
Wir Angepassten - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Hier liegt eines der besten Bücher über den Alltag in der DDR vor.“
Publik ForumBeschreibung
„Wie habe ich in der DDR gelebt? Einfach ist es nicht, sich dieser Frage zu nähern. Sie birgt die Gefahr, unbequem zu werden für jeden, der ihr ernsthaft nachgeht. War ich angepasst? Habe ich widersprochen? Hätte ich anders handeln können? Mir geht es dabei um Aufklärung, nicht um Abrechnung. Ich will vor allem Mut machen zu erzählen. Weniger werten und voreilige Schlüsse ziehen als vielmehr ein offenes Gespräch führen. Denn es gibt keinen allgemein gültigen Maßstab über das ›richtige‹ Verhalten in einer Diktatur.“ So beschreibt Roland Jahn das Anliegen seines Buches. In elf Kapiteln…
„Wie habe ich in der DDR gelebt? Einfach ist es nicht, sich dieser Frage zu nähern. Sie birgt die Gefahr, unbequem zu werden für jeden, der ihr ernsthaft nachgeht. War ich angepasst? Habe ich widersprochen? Hätte ich anders handeln können? Mir geht es dabei um Aufklärung, nicht um Abrechnung. Ich will vor allem Mut machen zu erzählen. Weniger werten und voreilige Schlüsse ziehen als vielmehr ein offenes Gespräch führen. Denn es gibt keinen allgemein gültigen Maßstab über das ›richtige‹ Verhalten in einer Diktatur.“ So beschreibt Roland Jahn das Anliegen seines Buches. In elf Kapiteln reflektiert er aus eigener Erinnerung das Leben in der DDR zwischen den Polen Anpassung und Widerspruch. wehtut, wir sollten Antworten suchen.
Medien zu „Wir Angepassten“
Über Roland Jahn
Aus „Wir Angepassten“
Vorwort
Erzählen als Chance
Ich glaube, dass das Erzählen über die DDR eine Chance sein kann. Es steckt noch viel Ungesagtes in dieser Vergangenheit. Offen zu erzählen kann befreiend sein. Dieses Buch will deshalb zum Erzählen einladen. Über die Bedingungen, unter denen Menschen in der DDR gelebt haben.
Wir Angepassten enthält Erinnerungen an mein Leben in der DDR, an Geschichten von Freunden und Weggefährten. Es sind Geschichten, die Menschen damals und nach dem Ende der DDR über ihr Leben dort erzählten. Es sind Episoden und Fragmente, beileibe keine systematische [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
»Das bemerkenswerte Sachbuch ist eine kritische Wiederbegegnung mit einem Land, das nach 40 Jahren Existenz von der Bildfläche verschwand und zugleich eine Einladung, sich dem Gespräch zu stellen. (...) Verstehen und nicht vorverurteilen – dafür wirbt Roland Jahn in seinem über die Zeit hinaus wirkenden, ehrlich-kritischen ›Plädoyer für das Erzählen‹.«
Ostthüringer Zeitung„Sein Buch ist mehr als nur ein wichtiges Stück DDR-Erinnerungsliteratur - es ist vor allem ein beklemmender Bericht zu der Frage, warum Unrechtsstaaten oft so erschreckend gut und lange funktionieren.“
Nünberger Nachrichten„Jahn zeigt sich in seinem Buch als kluger, auch selbstkritischer Analytiker. ›Wie Angepassten‹ ist ein wichtiger Diskussionsbeitrag zum längst nicht abgeschlossenen Thema ›Leben in der DDR‹.“
NDR„Dieses Buch ist für alle, die sich ihrer eigenen Biografie in der DDR nochmal vergewissern wollen, die noch keinen Haken drangesetzt haben. (...) Es ist ein Buch für alle, die neben Stasi-Debatten und Ostalgie noch mehr wissen wollen über Handeln und Schweigen in diesem Staat.“
MDR - Figaro„Es ist eine neue Form, DDR-Geschichte zu erzählen. Das Buch ist daher vor allem Lesern zu empfehlen, die sich bisher gescheut haben, ihre DDR Vergangenheit (selbstkritisch) zu erinnern, denn es erzählt uns von der Anpassung als evolutionäre Notwendigkeit und Überlebensstrategie in der DDR.“
Gerberstraße 18„Das sehr ehrliche Buch ist eine Reflexion in elf Kapiteln.“
General-Anzeiger„Roland Jahn hat ein kluges Buch geschrieben, ein unbequemes dazu.“
Gegen Vergessen – Für Demokratie„Ein Stück Aufklärung.“
Dresdner/Chemnitzer Morgenpost„Jahn (...) schreibt mild und versöhnlich. Und bekennt, selbst schwach gewesen zu sein.“
Die Rheinpfalz„Entstanden ist ein gutes, ein notwendiges Buch, das zum besseren Verständnis zwischen Ost- und Westdeutschen beitragen kann.“
Die Glocke„Roland Jahn hat ein Buch geschrieben gegen das Vergessen, gegen das Verdrängen und gegen das Schweigen ohne moralische Abrechnung.“
Deutschlandfunk - Andruck„Nach der Lektüre kann sich jeder westdeutsche Leser selbst fragen, wie er sich wohl verhalten hätte.“
Damals - Das Magazin für Geschichte„Groß ist das Buch trotzdem. Weil es ohne Schaum vorm Mund gerade jüngeren Menschen einen guten Einblick in das gibt, was die DDR gewesen ist: autoritär fürsorglich, bei Bedarf gemein und im Ernstfall ein Unrechtsstaat.“
Berliner Zeitung„Dieses Buch gewährt einen tiefen Einblick in den Alltag der Diktatur. Nach 172 Seiten hat man die DDR verstanden.“
Berliner Zeitung„Dieses Buch gewährt einen tiefen Einblick in den Alltag der Diktatur. Nach 172 Seiten hat man die DDR verstanden.“
B.Z.„Hier liegt eines der besten Bücher über den Alltag in der DDR vor.“
Publik ForumVorwort
Erzählen als Chance
Nachdenken
Zwischen Anpassung und Widerspruch
Entscheiden
Weichen stellen für das Leben
Eintakten
Fröhlich sein und singen
Schweigen
Die Sorge, erkannt zu werden
Gewöhnen
Was bleibt uns anderes übrig?
Mitlaufen
Es lebe der 1. Mai!
Unterordnen
Es war doch Pflicht
Mitmachen
Anerkennung für die geleistete Arbeit
Angst überwinden
Die Folgen außer Acht lassen
Widersprechen
Der Preis des Handelns
Erinnern
Bekenntnis zur Biografie
Ein Dank
Anhang
Literatur
Personen
Anmerkungen
Die erste Bewertung schreiben