Bücher, die man gelesen haben muss
Was soll man lesen? Denis Scheck, vielfach ausgezeichnete Literaturkritiker, beantwortet diese Frage in seinem Kanon.
weitere Infosvon „Krieg und Frieden“ bis „Tim und Struppi“
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„(Denis Scheck) schreibt süffig und heiter.“
waz.de„Vertrauen Sie mir, ich weiß, was ich tue“
Kann ein Kinderbuch zum Kanon der Weltliteratur zählen? Unbedingt, sagt der Literaturkritiker Denis Scheck. Zum Beispiel Astrid Lindgrens „Karlsson vom Dach“, das am Anfang vieler Leserbiografien steht. Und darf der Klassenclown der Gegenwartsliteratur Michel Houllebecq mit der Aufnahme in einen Kanon geadelt werden? Ja, natürlich. Denn er ist auf dem Gebiet der Politik, was Jules Verne für die Technik war: ein Visionär. Mit seiner Auswahl der 100 wichtigsten Werke präsentiert Denis Scheck einen zeitgemäßen Kanon, der auf Genre- oder Sprachgrenzen…
„Vertrauen Sie mir, ich weiß, was ich tue“
Kann ein Kinderbuch zum Kanon der Weltliteratur zählen? Unbedingt, sagt der Literaturkritiker Denis Scheck. Zum Beispiel Astrid Lindgrens „Karlsson vom Dach“, das am Anfang vieler Leserbiografien steht. Und darf der Klassenclown der Gegenwartsliteratur Michel Houllebecq mit der Aufnahme in einen Kanon geadelt werden? Ja, natürlich. Denn er ist auf dem Gebiet der Politik, was Jules Verne für die Technik war: ein Visionär. Mit seiner Auswahl der 100 wichtigsten Werke präsentiert Denis Scheck einen zeitgemäßen Kanon, der auf Genre- oder Sprachgrenzen schlicht pfeift. Von Ovid bis Tolkien, von Simone de Beauvoir bis Shakespeare, von W. G. Sebald bis J.K. Rowling: Charmant, wortgewandt und klug erklärt er, was man gelesen haben muss – und warum.
Was soll man lesen? Denis Scheck, vielfach ausgezeichnete Literaturkritiker, beantwortet diese Frage in seinem Kanon.
weitere Infos„Als Kanon ist das Buch zwar eine Mogelpackung, aber als Wegweiser zu eigenen Leseabenteuern prima geeignet.“
rbb radio3„Dieser Kanon gehört in jede Schulbibliothek: als Anregung, als Gesprächsgrundlage, als Fundus von launigen Buchbesprechungen u.v.a.m.“
lesen.bayern.de„So verführerisch wie ›Tausendundeine Nacht‹. So voller Zauberkraft wie Prosperos Bücher. Und so lustig und faktenreich wie das ›Schlaue Handbuch‹, in dem Tick, Trick und Track Antworten auf all ihre Fragen finden.“
lehrerbibliothek.de„Charmant und klug erläutert Scheck in seinem Kanon, was aus seiner Sicht lesenswert ist und vor allem auch warum.“
glüXmagazin - Lotto Rheinland Pfalz„Eine wilde Jagd quer durch Jahrhunderte und Kontinente, dass einem das Hören und Sehen wiedergeschenkt werden könnte.“
Wochenspiegel Thüringen„Mit ›Schecks Kanon‹ hat er die Diskussion um Bücherlisten neu belebt. Was soll man lesen? Der alerte und nie um ein Wort verlegene Literaturkritiker hat das Publikum mit einer sehr persönlichen Auswahl verblüfft.“
Wittlager Kreisblatt„›Schecks Kanon‹ hat – wegen und trotz seiner provozierend lebendigen Subjektivität - eine hohe Überzeugungskraft und ist ein Vergnügen.“
UNIversalis Zeitung„Die Bandbreite ist groß und so ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei. (…) Ganz wichtig aber, der Autor weiß nicht nur Antwort auf das ›Was‹ zu geben, sondern auch auf das ›Warum‹.“
Thüringer Allgemeine„Gegen die vom Aussterben begriffene Kulturtechnik des Lesens helfen so launige Empfehlungen wie Schecks Bücherkanon allemal.“
Südwest Presse„Manche Anmerkung zur neuesten (oder älteren) Stimmung in der Weltliteratur ist scharfzüngig, mitunter scharfsinnig, Pointen nicht scheuend.“
Schwäbisches Tagblatt„Schecks neuer Kanon der hundert wichtigsten Werke der Weltliteratur, aus dem er Jane Austen, Kafka und Hemingway herausgriff, liefert eine Menge von Anregungen, gut verpackt von einem Kenner, der sich auszudrücken weiß.“
Schwäbische Zeitung„Man erfährt wunderbare Hintergründe zu den Autoren und zu den Büchern.“
SWR3 „Der gar nicht böse Lesezirkel“„Es ist […] die geistreiche und höchst unterhaltsame Präsentation der 100 empfohlenen Bücher, die „Schecks Kanon“ zu einer so anregenden und bereichernden Lektüre macht.“
Rheinische Post„In seinem ›Kanon‹, den 100 wichtigsten Werken der Weltliteratur, sprengt Scheck Genre- und Sprachgrenzen.“
RP Online„Mit ›Schecks Kanon‹ (…) hat (Denis Scheck) einen Volltreffer gelandet.“
Osnabrücker Zeitung„Denis Scheck macht das mit durchgehender Empathie und voller Superlative, manchmal kokett, dann wieder mit seinem Königswissen hubernd.“
Nürnberger Nachrichten„Charmant, wortgewandt und klug erklärt (Scheck), was man gelesen haben muss – und warum.“
