Der Sieg des Kapitals
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Geld ist ein Rätsel: Jeder benutzt es, aber keiner versteht es. Ulrike Herrmann erklärt, wie der Kapitalismus wirklich funktioniert und räumt mit diversen Missverständnissen auf: Warum wir nicht in einer Marktwirtschaft leben, Kapital nicht das Gleiche wie Geld ist, uns keine Inflation droht und die Globalisierung keine Gefahr darstellt. Ein wichtiges Buch für alle, die die aktuellen Wirtschaftskrisen verstehen wollen – für die Taschenbuchausgabe komplett aktualisiert.
„Verständliche Erklärungen für alle, denen Wirtschaftsbücher zu langweilig und Finanzkrisen zu kompliziert sind.“ ARD, ttt -…
Geld ist ein Rätsel: Jeder benutzt es, aber keiner versteht es. Ulrike Herrmann erklärt, wie der Kapitalismus wirklich funktioniert und räumt mit diversen Missverständnissen auf: Warum wir nicht in einer Marktwirtschaft leben, Kapital nicht das Gleiche wie Geld ist, uns keine Inflation droht und die Globalisierung keine Gefahr darstellt. Ein wichtiges Buch für alle, die die aktuellen Wirtschaftskrisen verstehen wollen – für die Taschenbuchausgabe komplett aktualisiert.
„Verständliche Erklärungen für alle, denen Wirtschaftsbücher zu langweilig und Finanzkrisen zu kompliziert sind.“ ARD, ttt - titel thesen temperamente
Medien zu „Der Sieg des Kapitals“
Über Ulrike Herrmann
Aus „Der Sieg des Kapitals“
Einleitung: Der Sieg des Kapitals
Die Szene war schon seltsam: 297 Tage campierten Occupy-Aktivisten vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt und ließen sich nicht entmutigen. Sie trotzten dem Regen, der Kälte, der Polizei und dem guten Zureden von Mitarbeitern der Bank. Entschlossen harrten sie auf dem nassen Rasen aus – nur wozu? Die Occupy-Aktivisten erhoben keine einzige konkrete Forderung. Zwar hatten sie Plakate gemalt, auf denen „Banken in die Schranken“ oder „Wir sind 99 Prozent“ zu lesen war. Aber jenseits dieser allgemeinen Anklagen hatten sie keine [...]
Die erste Bewertung schreiben