Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Demnächst

438 Tage

Überlebenskampf auf dem Pazifik | Die wahre Geschichte eines Schiffbrüchigen auf offener See
14,00 €
30.01.2026
Martin Bayer
Karlheinz Dürr
Karsten Petersen
336 Seiten, Klappenbroschur
12,1cm x 18,7cm
978-3-492-40711-3

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

14,00 € inkl. MwSt. versandkostenfrei
Erscheint am: 30.01.2026

Bald verfügbar

Das Buch kann 30 Tage vor dem Erscheinungstermin vorbestellt werden.

Beschreibung

Der wahre Bericht eines Schiffbrüchigen – authentisch und bewegend

Am 17. November 2012 bricht José Salvador Alvarenga mit seinem Begleiter in einem kleinen Boot zum Fischfang auf. Als in einem heftigen Unwetter vor der Küste Mexikos der Motor versagt, beginnt eine 10.000 Kilometer lange Odyssee über den Ozean.

Alvarenga wird dabei von Haien bedroht, muss den Tod seines Gefährten verkraften, trinkt das Blut von Vögeln, näht seine letzte Kleidung mit Fischgräten und schützt sich mit Schildkrötenpanzern vor der Sonne.

„Franklin hat den Überlebenskampf Alvarengas eindrucksvoll aufgeschrieben.“ Die…

Der wahre Bericht eines Schiffbrüchigen – authentisch und bewegend

Am 17. November 2012 bricht José Salvador Alvarenga mit seinem Begleiter in einem kleinen Boot zum Fischfang auf. Als in einem heftigen Unwetter vor der Küste Mexikos der Motor versagt, beginnt eine 10.000 Kilometer lange Odyssee über den Ozean.

Alvarenga wird dabei von Haien bedroht, muss den Tod seines Gefährten verkraften, trinkt das Blut von Vögeln, näht seine letzte Kleidung mit Fischgräten und schützt sich mit Schildkrötenpanzern vor der Sonne.

„Franklin hat den Überlebenskampf Alvarengas eindrucksvoll aufgeschrieben.“ Die Welt

Brillant und einfühlsam schildert Jonathan Franklin das nervenzerreißende Drama an Bord. Dabei erklärt er eindrücklich, wie man als Mensch fast 14 Monate auf dem Meer überleben kann.

„Eine Geschichte zwischen ›Robinson Crusoe‹ und ›Life of Pi‹“ SPIEGEL Online
„Eine unfassbare Abenteuergeschichte, und eine unfreiwillige dazu.“ Frankfurter Allgemeine Magazin
„Eine feinfühlige, großartige und präzise journalistische Dokumentation. Mehr Sea Survival geht nicht.“ Rüdiger Nehberg

Über Jonathan Franklin

Foto von Jonathan Franklin

Biografie

Jonathan Franklin, 1964 in Manchester geboren, ist mehrfach ausgezeichneter investigativer Journalist und lebt seit 16 Jahren als Korrespondent in Chile. Seine Reportagen erscheinen regelmäßig in The Guardian, Washington Post, Dagbladet, Jerusalem Post, Sydney Morning Herald, Rolling Stone sowie im...

Mehr über Jonathan Franklin

Aus „438 Tage“

Die Haifischjäger

Er hieß Salvador. Er kam auf blutigen Füßen zu uns und sagte, er suche nach Arbeit – egal was, Hauptsache, ein Neuanfang –, aber für alle, die den Neuling sahen, wirkte er wie ein Mann auf der Flucht.

Salvador Alvarenga war sechs volle Tage lang auf steinigem Boden die mexikanische Küste entlanggewandert, bevor er das Dorf Costa Azul erreichte, das direkt am Strand lag. Sein Gepäck bestand aus nichts als einem kleinen Rucksack; seine Kleider waren abgetragen. Er spürte eine immense Erleichterung, als er Costa Azul im Herbst 2008 erreichte. Die [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Jonathan Franklin
438 Tage.
Inhaltsangabe

Die Haifischjäger

Sturmerprobt

Überfall auf hoher See

Suche – aber keine Rettung

Der Strömung ausgeliefert 

Jäger und Sammler 

Kampf ums Überleben 

Schwimmen unter Haien 

Begegnungen mit dem Walhai 

Auf dem Weg ins Nirgendwo 

Ein Jahr auf See 

Ein langsames Sterben 

Der Hahn

Wer ist dieser Wilde? 

Gefunden und doch verloren 

Angriff der Kakerlaken 

Der Ruf des Meeres 

Nachwort des Autors 

Anmerkung zu den Zeit- und Positionsangaben 

Anmerkung zur Umgangssprache der Fischer 

Danksagung