Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine schwarz-weiße Fotografie einer lächelnden Frau in einem offenen Auto, die ein Handzeichen gibt. Die Frau trägt einen modischen Hut und eine elegante Jacke, was einen nostalgischen Eindruck vermittelt. Der Titel „Uns gehört die Welt“ ist in kräftigem Pink hervorgehoben, darunter steht in kleinerer Schrift „Schreibende Frauen erobern die Fremde – 9 Porträts“. Der Hintergrund ist in einem sanften Lavendelton gehalten. In der unteren Ecke ist das Logo des Verlags „PIPER“ platziert.

Uns gehört die Welt - eBook-Ausgabe

Schreibende Frauen erobern die Fremde

9 Porträts

8,99 €
14.01.2016
352 Seiten
978-3-492-97180-5

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
8,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Statt Geschichten für Romane zu erfinden, reisten mutige Frauen im 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert lieber durch die Welt, um die wahren Abenteuer zu erleben. Mit Feldstecher, Schreibfeder und Machete im Gepäck erforschten sie fremde Gesellschaften und ferne Länder. Wenig bekannt sind dabei die Abenteuer deutscher Autorinnen wie Sophie von La Roche, die sich in einer Sänfte den Montblanc hochtragen ließ oder die der republikanischen Aktivistin Malwida von Meysenburg, die vor dem preußischen Geheimdienst nach London in die Freiheit floh. Die Reiseberichte und Tagebücher der Porträtierten…

Statt Geschichten für Romane zu erfinden, reisten mutige Frauen im 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert lieber durch die Welt, um die wahren Abenteuer zu erleben. Mit Feldstecher, Schreibfeder und Machete im Gepäck erforschten sie fremde Gesellschaften und ferne Länder. Wenig bekannt sind dabei die Abenteuer deutscher Autorinnen wie Sophie von La Roche, die sich in einer Sänfte den Montblanc hochtragen ließ oder die der republikanischen Aktivistin Malwida von Meysenburg, die vor dem preußischen Geheimdienst nach London in die Freiheit floh. Die Reiseberichte und Tagebücher der Porträtierten zeugen von Geschichten voller Mut und Abenteuerlust, die so beeindruckend wie unterhaltsam sind. 

Über Armin Strohmeyr

Foto von Armin Strohmeyr

Biografie

Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien, Porträtsammlungen und Romane. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand auf der Shortlist »Wissenschaftsbuch des...

Mehr über Armin Strohmeyr

Aus „Uns gehört die Welt“

1 Sophie von La Roche ( 1730–1807 )
Von der „ grünen Stube “ zu den „ Eißgebürgen “



Es ist der 22.Juli 1784. Nach einer mehrstündigen Wanderung steht die dreiundfünfzigjährige Romanautorin Sophie von La Roche auf einem Felsvorsprung oberhalb des Mont-Blanc-Gletschers. Freilich ließ sich die etwas füllig gewordene schwäbische Matrone von kräftigen Burschen in einem Tragestuhl nach oben schaffen, aber das schmälert die Abenteuerlichkeit des Unternehmens nicht. Sie selbst umschreibt ihre Gefühle dort oben so : » Man lernt an Allmacht glauben, wenn man hier steht, und [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Armin Strohmeyr
Uns gehört die Welt.
Inhaltsangabe

Inhalt



Sophie von La Roche ( 1730–1807 )
Von der „  grünen Stube  “ zu den „ Eißgebürgen “

Louise Seidler ( 1786–1866 )
Auch ich in Arkadien !

Malwida von Meysenbug ( 1816–1903 )
Reise in die Freiheit

Frieda von Bülow ( 1857–1909 )
Afrika, Land der Verheißung

Marie von Bunsen ( 1860–1941 )
Die Entdeckung der Langsamkeit

Elisabeth von Heyking ( 1861–1925 )
Reisende in vier Weltteilen

Annette Kolb ( 1870–1967 )
„  Glückliche Reise  “

Alma Karlin ( 1889–1950 )
Einsame Weltreise

Annemarie Schwarzenbach ( 1908–1942 )
Ins Land der künstlichen Paradiese

Auswahlbibliografie