Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen hellblauen Hintergrund mit zwei schwarz-weißen Fotoporträts von einer Frau und einem Jungen, die an der linken Seite platziert sind. In der Mitte steht der Titel „Mamsi und ich“ in großen, goldenen Buchstaben, darunter der Untertitel „Die Geschichte einer Befreiung“ in einer schlichten Schrift. Oberhalb des Titels ist der Autor „C. Bernd Sucher“ in schwarzer Schrift abgedruckt. Die Gestaltung vermittelt eine nostalgische und persönliche Atmosphäre.

Mamsi und ich - eBook-Ausgabe

Die Geschichte einer Befreiung
12,99 €
02.07.2019
256 Seiten
978-3-492-99468-2

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

12,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Vom Leben mit einer übermächtigen Mutter

Wie wurde die Nachkriegsgeneration durch die Erfahrungen ihrer Eltern geprägt? Diese Frage stellt sich C. Bernd Sucher in seinem neuen, sehr persönlichen Buch und erzählt von seiner Mutter, einer stolzen und starken Frau, die als Jüdin im Dritten Reich verfolgt wurde, das KZ überlebte und nach dem Krieg einen Protestanten aus konservativem Elternhaus heiratete. Sie hatte eingewilligt, den Sohn christlich zu erziehen, was sie ein Leben lang quälte, seinen jüdischen Glauben sah sie dennoch kritisch und trieb ihn unerbittlich an, im Leben das zu erreichen,…

Vom Leben mit einer übermächtigen Mutter

Wie wurde die Nachkriegsgeneration durch die Erfahrungen ihrer Eltern geprägt? Diese Frage stellt sich C. Bernd Sucher in seinem neuen, sehr persönlichen Buch und erzählt von seiner Mutter, einer stolzen und starken Frau, die als Jüdin im Dritten Reich verfolgt wurde, das KZ überlebte und nach dem Krieg einen Protestanten aus konservativem Elternhaus heiratete. Sie hatte eingewilligt, den Sohn christlich zu erziehen, was sie ein Leben lang quälte, seinen jüdischen Glauben sah sie dennoch kritisch und trieb ihn unerbittlich an, im Leben das zu erreichen, was ihr durch die NS-Verfolgung verwehrt blieb. Suchers Spurensuche zeichnet die schwierige, prägende Beziehung von Mutter und Sohn nach, sehr offen, reflektiert und wunderbar erzählt.

Über C. Bernd Sucher

Foto von C. Bernd Sucher

Biografie

C. Bernd Sucher ist seit 1996 Professor an der Hochschule für Fernsehen und Film in München und leitet an der Theaterakademie August Everding den Ergänzungsstudiengang Theater-, Film- und Fernsehkritik. Der langjährige Theaterkritiker der Süddeutschen Zeitung ist PEN-Mitglied und hat zahlreiche...

Mehr über C. Bernd Sucher

Aus „Mamsi und ich“

Sie hat mich belogen. Oft habe ich sie gefragt, wie das damals war, als sie Paps heiratete, und immer antwortete sie ähnlich. Als ich ein wenig älter und noch neugieriger wurde, erklärte sie mir, dass eine kirchliche Hochzeit unmöglich gewesen sei.

Als ich sechs war, sagte sie: „Ganz schlicht, mein Kleiner. Erst waren wir im Standesamt, das war eigentlich das Rathaus. Dort haben Paps und ich uns das Jawort gegeben; danach gab es eine kleine Feier. Nichts Großes. Der Krieg war ja erst ein Jahr vorbei.“

»Du weißt doch Paps war Protestant, Großvater Oswald war [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Ein sehr persönliches Buch, in dem Sucher die Geschichte seiner Mutter erzählt …. Es ist die ›Geschichte einer Befreiung.‹ Und die eines späten Erwachsenwerdens.“

Süddeutsche Zeitung

„C. Bernd Suchers anrührende Chronik ist ein wichtiges Zeugnis dafür, wie Traumata über Generationen weitervererbt werden – und wie auch Holocaust-Opfer manchmal zu Gewalttätern werden konnten.“

Münchner Abendzeitung

„Eine leichte Lektüre ist das Buch nicht, aber eine wichtige.“

Jüdische Allgemeine Wochenzeitung

„Suchers Spurensuche zeichnet die schwierige Beziehung von Mutter und Sohn nach. Es ist ein Versuch der Befreiung, und gleichzeitig eine berührendes Erinnerungsbuch.“

rbb "Das Gespräch"

Die erste Bewertung schreiben

C. Bernd Sucher
Mamsi und ich.