. Dabei verliebte sie sich in Hitler. In der Nacht der Kriegserklärung richtete Unity eine Waffe gegen sich selbst. Sie überlebte, musste jedoch den Rest ihres Lebens von ihrer Mutter umsorgt werden.

Jessica Mitford

Ihre Schwester Jessica war das genaue Gegenteil. Sie brannte mit Esmond Romilly durch, der im spanischen Bürgerkrieg gegen Franco gekämpft hatte, und ging nach Spanien. Allerdings zog er in den Zweiten Weltkrieg und kehrte nie mehr zurück. Mit ihrem zweiten Ehemann, einem Amerikaner, schloss sie sich der Kommunistischen Partei an und war jahrelang ein aktives Mitglied.

Deborah Mitford

Zu guter Letzt gab es noch die Jüngste, Deborah. Die Familie hoffte lange auf einen zweiten Sohn, sodass mit ihrer Geburt im Jahr 1920 bittere Enttäuschung einherging. Dennoch kann man sie durchaus als die gescheiteste und erfolgreichste der Mitford Schwestern betrachten. Sie heiratete Andrew, den zweiten Sohn des Duke of Devonshire. Als sein Bruder im Krieg umkam, erbte er überraschend den Titel und das riesige Anwesen. Das Ehepaar machte Chatsworth zu einem der herrschaftlichsten Anwesen Großbritanniens und lebte dort mehr als sechzig Jahre glücklich verheiratet.