Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine abstrakte, helle Hintergrundstruktur, die an zusammengeknülltes Papier erinnert. In der oberen Hälfte befindet sich der Name „Raffael Kalisch“ in eleganter, schwarzer Schrift. Der Titel „Der resiliente MENSCH“ ist prominent in großem, weißem Buchstaben platziert, wobei das Wort „MENSCH“ in fetter Schrift hervorgehoben ist. Untertitel und Verlagsinformation sind in smaller Schrift unter dem Titel angeordnet. Die Farbpalette ist überwiegend in sanften Weiß- und Grautönen gehalten, was eine ruhige und nachdenkliche Atmosphäre vermittelt.

Der resiliente Mensch - eBook-Ausgabe

Wie wir Krisen erleben und bewältigen • Neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie
4,99 €
20.03.2017
240 Seiten
978-3-8270-7931-2

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

4,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie: So zwingen Sie Krisen nicht mehr in die Knie 
Resilienz ist die Fähigkeit, mit Stress und Krisen gesund umzugehen. Neurowissenschaftler Raffael Kalisch beleuchtet, woher „Der resiliente Mensch“ dieses Können nimmt.  

Burn-out, Depressionen und Angststörungen sind auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen finden sich in ihrem Leben nicht mehr zurecht, andere nehmen große Schicksalsschläge scheinbar mit Leichtigkeit.  

Neurowissenschaft und Psychologie haben dafür einen Begriff: Resilienz. Woher sie kommt, ob man sie lernen kann und was…

Neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie: So zwingen Sie Krisen nicht mehr in die Knie 
Resilienz ist die Fähigkeit, mit Stress und Krisen gesund umzugehen. Neurowissenschaftler Raffael Kalisch beleuchtet, woher „Der resiliente Mensch“ dieses Können nimmt.  

Burn-out, Depressionen und Angststörungen sind auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen finden sich in ihrem Leben nicht mehr zurecht, andere nehmen große Schicksalsschläge scheinbar mit Leichtigkeit.  

Neurowissenschaft und Psychologie haben dafür einen Begriff: Resilienz. Woher sie kommt, ob man sie lernen kann und was psychische Widerstandskraft letztendlich ausmacht, beleuchtet Raffael Kalischauf fundierte, informative und vor allem objektive Weise.  

Als einer der führenden Köpfe der neurowissenschaftlichen Resilienzforschung entwickelt Kalisch für seine Leser eine Landkarte über das Zusammenspiel von Körper und Geist, über die Mechanismen hinter Selbstbestimmung, Optimismus und Stressresistenz. Seine Tipps zu mehr Selbstwirksamkeit beruhen auf seiner jahrelangen Arbeit an der Grenze von Hirnforschung und Psychologie.   

„Sein gelungenes Buch liefert keine einfachen Rezepte, aber reflektierte Einblicke über die Schutz- und Selbstheilungskräfte der Psyche.“ – Wirtschaftspsychologie aktuell  

Mit der weltweiten Coronakrise hat „Der resiliente Mensch“ noch einmal an Aktualität und Relevanz gewonnen. Es ist ein Lesetipp für alle, die ohne klassische Ratgeber-Attitüde den Mechanismen des Glücks auf die Spur kommen wollen und eigene Schlussfolgerungen für ihr Leben ziehen möchten.  

Ein Anfang für den Ausweg aus Depression und Angst  

„Klug und sachlich entwickelt Kalisch, was Resilienz und Stressresistenz zu tun haben mit Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit, Sinnsuche und Optimismus. (…) Lesenswert, unterhaltsam und lehrreich.“ ― Der SPIEGEL Classic 

  

Über Raffael Kalisch

Foto von Raffael Kalisch

Biografie

Raffael Kalisch, geb. 1972 in Offenburg, ist Professor für Bildgebung des menschlichen Gehirns und Gründungsmitglied des „Leibniz Instituts für Resilienz“ (LIR) an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er leitet dort die Abteilung für Genetische und Netzwerkmechanismen...

Mehr über Raffael Kalisch
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Das Werk bietet neben einer Prise Humor, zahlreichen Erörterungen, Studien und Fallbeispielen einen wunderbaren Einblick in die Mechanismen, die ausschlaggebend dafür sind, wie wir auf Krisen reagieren – und was uns dabei hilft, trotz aller Widrigkeiten gesund zu bleiben.“

managerSeminare

„Sein gelungenes Buch liefert keine einfachen Rezepte, aber reflektierte Einblicke über die Schutz- und Selbstheilungskräfte der Psyche.“

Wirtschaftspsychologie aktuell

„Fazit: ein locker geschriebenes Buch, das statt steiler Thesen einen so differenzierten wie optimistischen Einblick in die Arbeit der Resilienzforschung bietet – und anregt, über den eigenen Blick auf die Welt nachzudenken.“

Psychologie Heute

„Klug und sachlich entwickelt Kalisch, was Resilienz und Stressresistenz zu tun haben mit Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit, Sinnsuche und Optimismus. (…) Lesenswert, unterhaltsam und lehrreich.“

Der SPIEGEL Classic

»Die Lektüre von ›Der resiliente Mensch‹ ist vor allem aus dem Grund ein Genuss, weil der Autor es vermeidet Patentlösungen und -rezepte im Stile der typischen Ratgeberliteratur („Warum Frauen/Männer besser ...“) vorzustellen. (…) Im Sinn eines präventiven Risikomanagements sollte sich jeder Mensch mit den vielfältigen Mechanismen der Schutz- und Selbstheilungskräfte von Geist und Gehirn beschäftigen und den PAS-Ansatz im Leben fest verankern.«

risknet.de

Die erste Bewertung schreiben

Raffael Kalisch
Der resiliente Mensch.