Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen minimalistischen, hellen Hintergrund mit schlichten Grafiken von vier silhouettenartigen Figuren, die in verschiedenen Farben dargestellt sind. Der Titel „Nicht ohne meine Eltern“ von Sandra Konrad ist in auffälliger, roter Schrift mittig platziert, während der Untertitel „Wie gesunde Ablösung all unsere Beziehungen verbessert*“ in einer kleineren schwarzen Schrift darunter steht. Oben links befindet sich ein „SPIEGEL Bestseller“-Label in einem orientierenden orangefarbenen Feld.

Nicht ohne meine Eltern - eBook-Ausgabe

Wie gesunde Ablösung all unsere Beziehungen verbessert – auch die zu unseren Eltern | Wie Ablösung glückliche Beziehungen schafft
23,99 €
30.03.2023
352 Seiten
978-3-492-60323-2

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

23,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Nach dem Longseller „Das bleibt in der Familie“ das neue Buch zu transgenerationalen Übertragungen der Expertin

Wie wir die wichtigste Aufgabe unseres Lebens lösen

Warum fühlen wir uns gegenüber unseren Eltern auch als Erwachsene so ohnmächtig? Warum werden wir im Austausch mit ihnen häufig wieder zum Kind? Viele Menschen sind mit ihren Eltern heillos verstrickt: Schuldgefühle und Enttäuschungen bestimmen aufgrund zu hoher gegenseitiger Erwartungen die Beziehung. Doch irgendwann ist es für uns alle an der Zeit, Abschied zu nehmen. Damit gemeint ist nicht der Bruch mit den Eltern, sondern die…

Nach dem Longseller „Das bleibt in der Familie“ das neue Buch zu transgenerationalen Übertragungen der Expertin

Wie wir die wichtigste Aufgabe unseres Lebens lösen

Warum fühlen wir uns gegenüber unseren Eltern auch als Erwachsene so ohnmächtig? Warum werden wir im Austausch mit ihnen häufig wieder zum Kind? Viele Menschen sind mit ihren Eltern heillos verstrickt: Schuldgefühle und Enttäuschungen bestimmen aufgrund zu hoher gegenseitiger Erwartungen die Beziehung. Doch irgendwann ist es für uns alle an der Zeit, Abschied zu nehmen. Damit gemeint ist nicht der Bruch mit den Eltern, sondern die Ablösung von elterlichen Erwartungen und Aufträgen. Diese emotionale Abnabelung ist ein lebenslanger Prozess und eine der schwierigsten Aufgaben unseres Lebens. Denn erst, wenn wir unangemessene Abhängigkeits- und Schuldgefühle aktiv bearbeiten, können wir uns gesund von unseren Eltern lösen und glücklichere Beziehungen sowie ein eigenständiges Leben führen.

„Ablösung von den Eltern bedeutet keinen Verlust, sondern einen Gewinn: Die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben.“

Ärger über zu viel elterliche Einmischung, obwohl wir schon längst unser eigenes Leben führen, Enttäuschung über fehlende Unterstützung, ständige Schuldgefühle oder scheinbar unlösbare Konflikte – all das können Anzeichen dafür sein, dass wir mit den Eltern noch verstrickt sind.

Aber es gibt einen Ausweg aus frustrierenden Eltern-Kind-Beziehungen: unsere bewusste Ablösung. Ablösung bedeutet einerseits, weniger abhängig von den Eltern und deren Zustimmung zu werden und andererseits, unrealistische Erwartungen an sie aufzugeben. Wir lernen, auf unsere Bedürfnisse und unsere Grenzen zu achten und Schritt für Schritt Verantwortung für unser eigenes Leben zu übernehmen.

Dieses Buch hilft, unbewusste Verstrickungen zu erkennen und sich aus ihnen zu lösen. So können sich letztendlich all unsere Beziehungen zum Positiven verändern. Denn je reifer und geklärter das Verhältnis zu unseren Eltern ist, desto unbeschwerter wird auch jede andere Beziehung, die wir führen. Sich gesund abzulösen ist nicht immer einfach, lohnt sich aber unbedingt: Es ist der einzige Weg zu einem freien, selbstbestimmten Leben.

Über Sandra Konrad

Foto von Sandra Konrad

Biografie

Dr. Sandra Konrad ist Diplom-Psychologin und arbeitet seit über 20 Jahren als systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin in eigener Praxis in Hamburg. In ihrer wissenschaftlichen und therapeutischen Arbeit untersucht sie transgenerationale Übertragungen – also den starken Einfluss der...

