Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen grauen Hintergrund mit roten, massiv dargestellten Schriftzügen. Der Titel „SIEBEN PÄPSTE“ steht zentral in großer Schrift, während der Autorenname „HANS KÜNG“ darüber in derselben Schriftart, aber kleiner platziert ist. Unter dem Titel befindet sich der Untertitel „Wie ich sie erlebt habe“ in einer schlichteren, etwas kleineren Schriftart. Am unteren Rand sind Porträts von sieben Päpsten in einer horizontalen Reihe abgebildet. Das Verlagslogo „PIPER“ befindet sich rechts am Rand in kleinerer Schriftgröße.

Sieben Päpste

Wie ich sie erlebt habe
12,00 €
01.12.2016
384 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-31008-6

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Sein Leben lang hat Hans Küng der katholischen Kirche gedient: als weltweit geachteter Theologe, als Priester und viel gelesener Autor. In dieser Zeit begegneten ihm eine Reihe von Päpsten. Nun blickt er zurück und schreibt über „seine“ sieben Päpste: Den heftig umstrittenen Pius XII. und den großen Kirchenreformer Johannes XXIII., den „Pillenfeind“ Paul VI., den 33-Tage-Papst Johannes Paul I., den „Wunderpapst“ Johannes Paul II., natürlich über Benedikt XVI. und den amtierenden Papst Franziskus. Sieben Papstpersönlichkeiten, von Hans Küng meisterhaft porträtiert und kritisch gewürdigt.

Über Hans Küng

Foto von Hans Küng

Biografie

Hans Küng, geboren 1928 in Sursee/Schweiz, gestorben 2021 in Tübingen, war Professor Emeritus für Ökumenische Theologie an der Universität Tübingen und Ehrenpräsident der Stiftung Weltethos. Er galt als einer der universalen Denker seiner Zeit. Sein Werk liegt im Piper Verlag vor. Zuletzt erschienen...

Mehr über Hans Küng

Aus „Sieben Päpste“

Einführung


Persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse


Pius XII. Pacelli,

Johannes XXIII. Roncalli,

Paul VI. Montini,

Johannes Paul I. Luciani,

Johannes Paul II. Wojtyła,

Benedikt XVI. Ratzinger,

Franziskus, Bergoglio:


Über diese sieben Päpste will ich schreiben, wie ich sie als Zeitzeuge, Theologe und Insider des Katholischen erlebt habe.

„Zwischen dem Tübinger Theologen und den Päpsten waltet ja eine Art Reichsunmittelbarkeit – mit allen damit verbundenen Ambivalenzen.“ Dieses Wort des Politikwissenschaftlers Professor Hans Maier, langjähriger Bayerischer Kultusminister und [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Hans Küng über Papst Franziskus

Hans Küng über Papst Franziskus

Hans Küng schreibt in seinem neuen Buch über Papst Franziskus und sieht in ihm einen Hoffnungsträger für die Erneuerung der katholischen Kirche.

weitere Infos

Pressestimmen

„Das neue Buch legt man bei der Lektüre nicht aus der Hand. Eine zutiefst zu bewundernde Leistung des 87–jährigen Kämpfers für die authentische Verkündigung der Botschaft Jesu Christi.“

Kirche In

„Das Buch profitiert und lebt auch davon, dass den Schweizer mit jedem der von ihm beschriebenen Päpste Persönliches verbindet.“

Der Neue Tag

„Hans Küng ist in den Kampf um die Erneuerung der katholischen Kirche zurückgekehrt.“

Neue Zürcher Zeitung

Die erste Bewertung schreiben

Hans Küng
Sieben Päpste.
Inhaltsangabe

Einführung

Persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse



I. Pius XII. – Eugenio Pacelli

„Unser“ Papst: Pius XII.
Dem Papst ganz nahe
Erstarrte Fronten
Das päpstliche Mariendogma
Die Arbeiterpriester – ein Testfall
Theologen-Säuberung: Yves Congar gegen die „römische Hydra“
Affinität des päpstlich-autoritären Kirchenverständnisses zum faschistisch-autoritären Staatsverständnis
Servile Bischöfe
Ein Mann der Kirche, kein Heiliger
Pius XII. und die Juden
Ein Papst, der schwieg
„Ein christliches Trauerspiel“
Karl Barth und die Christuserscheinung Pius’ XII.
Pius XII.: Der größte Papst des 20. Jahrhunderts?


II. Johannes XXIII. – Angelo Roncalli
Unerwartete Wahl: Angelo Roncalli
Ein anderes Verständnis des Papsttums
Die versäumte Kurienreform
Führungsschwäche
Ein ökumenisches Konzil!
Eine Verbindung zu Johannes XXIII.
Konzilseröffnung zwiespältig
Der Sprung nach vorn
Auseinandersetzung um die Ökumene
Das Testament Johannes’ XXIII.: „Pacem in Terris“
Der Tod des Konzilspapstes
Ein Papst, der Christ war
Kirchenpolitische Wende: Der erste ökumenische Papst
Die römische Kurie widersteht dem Paradigmenwechsel


