
Alle Neuerscheinungen und Veranstaltungen von Ulrike Herrmann mit einem Klick! Einfach dem/der Autor:in folgen und keine Neuigkeit mehr verpassen.
Die bekanntesten Bücher von Ulrike Herrmann
Genre
Bücher von Ulrike Herrmann umfassen diese Genres:
Politische Bücher
- "Ende des Kapitalismus",
- Adam Smith,
- Buch,
- Engels,
- Finanzkrise,
- John Maynard Keynes,
- Kapital,
- Kapitalismus,
- Kapitalismuskritik,
- Karl Marx,
- Keynes,
- Marx,
- Neoliberalismus,
- Reichtum,
- Steueroase,
- historische Geschichte,
- neoliberale Finanzpolitik,
- neoliberale Ideologie,
- ulrike hermann,
- Ökonomie
Fragen und Antworten zu Ulrike Herrmann
Wann ist Ulrike Herrmann geboren?
Ulrike Herrmann wurde 1964 geboren.
Wo arbeitet Ulrike Herrmann?
Ulrike Herrmann arbeitet als Wirtschaftskorrespondentin bei der tageszeitung (taz). Zudem ist sie regelmäßiger Gast im Radio und im Fernsehen.
Was hat Ulrike Herrmann studiert?
Ulrike Herrmann ist ausgebildete Bankkauffrau und hat an der FU Berlin Geschichte und Philosophie studiert.
Kommentare zum Autor
Guten Tag Frau Herrmann, selten hat mich ein Sachbuch so gefesselt ! Als pensionierter Ingenieur in der Chemischen Industrie mit weltweiter Reisetätigkeit waren mir unsere Umweltsünden und unsere Energie- und Rohstoffknappheit schon sehr lange bewusst. Allerdings hatte ich nur beiläufig das sozial-ökonomische Versagen...man könnte fast von Vergehen sprechen... der Politiker, Parteien, Banken und staatlichen Institutionen über die Jahrzehnte mitbekommen. Danke für die fundierte Recherche und Aufklärung ! PS: Das nächste Buch ist bereits geordert Beste Grüße Bernhard Lehmann
Außer der Definiierung der Ziele, die wir erreichen möchten, brauchen wir auch konkrete wirtschaftliche Mechanismen, die die neue Richtung tragen können. Ich möchte ein selbstregulierendes, soziales Wirtschaftssystem in nur vier Punkte fassen: 1- eine dynamische Eigentumsform (Derjenige besitzt (pachtet), der der Gesellschaft am meisten dafür bietet, kein Kapitalismus und kein Kommunismus, sondern ein Pachtysmus). 2- anpassbare Staats- oder Region-Dividende, abhängig von jeweiligen Wirtschaftsleistung (viel effizienter und Konsens-tauglicher als ein Grundeinkommen). 3- Reformbörse – nicht die direkte Abstimmung sondern die direkte, gemeinsame Findung und richtige Ausformulierung der Idee ist ausschlaggebend – eine Themenbörse mit Favoritenwahl für die jährliche Abstimmung. 4- wir brauchen keine Steuer, es reichen die Gebühren von den Wirtschaftstreibenden für die Nutzung des gemeinsamen, seit Generationen aufgebauten Kulturguts wie z.B. die Infrastruktur. Diese grundlegenden Mechanismen wirken selbstständig und erschreckend effizienter als alle anderen Regularien. Die Beschreibung dieser Mechanismen finden Sie im Büchlein "EVOLTE": Ich danke im Voraus, Krzysztof MEKAL, www.evolte.eu
Ein Buch was wachrüttelt und sein eigenes Handeln überdenken läßt. Sollte zur Pflichtlektüre an Schülen und für Politiker werden. Wir stehen wirklich an dem Scheideweg: SOFORT Handeln oder .... Danke für das gut recherchierte Buch.
Moin Frau Hermann, ihr Buch „Ende des K.“ habe ich in einem Zug gelesen, was lange nicht vorgekommen ist. Ich bin etwas angloaffin und sehe mit Respekt, dass die Briten die ersten im Kapitalismus waren, die ersten mit einer guten Notwirtschaft. In ihrem Buch sehe ich zum ersten Mal einen Weg in die postindustrielle Welt. Was fehlt ist Churchills „Blood, Sweat and Tears“, ohne die wird es nicht gehen!
Hallo Frau Herrmann, ich habe Ihr Buch gerade dieser Tage gelesen - und die Engländer mit Liz Truss machen genau den Fehler, den Sie beschreiben, nämlich u.a. die Finanzseite nicht zu berücksichtigen. Sind deren ökonomischen Berater blöde? Beste Grüße, Cornel Bender
Liebe Frau Herrmann, wahrscheinlich hören Sie es oft, dennoch gerne noch einmal: vielen vielen Dank für Ihre tolle Arbeit, ihre differenzierte Analyse des Kapitalismus (war gut - jetzt muss es ändern) und ihre tolle Art, zu diskutieren! Bitte machen Sie weiter und bleiben Sie gesund! Hannes (Grüne Jugend)
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.