Produktbilder zum Buch
Crazy Rich - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Das ganze Buch liest sich wie ein Pageturner, man kann gar nicht aufhören.“
rbb radio3Beschreibung
WAS WÜRDEN SIE MIT 1000 MILLIONEN EURO TUN?
Wie grenzenlos der Reichtum einiger weniger wirklich ist und wie ihr Vermögen das Land verändert.
Julia Friedrichs ist gelungen, was es so noch nicht gegeben hat: Sie bittet Superreiche zum Gespräch, und diese erlauben ihr umfassende Einblicke in ihre Welt und stellen sich ihren Fragen. Ist Vermögen eine Privatangelegenheit? Braucht es ein anderes Steuersystem? Kann es richtig sein, dass sich extremste Vermögen in den Händen ganz weniger ballen? Wann habe ich genug?
Auf den Spuren des Geldes
Ihre Recherche-Reise führt die Autorin zu Luxusjachten, in…
WAS WÜRDEN SIE MIT 1000 MILLIONEN EURO TUN?
Wie grenzenlos der Reichtum einiger weniger wirklich ist und wie ihr Vermögen das Land verändert.
Julia Friedrichs ist gelungen, was es so noch nicht gegeben hat: Sie bittet Superreiche zum Gespräch, und diese erlauben ihr umfassende Einblicke in ihre Welt und stellen sich ihren Fragen. Ist Vermögen eine Privatangelegenheit? Braucht es ein anderes Steuersystem? Kann es richtig sein, dass sich extremste Vermögen in den Händen ganz weniger ballen? Wann habe ich genug?
Auf den Spuren des Geldes
Ihre Recherche-Reise führt die Autorin zu Luxusjachten, in Family-Offices und Steueroasen. Im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten fördert sie exklusive neue Daten zutage über die vermögendsten Familien des Landes. Ein augenöffnender Trip durch die Welt des Geldes und ein vielschichtiger Blick auf jene, die sonst schweigen.
Wer sind Deutschlands Superreiche?
Superreich ist ein Mensch, der über viele Millionen Euro verfügt. Hierzulande sind es 2900 Personen, die gut 20 Prozent des gesamten Finanzvermögens besitzen. Aber auch in anderen Ländern nimmt die Zahl der Superreichen zu. Mit dem Geld, das man braucht, um ihre Superjachten auch nur ein Jahr instandzuhalten, könnte man mittlerweile die Schulden aller Entwicklungsländer tilgen - auf einen Schlag.
Müssen wir dem Reichtum Grenzen setzen?
Welches Ausmaß an Ungleichheit verträgt eine Gemeinschaft, verträgt die Demokratie, in der zumindest theoretisch jede Stimme gleich viel wert sein soll? Wie viel dürfen Einzelne für sich beanspruchen in einer Welt, in der die Ressourcen endlich sind? Müssen wir dem Reichtum Grenzen setzen?
Julia Friedrichs begibt sich auf die Spuren des Geldes. Eine eindringliche Reportage über die Frage, wie wir als Gesellschaft zusammenleben wollen.
Über Julia Friedrichs
Events zum Buch
Julia Friedrichs mit "Crazy Rich" in Oelde
Julia Friedrichs mit "Crazy Rich" in Verl
Julia Friedrichs zu Gast beim Wortklub Dortmund
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Ihr Buch ist kein Reichen-Bashing, viel eher ein Debattenbeitrag.“
WDR - Westart„Jetzt ist ihr etwas gelungen, was es so noch nicht gegeben hat.“
SWR1 - Leute„Bei aller Kritik an der Ungleichheit hilft und Friedrichs' Recherche aber auch dabei, die Welt mal aus der Perspektive der sehr sehr Wohlhabenden zu sehen.“
SR2 Kulturradio - Fragen an den Autor„Unglaublich spannend“
SAT1 - Frühstücksfernsehen„Absolut empfehlenswert“
NDR - DAS!„Dank ihrer genauen Beobachtungen und nachdenklichen Beschreibungen, regelmäßigen Orts- und Themenwechseln und ihrer flotten Schreibe bleibt man bis zum Schluss am Ball.“
General-Anzeiger„Der Journalistin Julia Friedrichs ist es gelungen, einen faszinierenden Einblick in die verschlossenen Lebenswelten von Multimillionären und Milliardären zu erhalten.“
GONG„Eine wichtige Lektüre für alle, die sich für die tiefgreifenden Auswirkungen des Superreichtums auf Individuen und Gesellschaft interessieren.“
Frankfurter Rundschau - Online„Es wäre ein Leichtes gewesen, ›Crazy Rich‹ als Reichen-Bashing anzulegen (...) In diese Falle tappt die Autorin nicht.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung„Augenöffnend“
Die ZEIT - Was liest du gerade?„Julia Friedrichs ist etwas Besonderes gelungen.“
Die ZEIT - Was liest du gerade?„Sie verurteilt nicht, sondern stellt die richtigen Fragen.“
Die Rheinpfalz„Ein wichtiges, ein gut recherchiertes Buch, kritisch in der Analyse und wirklich wunderbar lesbar.“
Deutschlandfunk Kultur - Studio 9„Den emotionalen Passagen des Buches fügt die Autorin viele informative hinzu.“
Deutschlandfunk Kultur - Studio 9„Das Buch ist spektakulär, weil Julia Friedrichs es geschafft hat, sich deren oft verborgenes Leben zeigen zu lassen.“
Deutschlandfunk - Büchermarkt„Der deutschen Journalistin Julia Friedrichs muss man deshalb dankbar sein. Weil sie mit diesem Buch die Knochenarbeit auf sich genommen hat zu ergründen, wie Reichtum zustande kommt, wer ihn wie verwaltet, wer überhaupt reich und wer superreich ist.“
CH - NZZ am Sonntag„Sie verurteilt nicht, sondern stellt die richtigen Fragen.“
Brigitte„Sehr spannend zu lesen.“
ARD - Hart aber fair„Lesenswert“
(A) Kleine Zeitung„Das ganze Buch liest sich wie ein Pageturner, man kann gar nicht aufhören.“
rbb radio3
Die erste Bewertung schreiben