Volker Kutscher
Über Volker Kutscher
Biografie
Volker Kutscher, geboren 1962, arbeitete nach dem Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte zunächst als Tageszeitungsredakteur und Drehbuchautor, bevor er seinen ersten Kriminalroman schrieb. Heute lebt er als freier Autor in Köln. Mit dem Roman „Der nasse Fisch“ (2007), dem Auftakt seiner Krimiserie um Kommissar Gereon Rath im Berlin der Dreißigerjahre, gelang ihm auf Anhieb ein Bestseller, dem bisher sechs weitere folgten. Die Reihe ist die Vorlage für die internationale Fernsehproduktion „Babylon Berlin“, deren erste zwei Staffeln 2017 auf Sky und 2018 in der ARD zu sehen waren, die dritte Staffel folgte im November 2020 in der ARD. Mit der von Kat Menschik illustrierten Erzählung "Moabit" gelang ihm im Oktober 2017 ein weiterer Bestseller.
- ARD-Serie,
- Babylon Berlin,
- Berlin,
- Der nasse Fisch,
- Der stumme Tod,
- Die Akte Vaterland,
- Dreißigerjahre,
- Gereon Rath,
- Gereon-Rath-Roman,
- Goldstein,
- Hermann Göring,
- Johann Marlow,
- Krimi,
- Lunapark,
- Marlow,
- Märzgefallene,
- Olympiade,
- Olympische Spiele,
- Sky-Serie,
- zeitgeschichtlicher Krimi
Die bekanntesten Bücher von Volker Kutscher

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.
AnmeldenUnser Blog zu Volker Kutscher

Ein neuer Fall für Gereon Rath

Die besten Weihnachtsgeschenke von PIPER
Ähnliche Lektüre zu Volker Kutscher
Honorarfreie Verwendung ausschließlich im Kontext zu den in der Piper Verlag GmbH erschienenen Büchern des Autors. (Buchbesprechungen, Interviews, Veranstaltungsankündigungen … )
Zur Verwendung in Zusammenhang mit von Dritten veröffentlichten Lizenzprodukten wenden Sie sich bitte an den Verlag.
Bitte geben Sie immer das vollständige Copyright an:
Foto: © Andreas Chudowski / Piper Verlag
Bitte schicken Sie uns einen Beleg an press@piper.de
DATENSCHUTZ & Einwilligung Kontaktformular zum Autorenfoto-Downloads des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, ** Email) zum Zwecke der Kontaktaufnahme, zur Zusendung von Autorenfotos und zur Marktforschung (Analyse der Anfragen). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG. Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie Informationen an die angegebene Adresse zugesendet erhalten möchten, und, dass Sie mit der absendenden Person identisch sind. Für die Zusendung der Informationen speichern wir Ihre Daten in unserem CMS und leiten Ihre Anfrage via Outlook Ihrem zuständigen Ansprechpartner weiter. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt. Ihre Daten werden solange gespeichert, wie Sie die Zusendung von Informationen wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie keine weiteren Marketinginformationen mehr von uns zugesandt. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, press@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.
Kommentare zum Autor
Guten Tag Herr Kutscher, danke dafür, dass Sie mir das Berlin des Jahres 1929 so wunderbar beschreiben. Grosse Kunst und macht Lust auf mehr! Allerdings finde ich den Ausgang der Geschichte mit dem Finale auf dem Güterbahnhof platt und enttäuschend. Während die parallelen Handlungsfäden mit viel Spannung aufgebaut werden, erzählt Bruno Wolters erstens im Garten einfach die Hintergründe und zweitens treffen die Protagonisten der meisten Handlungsstränge - schwuppdiwupp - am Ende auf wundersame Weise auf den Gleisen zusammen und werden in einem Rundumschlag (Erschiessen, Salzsäuredusche, Festnahme) aus dem Verkehr gezogen. So banal hatte ich mir das nicht vorgestellt. Schade, dass mich Ihre Fähigkeiten, eine Kriminalgeschichte aufzulösen, weit weniger begeistern, als Ihr Fähigkeiten, eine Kriminalgeschichte in einem historischen Kontext minutiös aufzubauen.
Sehr geehrter Herr Kutscher, selten faszinieren so viele Fortsetzungen einer Geschichte wie Ihre Gereon-Rath-Bücher, die gleichermaßen spannend, abwechslungsreich und insbesondere historisch authentisch sind. Das schließt die Handlungen insgesamt, die Charaktere und die akribisch beschriebenen Orte ein. Jede Zeile hat etliche Freunde, meine Frau und mich mitgenommen, die wir in Abständen die Bücher gleichzeitig gelesen haben. Ausgesprochen einfallsreich ist die Idee des angehängten Kurzwerkes „Moabit“. Glücklicherweise erübrigt sich die dringende Bitte nach Fortsetzung, denn „Olympia“ erscheint im November! Danke mit sehr freundlichen Grüßen Gunnar Thiem
Sehr geehrter Herr Kutscher, ich habe alle Ihre Bücher gelesen, zuletzt das Buch "Marlow". Meine Bewunderung dafür! Da ich als Älterer (85) das alte Berlin noch kenne, fühle ich mich beim Lesen Ihrer Bücher in das Kriegs- und Vorkriegs Berlin zurückversetzt, das ich als Kind noch erlebt habe. Auch war begeisteter "Pimpf" , Bann 198, Fähnlein 27. Mein Vater, Kreuzberg aufgewachsen (Jahrgang 09), hat mir auch oft von den dort herrschenden Verhältnissen der Zwanziger erzählt, auch von den Ringvereinen. Ich lese seit frühester Jugend Krimis, aber Ihre Bücher sind die absolute Spitze. Viele Grüße aus Spandau, Ihr Jörg Sonnabend
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.