Nieder-Eschbacher Anzeiger„Sehr, sehr spannend“
NDR „DAS!“„Nicht vielbändig, sondern kompakt auf vierhundertfünfzig Seiten mit hundert Empfehlungen, gewitzt, unterhaltsam und immer wieder auch verblüffend.“
Mittelbayerische Zeitung„Schon an dem Untertitel (…) lässt sich feststellen, dass der witzige, wortgewaltige und scharfzüngige Denis Scheck bei seiner Auswahl einen gewaltigen Bogen schlägt.“
Mindener Tageblatt„Eine interessante und manchmal überraschende Auswahl“
MDR „Marlene“„Denis Scheck ist wahrlich auf seine ganz spezielle Art ein begnadeter Literaturvermittler.“
Lebensart„Eine zeitgemäße Leseliste, die für jede Literaturform offen ist“
Land & Forst„Wie Scheck seine Bücher vorstellt, das funkelt und leuchtet, das sprüht von Kenntnis.“
Hessische Allgemeine„Intelligent und witzig.“
Hannoversche Allgemeine„Zwar sehr anspruchsvoll, aber wer sich für Sprache begeistert, ist hier sehr gut aufgehoben.“
Gießener Allgemeine„Auf charmante Weise erklärt der Literaturkritiker in diesem Buch (Piper), was man gelesen haben muss – und warum.“
Galore - Interviews„Denis Scheck macht mit seinem Kanon der 100 wichtigsten Bücher in der Geschichte der Literatur vor allem einfach viel Lust aufs Lesen.“
Freie Presse„Leselust auslösend.“
FORUM Magazin„Enthusiastisch, verliebt und einfühlsam rühmt (Scheck) die Bücher, die ihm gefallen.“
FOCUS„Toller Leitfaden für Leseratten.“
Express Köln„›Schecks Kanon‹ ist mit seiner Aufmachung und den Illustrationen von Torben Kuhlmann ein wunderschönes Buch geworden. Ein kluger Führer durch die Welt der Literatur.“
Doppelpunkt - Magazin für Kultur in Nürnberg - Fürth - Erlangen„Pointiert und geistreich“
Donaukurier„Lädt dazu ein, nicht nur den eigenen Horizont zu erweitern, sondern auch sich selbst auf der Reise durch die Welt der Literatur neu zu entdecken.“
Dingolfinger Anzeiger„Vergnüglich zu lesen“
Die Rheinpfalz„Wer fernab des täglichen Literaturbertriebs dennoch von einem kompetenten Insider durch die Welt der besten Bücher geführt werden will, mit Schecks Kanon bekommt er das wohl spannendste und umfangreichste Werk zu den lohnendsten und lesenswertesten Werken der Weltliteratur!“
Bücherrundschau Herbert Parradatscher Bestle„Ein amüsanter und überraschender Literaturkanon.“
Bayerische Staatszeitung„Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur, lehrreich und inspirierend vorgestellt vom bekannten deutschen Literaturkritiker.“
(IT) Dolomiten - Tagblatt der Südtiroler„Eine wild anmutende Mischung. Und es ist ein sehr großes Vergnügen, seine Ausführungen zu den für ihn wichtigen Werken zu lesen. Scheckscher Genuss, eben, wie von ihm gewohnt.“
(A) Der Kurier„Wer fernab des täglichen Literaturbetriebs (…) von einem kompetenten Insider durch die Welt der besten Bücher geführt werden will, mit Schecks Kanon bekommt er das wohl spannendste und umfangreichste Werk zu den lohnendsten und lesenswertesten Werke der Weltliteratur!“
(A) Bücherrundschau„Ein Buch, das in geschliffener Sprache und mit Verve zum Lesen und Weiterlesen verführt.“
(A) Buchmedia Magazin„(Denis Scheck) schreibt süffig und heiter.“
waz.deDie achte Ausgabe des Festivals LIT:potsdam „Starke Worte. Schöne Orte.“ findet vom 4. bis 9. August 2020 statt. Zahlreiche Veranstaltungen, die meisten Open Air – im Park der Villa Jacobs, im Garten der Villa Quandt, im Kulturquartier Schiffbauergasse oder im Treffpunkt Freizeit am Heiligen See – bieten Begegnungen mit herausragenden Autor*innen an. Unter Einhaltung aller Corona-bedingten Maßgaben macht das Festival Literatur als „Feuerwerk unterschiedlicher Formen und Formate“ sichtbar, so die künstlerische Leiterin Karin Graf, „und lädt zum Kostbarsten ein, was die Kunst bieten kann: zu Zusammenkünften, Treffen mit Menschen, mit denen man gemeinsam zuhört, über das Gehörte nachdenkt und sich austauscht. Dieses Erlebnis ist durch nichts zu ersetzen.“
Samstag, 8.8., ist Denis Scheck bei einer Picknick-Lesung im Park der Villa Jacobs zu erleben. Scheck urteilt nicht nur über Bücher und bespricht sie, sondern hat selbst einen Kanon zusammengestellt. Im Gespräch mit Anne-Dore Krohn (rbb) präsentiert er seine Auswahl der 100 ‚besten‘ Bücher, die den Blick auf die Welt verändern. Die Reise geht von Homers „Odyssee“ bis Houellebecqs „Karte und Gebiet“.
Bewertungen
Bücher Kanon Dennis Scheck
Wer soll denn sonst den Überblick über die Fülle von Literatur haben, wenn nicht Dennis Scheck.
Es ist eine Freude durch alle Genres zu streifen, auch für mich als Laie und weniger Belesener.