Mehr über Sandra Konrad

Aus „Nicht ohne meine Eltern“

EINS

Was ist gesunde Ablösung, und wie geht das?

„Ich möchte gern völlig abgelöst sein. Mich nicht mehr über meine Mutter ärgern, egal, wie sehr sie mich demütigt oder kränkt“, sagt die 32-jährige Noemi auf meine Frage, was ihr Ziel in der Therapie sei.

Völlig abgelöst zu sein – wünscht sich das nicht jede:r? Aber das, was Noemi und viele andere damit verbinden, nämlich immun zu sein gegen jede Art von Angriff, bis hin zu Entwürdigung, das hieße, gefühllos und verpanzert zu werden. Es hieße, alles über sich ergehen zu lassen, sich nicht zur Wehr zu setzen, [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Sandra Konrad
Nicht ohne meine Eltern.
Inhaltsangabe

Vorwort

Einleitung: Die größte Aufgabe unseres Lebens


EINS - Was ist gesunde Ablösung, und wie geht das?

Phasen der Ablösung

Von einem, der nicht auszog

Regression – zurück in die Kindheit fallen

In finanzieller Abhängigkeit verharren

Partnerwahl – bösartiger Keil oder angenehmer Puffer

Was symbiotische Eltern-Kind-Beziehungen für Partnerschaften bedeuten

Ablösung ist keine Einbahnstraße


ZWEI - Elterliche Erwartungen und Verpflichtungen hinterfragen: Was bin ich meinen Eltern wirklich schuldig

Zwischen Schuld und Schuldgefühlen

Wie Schuldgefühle entstehen

Warum wir familiäre Gesetze und unser Schweigen brechen müssen, um unsere Schuldgefühle zu verringern

Unangemessene Aufträge erkennen und zurückweisen

Warum es uns schwerfällt, die Erwartungen der Eltern zu enttäuschen

Überrundungsschuld: Darf es mir besser gehen als meinen Eltern?

Überlebendenschuld: Warum wir unsere Eltern nicht retten können, indem wir ihnen ins Unglück folgen

Was möchte ich meinen Eltern noch geben?


DREI - Kindliche Erwartungen an Eltern hinterfragen: Was sind meine Eltern mir noch schuldig

Was wünsche ich mir noch von meinen Eltern?

Wie wir unrealistische Hoffnungen aufgeben

Warum Eltern nicht alles toll finden müssen, was wir entscheiden

Die Realität akzeptieren und den Eltern die Macht nehme


VIER - Erwachsen auf die Eltern blicken

Benennen, was war und was ist

Wieso sind Erinnerungen an unsere Eltern oft verzerrt?

Spaltung – zwischen Idealisieren und Verteufeln

Was Geschwisterkonflikte mit mangelnder Ablösung von den Eltern zu tun haben können

Kinder von psychisch kranken Eltern – warum sie spalten und schweigen

Das innere Schweigen brechen

Was weit vor uns geschah – das emotionale Erbe unserer Eltern

Die Eltern im Ganzen sehen – eine Annäherung


FÜNF - Inneren Frieden finden

Müssen wir unseren Eltern verzeihen?

Die zwei Seiten des Mitgefühls

Die Gegenwart gestalten – neue Regeln, neue Grenzen, neue Rollen

Gesunde Grenzen setzen

Neue Rollen – Wenn schlechte Eltern gute Großeltern werden

Was, wenn die Eltern keinen Frieden wollen?

Dürfen wir den Kontakt zu unseren Eltern abbrechen?

Der Tod der Eltern – Verlust und Befreiung zugleich


SECHS - Und wenn ich noch gute Eltern brauche? Sich selbst eine gute Mutter und ein guter Vater sein

Das Einmaleins der Selbstfürsorge oder mit sich selbst schwanger gehen

Glaubenssätze erkennen und veränder

Den eigenen Selbstwerttopf füllen

Sich selbst beeltern – die inneren Kinder erkennen und versorgen

Eigenverantwortung – der Schlüssel zum Erwachsenwerden

Auszug aus dem Opferland

Das goldene Buch oder dieses eine, wilde und kostbare Leben


Epilog - Wie gesunde Ablösung all unsere Beziehungen verbessert – auch die zu unseren Eltern


Danksagung

Literaturverzeichnis

Anmerkungen