Produktbilder zum Buch
Herr G. hat Angst
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Das Werk ist spannend, überraschend, geistig spritzig, vor allem breitbandig und transdisziplinär.“
wissenschaftsdebatte.deBeschreibung
An jedem Morgen droht der Weltuntergang. Klima, Krieg, Katastrophen. Die Menschheit: am Abgrund. Die Zukunft: ungewiss. Was Menschen wie Herrn G. lähmt, ist eine große Angst. Diffus, schwer greifbar. Wie ein Gift sickert sie in alle Lebensbereiche und nimmt jede Hoffnung. Doch was, wenn die Angst nicht mehr das letzte Wort hätte?
Dieses Buch folgt Herrn G., einem Menschen, der wie so viele andere mit der Angst ringt und Antworten sucht: Was ist diese Angst und wo kommt sie her? Wie kann man sie verstehen und wie bezwingen?
So beginnt für Herrn G. eine Reise durch Philosophie und Wissenschaft,…
An jedem Morgen droht der Weltuntergang. Klima, Krieg, Katastrophen. Die Menschheit: am Abgrund. Die Zukunft: ungewiss. Was Menschen wie Herrn G. lähmt, ist eine große Angst. Diffus, schwer greifbar. Wie ein Gift sickert sie in alle Lebensbereiche und nimmt jede Hoffnung. Doch was, wenn die Angst nicht mehr das letzte Wort hätte?
Dieses Buch folgt Herrn G., einem Menschen, der wie so viele andere mit der Angst ringt und Antworten sucht: Was ist diese Angst und wo kommt sie her? Wie kann man sie verstehen und wie bezwingen?
So beginnt für Herrn G. eine Reise durch Philosophie und Wissenschaft, Achtsamkeit, Self-Care und Spiritualität – auf der Suche nach der Möglichkeit eines guten Lebens mit der Angst. Am Ende wird er fündig. Und wenn Herr G. einen Weg finden kann, dann können es alle.
Medien zu „Herr G. hat Angst“
Über Thorsten Glotzmann
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„'Herr G. hat Angst' wird durch die lockere Sprache trotz der Informationsdichte und der ernsten Thematik zu einer unterhaltsamen Lektüre.“
Psychologie heute„Das Werk ist spannend, überraschend, geistig spritzig, vor allem breitbandig und transdisziplinär.“
wissenschaftsdebatte.deJeder Mensch hat wohl seine persönliche, individuelle Form der Angst, die zu ihm und seinem Wesen gehört, abhängig von Lebensbedingungen, Anlage und Umwelt. Deshalb ist aus diesem Buch kein allgemeiner Ratgeber oder „Angst-Kompass" geworden, in dem das große Anti-Angst-Geheimnis gelüftet wird: die eine Methode, „die Ihr Leben verändern wird", oder „Die sieben Schritte zur Angstlosigkeit".
Solche Bücher haben sicher ihre Berechtigung, doch etwas so Großes und Monströses wie die Angst verlangt mehr als das, was ein klassisches Sachbuch liefern kann, nämlich: echtes gelebtes Leben, das ganze Chaos menschlicher Erfahrung, viel Humor – und: Trost. Eine Erzählung, die im Angesicht drohender und realer Katastrophen Trost spenden kann, ohne dabei falsche Versprechen zu machen und den Weg zum Glück als bloße Sache des Mindsets zu verklären.
Die erste Bewertung schreiben