III. Paul VI. – Giovanni Battista Montini
„Wenn ich einen eliminieren könnte …“
Kardinal Montini vor dem Konzil
Statt eines Johannes ein Paulus
„Unser Hamlet von Mailand“
Kontrolle der kurialen Macht?
Karl Barth beim Papst
Päpstlicher Appell zur Kurienreform
Kirche als Pyramide oder als Gemeinschaft?
Politische Krise in Italien und in der italienischen Kurie
Der Papst auf antikonziliaren Kurs gedrängt
Ökumenische Öffnung umstritten
Päpstliche Missachtung der Theologie
Nervosität vor der dritten Konzilsperiode
Rückschlag: Die „schwarze Woche“ des Konzils
Ominöse Weichenstellungen vor der letzten Konzilsperiode
Kampf um die Judenerklärung
Privataudienz: „In den Dienst der Kirche treten“?
Kirchenreform oder nur Kurienmodernisierung?
Vom Konzil erfüllte und nicht erfüllte Forderungen
Päpstliches Ostergeschenk
Zu allem Ja und Amen sagen?
Die „Pillenenzyklika“ – eine schwere Hypothek
Unfehlbar? Eine unausweichliche und unbeantwortete Anfrage
Sind die Grundlagen dieser Lehre sicher?
Jahrelanger Abwehrkampf gegen die Inquisition


IV. Johannes Paul I. – Albino Luciani
Welchen Papst brauchen wir?
Der 33-Tage-Papst
Rätselhafter Tod des lächelnden Papstes
Merkwürdige Todesfälle und Skandale in Rom

Verweigerte Aufklärung


V. Johannes Paul II. – Karol Wojtyła
Chancen eines Papstes aus Polen
Ein Papst des Opus Dei und der Medien
Ein Papst des Dialogs?
„Ein Jahr Johannes Paul II.“

Karol Wojtyłas theologische Bildung
Geplante Nacht-und-Nebel-Aktion zur Ausschaltung ­der ­Opposition
Ein Pontifikat der Restauration
Repression auf der ganzen Linie
Ratzingers Inquisitionsbehörde und der Widerstand
Geniale Kommunikatoren: Wojtyła und Reagan
Verhängnisvolles Erbe des polnischen Papstes und des ­US-Präsidenten
Der todkranke Papst – Symbol einer altersschwachen Kirche
Im Widerspruch zur modernen Welt
Widersprüche in der Frömmigkeit
Kirchenreform im Widerspruch
„Santo subito“?


VI. Benedikt XVI. – Joseph Ratzinger
Das domestizierte Konklave (2005)
Kriterien für die Papstwahl: Offener Brief an die Kardinäle
Die Wahl Joseph Ratzingers 2005 – eine Riesenenttäuschung
Eine Sensation: Benedikt XVI. lädt seinen Kritiker ein
In Castel Gandolfo – freundschaftliche Unterredung
Das gemeinsame Kommuniqué
Erste Enttäuschungen: Regensburg – Istanbul – Konstantinopel – Aparecida/Brasilien – Washington
Abkehr vom Konzil: Konzilsfeindliche Bischöfe akzeptiert
Papst fischt in anglikanischen Gewässern
Vertuschung des Sexualmissbrauchs: Ratzingers Mit­verant­wortung
Fünf Jahre Benedikt XVI. – eine Zwischenbilanz: Offener Brief an die katholischen Bischöfe weltweit (2010)
Die Krise spitzt sich zu
Reformen von unten
Niedergang der katholischen Theologie?
„Ist die Kirche noch zu retten?“ (2011)
Zweierlei Annäherungen an Jesus
Die „Vatileaks“-Affaire
Ein unerwarteter, mutiger Papstrücktritt
Der „Papa emeritus“


VII. Franziskus – Jorge Mario ­Bergoglio
„Ein vatikanischer Frühling?“
Konklave und Wahl eines Überraschungskandidaten
Warum bisher kein Papst den Namen Franziskus zu wählen wagte
Franz von Assisi – die Alternative zum römischen System ­Innozenz’ III.
Was bedeutet es für einen Papst heute, den Namen Franziskus anzunehmen?
Ein Hoffnungssignal aus Rom
Welchen Kurs steuern?
Ein kluger Taktiker: Der lehrreiche Fall eines Skandalbischofs
Auch ein überlegener Stratege? Reformagenda wird diskutiert
Zur Problematik der wiederverheirateten Geschiedenen: ­Kardinal Kasper
„Keine Christen zweiter Klasse“: Professor Häring
Jesu Wort gegen Ehescheidung: Ein Zielgebot
Römischer Inquisitionsprozess gegen P. Joseph Kleutgen SJ
Die Erfindung des „ordentlichen“ Lehramts von Papst und ­Bischöfen
„Magisterium ordinarium“ – ein Bruch in Kirchen- und ­Theologiegeschichte
Die graue Eminenz hinter der Unfehlbarkeitsdefinition
Von der römischen Kurie ein Paradigmenwechsel gefordert
Widersacher und Verbündete
Ein Papst zwischen Menschenfreundlichkeit und Dogmentreue


Epilog: Welches Papsttum hat Zukunft?
Drei Verheißungen – drei Versuchungen
Ein Pastoralprimat
Kein exklusives Parteiprogramm
Versöhnte Verschiedenheit


Dankeswort


Bildnachweis