Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Sitzen macht krank

Sitzen macht krank - eBook-Ausgabe

Übungsrituale für Rücken, Gelenke und strapazierte Nerven
9,99 €
02.04.2019
192 Seiten
978-3-492-99361-6

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Eigentlich sind wir Menschen Laufwesen, doch seit Einzug des Technikzeitalters sitzen wir in monotoner Haltung am Schreibtisch, und das sieben bis acht Stunden pro Tag. Diese Entwicklung hat fatale Auswirkungen auf unsere Gesundheit: Rückenschmerzen, Spannungskopfschmerz und Verdauungsprobleme sind die Folgen. Gerd Schnack zeigt, wie wir diesen Symptomen mit kurzen Übungen beikommen können. Zudem entwickelt er eine spezielle Form der aktiven Tiefenentspannung, mit deren Hilfe es neben optimaler Energieversorgung auch zu einer Stabilisation der Rücken- und Beckenbodenmuskulatur kommt. Es ist…

Eigentlich sind wir Menschen Laufwesen, doch seit Einzug des Technikzeitalters sitzen wir in monotoner Haltung am Schreibtisch, und das sieben bis acht Stunden pro Tag. Diese Entwicklung hat fatale Auswirkungen auf unsere Gesundheit: Rückenschmerzen, Spannungskopfschmerz und Verdauungsprobleme sind die Folgen. Gerd Schnack zeigt, wie wir diesen Symptomen mit kurzen Übungen beikommen können. Zudem entwickelt er eine spezielle Form der aktiven Tiefenentspannung, mit deren Hilfe es neben optimaler Energieversorgung auch zu einer Stabilisation der Rücken- und Beckenbodenmuskulatur kommt. Es ist ganz einfach, die kurzen Trainingseinheiten in unseren Alltag zu integrieren, denn in nur 15 Minuten täglich lassen sich große Fortschritte erzielen.

Über Gerd Schnack

Gerd Schnack

Biografie

Prof. Dr. Gerd Schnack (1934 - 2020) war Chirurg, Sport- und Präventivmediziner und am Allensbacher Präventionszentrum mit dem Schwerpunkt präventivmedizinische Seminare und Gesundheitscoaching tätig. Er war Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Präventivmedizin und Präventionsmanagement.

Mehr über Gerd Schnack

Aus „Sitzen macht krank“

Das Wunder der natürlichen Hocke

Aus der Hocke heraus sind wir alle geboren, sie war es, die uns in dieser ersten Entwicklungszeit in einem speziellen Kokon sorgsam behütet hat, sie hat uns geschützt und bewahrt und uns dabei die Liebe unserer Mutter hautnah spüren lassen. Ohne diese Kauer-Power-Position wären wir nie zu dem geworden, was wir heute sind.

Im Kleinkindalter konnten wir uns leicht in dieser Schutzhaltung verstecken, wie ich es getan habe, weil ich schon mit zwei Jahren gerne von zu Hause weggelaufen bin, hinaus in die große Freiheit dieser Welt. [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Gerd Schnack
Sitzen macht krank.
Inhaltsangabe

Das Wunder der natürlichen Hocke

Sitzbeschwerden – ein Nervenproblem

Vom Lauf- zum Sitzwesen 
1. Sitzarbeit, die uns reich und krank macht 
2. Vom Nomaden zum Sitzwesen 
3. Der Mensch wurde sesshaft und ging zur Natur auf ­Distanz 
4. Mit dem Absatzschuh fing die Misere an 

Rhythmische Schwingungen, die unser Leben bestimmen 
1. Die Gesetze des Flüssigen in der Biomechanik 
2. Die logarithmische Spirale, das prägende Energiefeld der Natur 
3. Der hohe Stellenwert der rhythmischen Spiralkinetik 
4. Spiralbahnen, die die Wirbelsäule formen 
5. Das Spiel der Meereswellen 
6. Aus der Hocke geboren 

Anpassung an die Technik durch monotone Sitzarbeit 
1. Wie langes Sitzen uns den Atem raubt und den Schritt verkürzt 
2. Sitzen: Ja, aber bitte richtig 
3. Falsches Sitzen und falsche Bodenarbeit 
4. Arbeit im Sitzen verkrümmt den Menschen 
5. Falsches Sitzen in bestimmten Berufen 

Der Sitznerv Pudendus 
1. Eine neue Entspannungsstrategie 
2. Der Beckenboden, eine druckempfindliche Hängematte 
3. Intermittierende Sitzentlastung 
4. Höchste Stimulation aller Parasympathikusaktivitäten

Wege aus dem Sitzstress
1. Dynamisches Gegenschwungstretching gegen entfesselte Berufskrankheiten
2. Wirksame Rückenstärkung bei langem Sitzen 
3. Richtiger Sport gegen Sitzstress 
4. Das „Anti-Valsalva-Pressing-System“ 
Aufruf: Technikanpassung – richtig in Maß und Dosierung

Literatur und Studien