
Nürnberg - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Darnstädt gelingt ein stimmiger Rundumblick auf den Nürnberger Kriegsverbrecherprozess, der eine breite Leserschaft gleichermaßen fesselt und fachkundig informiert.“
literaturmarkt.infoBeschreibung
Nürnberg 1945: Die Nazi-Elite muss sich für ihre Verbrechen verantworten. Das ist etwas unvergleichlich Kühnes in der Geschichte der Menschheit: am Ende eines Krieges kein Blutvergießen, kein Friedensvertrag – stattdessen ein Prozess. Zum ersten Mal in der Geschichte werden verantwortliche Politiker und Militärs vor Gericht gestellt. Niemand im hell gleißenden Saal 600 des Justizpalastes hätte sich vorstellen können, welche Wucht die Ideen von Nürnberg bekommen sollten. Das Verfahren der Alliierten gegen die „Hauptkriegsverbrecher“ (darunter Reichsmarschall Hermann Göring, Außenminister…
Nürnberg 1945: Die Nazi-Elite muss sich für ihre Verbrechen verantworten. Das ist etwas unvergleichlich Kühnes in der Geschichte der Menschheit: am Ende eines Krieges kein Blutvergießen, kein Friedensvertrag – stattdessen ein Prozess. Zum ersten Mal in der Geschichte werden verantwortliche Politiker und Militärs vor Gericht gestellt. Niemand im hell gleißenden Saal 600 des Justizpalastes hätte sich vorstellen können, welche Wucht die Ideen von Nürnberg bekommen sollten. Das Verfahren der Alliierten gegen die „Hauptkriegsverbrecher“ (darunter Reichsmarschall Hermann Göring, Außenminister Joachim von Ribbentrop, Hitler-Sekretär Martin Bormann) endete mit 12 Todesurteilen und langjährigen Haftstrafen. Thomas Darnstädt, promovierter Jurist und langjähriger Autor des Magazins Spiegel, zeigt, wie diese 218 Verhandlungstage die Welt für immer veränderten, wie dieser spektakuläre Prozess zur Geburt des modernen Völkerrechts führte.
Über Thomas Darnstädt
Aus „Nürnberg“
Die Zukunft der Vergangenheit
Frieden machen
Krieg ist einfacher als Frieden. Und weil es so schwer ist, einen richtigen Frieden zu machen, gibt es immer wieder Krieg. Fast immer liegt der Grund für neuen Unfrieden unter den Völkern darin, dass der Krieg zuvor in einen falschen Frieden mündete.
Wie macht man richtig Frieden? Das letzte Mal, sagen Historiker, sei das vor zweihundert Jahren gelungen: 1814/15 trafen sich die europäischen Mächte beim Fürsten Metternich in Wien, um das durch die napoleonischen Kriege zerrüttete Europa neu zu ordnen. Seitdem wird es immer [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Sehr anschaulich und verständlich erklärt der promovierte Jurist Thomas Darnstädt auch aus bislang unveröffentlichten Quellen die Probleme um den Nürnberger Prozess, dessen Auswirkungen bis in die Gegenwart reichen.“
TOP Magazin Dortmund„nicht nur fundiert, sondern auch spannend und dramaturgisch gekonnt geschrieben, sodass man als Leser von Anfang bis Ende gepackt wird.“
Neue Luzerner Zeitung„Spannend erzählt Darnstädt die Geschichte der damaligen Protagonisten und ihr Ringen ums Recht. Auch die kleinen Anekdoten sind eine wahre Fundgrube.“
NDR„Ein spannendes und gut lesbares Buch.“
Deutschlandradio Kultur„Thomas Darnstädts Buch bietet eine interessante Einführung in die Geschichte des ersten Nürnberger Prozesses und einer entscheidenden Neubestimmung im Völkerrecht.“
Deutschlandfunk„Sein Wert liegt in der Darstellung der Entwicklung des humanitären Völkerrechts, wie es, ausgehend von den Nürnberger Prinzipien, den ersten Versuch darstellt, weltweit Frieden durch Recht zu schaffen.“
Das Historisch-Politische Buch„aufregendes und hochaktuelles Buch über den Nürnberger Prozess“
Berliner Zeitung„Darnstädt gelingt ein stimmiger Rundumblick auf den Nürnberger Kriegsverbrecherprozess, der eine breite Leserschaft gleichermaßen fesselt und fachkundig informiert.“
literaturmarkt.info
Die erste Bewertung schreiben