Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt ein Schwarz-Weiß-Porträt von einem lächelnden Mann mit grauen Haaren und einem nachdenklichen Blick. Er hält eine Hand an sein Kinn, während er leicht zur Seite schaut. Der Buchtitel „DIE KUNST DES SCHEITERN“ ist in großen, grünen Buchstaben unterhalb des Portraits platziert. Darunter steht der Untertitel „Tausend unmögliche Wege, das Glück zu finden“ in kleinerer, weißer Schrift. Der Name des Autors „KONSTANTIN WECKER“ ist oberhalb des Porträts zu sehen. Die Atmosphäre wirkt nachdenklich und inspirierend.

Die Kunst des Scheiterns - eBook-Ausgabe

Tausend unmögliche Wege, das Glück zu finden
10,99 €
06.05.2016
240 Seiten
978-3-492-97414-1

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

10,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

„Man kann auch auf einer Leiter, deren Sprossen aus Niederlagen bestehen, schön nach oben klettern“ (Konstantin Wecker). – Wecker über seine Erfolge und Fehltritte, wie er sie heute sieht, darüber, wie er Liebe und Gott und die Begegnungen mit dem Teufel heute versteht, über Vaterschaft und Verantwortung. Die Geschichte einer Verwandlung, eine Meditation über die Lektionen des Lebens, eine Anleitung in der Kunst des Scheiterns.

Über Konstantin Wecker

Biografie

Konstantin Wecker, geboren 1947 in München, studierte Musik, Philosophie und Psychologie. 1977 machte die Plattenveröffentlichung „Genug ist nicht genug“ mit der Ballade vom „Willy“ den Komponisten und Liedermacher bekannt. Ungezählte Tourneen und Konzerte, immer auch in der DDR, Filmrollen,...

Mehr über Konstantin Wecker
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Konstantin Wecker
Die Kunst des Scheiterns.