
Albert Bonnier und seine Zeit - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Albert Bonnier kam 1835 als Sohn eines jüdischen Buchhändlers von Kopenhagen nach Stockholm. Zwei Jahre später veröffentlichte er sein erstes Buch. Alberts Zeiten standen im Zeichen des Wandels: technisch, politisch, sozial, wirtschaftlich - und literarisch. Als er 1900 starb, war er der bedeutendste Herausgeber schwedischer Belletristik. Dass er diese Position trotz des Antisemitismus, der ihm entgegengebracht wurde, erreichte, grenzt an ein Wunder.
Dies ist die Geschichte von Schwedens erstem modernen Verlag, der Mutter des Piper Verlags, der sich ständig an dem journalistischen Prinzip…
Albert Bonnier kam 1835 als Sohn eines jüdischen Buchhändlers von Kopenhagen nach Stockholm. Zwei Jahre später veröffentlichte er sein erstes Buch. Alberts Zeiten standen im Zeichen des Wandels: technisch, politisch, sozial, wirtschaftlich - und literarisch. Als er 1900 starb, war er der bedeutendste Herausgeber schwedischer Belletristik. Dass er diese Position trotz des Antisemitismus, der ihm entgegengebracht wurde, erreichte, grenzt an ein Wunder.
Dies ist die Geschichte von Schwedens erstem modernen Verlag, der Mutter des Piper Verlags, der sich ständig an dem journalistischen Prinzip orientiert, das er sich zu eigen gemacht hat: verbreiten, nicht beurteilen.
Über Per T Ohlsson
Aus „Albert Bonnier und seine Zeit“
EINLEITUNG
Stockholm 1838
1838, während der letzten Augustabende, als die milde Spätsommerdämmerung über Stockholm hereinbrach, wurde der Frieden von johlenden Menschenmengen gestört, die durch die Gamla Stan zogen. Alle hatten reichlich dem Branntwein zugesprochen, der damals in Schweden noch für den Hausbedarf destilliert werden durfte. Sie warfen Steine, prügelten und pöbelten.
Diese Unruhen folgten auf die vorangegangenen sogenannten Crusenstolpe-Krawalle.
Die von sozialen Missverhältnissen und der autoritären Herrschaft Karls XIV. Johan ausgelösten Spannungen [...]
Die erste Bewertung schreiben