Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Der Sieg des Kapitals

Der Sieg des Kapitals - eBook-Ausgabe

Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen
11,99 €
31.03.2022
288 Seiten
978-3-492-60165-8

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

11,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Geld ist ein Rätsel: Jeder benutzt es, aber keiner versteht es. Ulrike Herrmann erklärt, wie der Kapitalismus wirklich funktioniert und räumt mit diversen Missverständnissen auf: Warum wir nicht in einer Marktwirtschaft leben, Kapital nicht das Gleiche wie Geld ist, uns keine Inflation droht und die Globalisierung keine Gefahr darstellt. Ein wichtiges Buch für alle, die die aktuellen Wirtschaftskrisen verstehen wollen – für die Taschenbuchausgabe komplett aktualisiert.

Über Ulrike Herrmann

Ulrike Herrmann

Biografie

Ulrike Herrmann, Jahrgang 1964, ist Wirtschaftskorrespondentin der Tageszeitung „taz“. Sie ist ausgebildete Bankkauffrau, hat Geschichte und Philosophie studiert und war anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Körber-Stfitung sowie Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin...

Mehr über Ulrike Herrmann

Aus „Der Sieg des Kapitals“

Einleitung: Der Sieg des Kapitals



Die Szene war schon seltsam: 297 Tage campierten Occupy-Aktivisten vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt und ließen sich nicht entmutigen. Sie trotzten dem Regen, der Kälte, der Polizei und dem guten Zureden von Mitarbeitern der Bank. Entschlossen harrten sie auf dem nassen Rasen aus – nur wozu? Die Occupy-Aktivisten erhoben keine einzige konkrete Forderung. Zwar hatten sie Plakate gemalt, auf denen „Banken in die Schranken“ oder „Wir sind 99 Prozent“ zu lesen war. Aber jenseits dieser allgemeinen Anklagen hatten sie keine [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Ulrike Herrmann
Der Sieg des Kapitals.
Inhaltsangabe

Inhalt



Einleitung: Der Sieg des Kapitals


Teil I
Der Aufstieg des Kapitals
1 Wunder Wachstum: Als der Reichtum in die Welt kam
2 Schon die antiken Römer liebten das Geld – wurden aber keine Kapitalisten
3 Ein Zufall? Warum das chinesische Kaiserreich kein Wachstum erlebte
4 Ausgerechnet in England: Der Kapitalismus entstand fast ohne Kapital
5 Prinzip Plagiat: die Aufholjagd der Deutschen


Teil II
Drei Irrtümer über das Kapital
6 Kapitalismus ist nicht Marktwirtschaft
7 Kapitalismus ist nicht das Gegenteil von Staat
8 Globalisierung ist nicht neu

Teil III
Kapital versus Geld
9 Geld ist ein Rätsel – und nicht das Gleiche wie
Kapital
10 Gold? Nein, danke
11 Schulden und Zinsen? Ja, bitte
12 Ein Lob auf die Inflation: Warum Geldentwertung sein muss
13 Geld gebiert Geld: Die Menschen wussten schon immer, wie man spekuliert

Teil IV
Die Krisen des Kapitals
14 Nach der Krise ist vor der Krise: Wie der moderne Kapitalismus ständig in Schwierigkeiten gerät
15 Das Ende des Kapitalismus schien nah: die Welt-
wirtschaftskrise ab 1929
16 Der Scheinsieg der Neoliberalen: Was ist ab 1973 passiert?
17 Die Finanzkrise ab 2007: Die Pleite einer Bank war keine gute Idee
18 Eine Krise ohne Vorbild: die Eurokrise
19 Geld kann man nicht essen: Wie die Deutschen ihr Vermögen retten können

Ausblick: Der Untergang des Kapitals


Dank
Anmerkungen
Literatur