
Ist die Kirche noch zu retten?
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Die Lektüre dieses Buches ist unbedingt zu empfehlen, jenen, die sich Sorge um die Kirche machen, aber auch jeden die mit ihr gar nichts am Hut haben. Ganz einfach deshalb, weil es blendend geschrieben, klug und spannend zu lesen ist.“
Neues Volksblatt (A)Beschreibung
„In der gegenwärtigen Situation kann ich es nicht verantworten zu schweigen “, sagt Hans Küng: Die katholische Kirche ist krank, vielleicht sterbenskrank. Wenn sie weiterhin an ihrem Macht- und Wahrheitsmonopol, an ihrer Sexual- und Frauenfeindlichkeit festhält, sich Reformen und der aufgeklärten modernen Welt verweigert, wird sie nicht überleben. Deshalb legt Küng eine Agenda für ein „Zukunftsgespräch“ vor.
Über Hans Küng
Aus „Ist die Kirche noch zu retten?“
Was mich jetzt zum Schreiben drängt
Lieber hätte ich dieses Buch nicht geschrieben. Es ist nicht angenehm, der Kirche, die meine geblieben ist, eine solch kritische Veröffentlichung widmen zu müssen. Ich meine die katholische Kirche, die größte, mächtigste, internationalste, in etwa auch älteste Kirche, deren Geschichte und Geschick aber auch alle anderen Kirchen beeinflusst.
Lieber hätte ich freilich meine Zeit anderen dringenden Fragen und Projekten gewidmet, die auf meiner Agenda stehen. Aber der Restaurationskurs der letzten drei Jahrzehnte unter den Päpsten [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Die ausführliche Diagnose einer 'kranken Kirche'.“
Frankfurter Rundschau„Auch wenn das Buch auf die Katholische Kirche gemünzt ist, so muss man doch feststellen: Eine solche kritische, aber kompetente Stimme wie dieses ist wichtig für jede Religionsgemeinschaft. Sie fordert die Etablierten heraus. Sie zwingt zum Nachdenken. Das Buch lässt sich an vielen Stellen auf andere Religionsgemeinschaften übertragen. Es bietet gläubigen Menschen wichtige Anregungen und Hilfestellungen. Auch als Nicht-Katholik fühlt man sich an vielen Stellen mit dem Autor verbunden.“
Deutschlandradio Kultur„Dieses Buch enthält auf nur 260 Seiten die komplette Anleitung für eine umfassende Kirchenreform. Brillante Gedanken, die die Kirche wieder zukunftsfähig machen könnten, weil sie verkrustete Strukturen aufbrechen und dem Kirchenvolk mehr Macht verleihen, weil sie auf Einheit der Christen statt Trennung setzen.“
3sat„Die Lektüre dieses Buches ist unbedingt zu empfehlen, jenen, die sich Sorge um die Kirche machen, aber auch jeden die mit ihr gar nichts am Hut haben. Ganz einfach deshalb, weil es blendend geschrieben, klug und spannend zu lesen ist.“
Neues Volksblatt (A)
Die erste Bewertung schreiben