Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Internationale Literatur

1984
1987
1991
1993
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine elegante, hellgrüne Hintergrundfarbe. In der Mitte ist eine bunte Granatapfelillustration, umrahmt von stilisierten Pflanzenzweigen mit roten Blüten. Oben steht der Name der Autorin „Lydia Conradi“ in einer dezenten Schriftart, während der Titel „Das Haus der GRANATÄPFEL“ in großen, goldenen Buchstaben hervorsticht. Am unteren Rand ist das Wort „Roman“ in kleinerer Schrift zu sehen. Die floralen Muster und die Farbpalette schaffen eine einladende, kulturelle Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 02.10.2017
Smyrna, 1912: Das Paradies – so nennen viele die Metropole am Ägäischen Meer, die inmitten von Krisen wirkt wie ein weltvergessenes Idyll. In die Stadt, in der Menschen aus aller Herren Länder seit jeher in Eintracht leben, kommt die Berlinerin Klara, um mit Peter, dem Sohn eines Kaufhausmagnaten, eine Zweckehe einzugehen. Doch er kann die lebenshungrige junge Frau nicht glücklich machen, und Klara verliert ihr Herz an den Arzt Sevan. Aber auch er ist gebunden, und als der Erste Weltkrieg ausbricht, beschließen beide, trotz ihrer Liebe füreinander ihre Partner nicht im Stich zu lassen. Für eine Weile erweist sich das Paradies wahrhaftig noch als Oase im Grauen, doch dann entbrennt ein schicksalhafter Kampf um die Stadt. Und plötzlich muss Klara eine Entscheidung fällen, die über Menschenkraft hinausgeht, um etwas von Smyrnas Geist und ihrer Liebe zu Sevan zu bewahren ...
Das Buchcover zeigt eine elegante Frau mit nostalgischem Charme, die in einem schulterfreien schwarzen Kleid posiert. Ihr Blick ist direkt und geheimnisvoll, mit kräftigen roten Lippen und leicht gewellten Haaren. Der Hintergrund in sanften Blau- und Grüntönen vermittelt eine ruhige Atmosphäre. In der linken unteren Ecke steht der Name „Margaret Atwood“ in geschwungener weißer Schrift, darunter der Titel „Der blinde Mörder“ in pinker, klarer Typografie, gefolgt von dem Wort „Roman“ in kleinerer Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 02.10.2017
Kanada, in den 1930er Jahren: Laura, fünfzehnjährige Tochter eines Fabrikanten, verfällt einem Gewerkschaftsagitator. Doch auch für ihre Schwester Iris verkörpert er das romantische Ideal eines Mannes. Als Laura einige Jahre später von seinem Tod erfährt, begeht sie Selbstmord. Zurück bleibt ein Manuskript mit dem Titel „Der blinde Mörder“, das Laura postum berühmt macht. Aber ist sie wirklich die Autorin? Iris versucht Jahre später, sich rückblickend Klarheit über die Geschehnisse zu verschaffen.
Das Buchcover zeigt ein künstlerisches Porträt einer Frau mit einem nachdenklichen Ausdruck, die in ein graues Tuch gehüllt ist. Der Hintergrund ist in sanften, dunklen Grüntönen gehalten, was eine melancholische Atmosphäre erzeugt. Der Titel „alias Grace“ ist in großen, gelben Buchstaben prominent platziert, während der Name „Margaret Atwood“ in eleganter, geschwungener Schrift darunter steht. Am oberen Rand des Covers ist das Verlagslogo „PIPER“ sichtbar. Zum Buch
Erschienen am : 02.10.2017
Toronto, 1843: Das junge Dienstmädchen Grace wird mit sechzehn des Doppelmordes an ihren Arbeitgebern schuldig gesprochen. In letzter Sekunde wandelt das Gericht ihr Todesurteil in eine lebenslange Gefängnisstrafe um. Sie verbringt Jahre hinter Gittern, bis man sie schließlich entlässt. Im Haushalt des Anstaltdirektors begegnet sie dem Nervenarzt Simon, der ihrer Geschichte auf den Grund gehen will: Ist Grace eine gemeingefährliche Verbrecherin oder unschuldig? Margaret Atwood hat einen Roman von hypnotischer Spannung geschrieben, der die Geschichte einer realen Gestalt, einer der berüchtigtsten Frauen Kanadas erzählt.
Das Buchcover zeigt einen großen, felsigen Baum auf einer sanften, grünen Wiese. Der Hintergrund ist in sanften Blautönen gehalten, über denen ein bräunlicher Himmel schimmert. In der oberen Hälfte des Covers steht in geschwungener Schrift „Margaret ATWOOD“, gefolgt von dem Titel „Oryx und Crake“ in klaren, weißen Buchstaben. Darunter wird das Wort „Roman“ in kleinerer Schrift angezeigt. Am unteren rechten Rand ist das Verlagslogo „PIPER“ in hellen Buchstaben platziert. Die gesamte Komposition vermittelt eine ruhige, nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 02.10.2017
Crake und Jimmy sind Freunde, und sie lieben dieselbe Frau: die rätselhafte Oryx. Sie leben in einer von Klimakatastrophen bedrohten Welt in einer gar nicht so fernen Zukunft. Crake, ein Genie genetischer Manipulation, ist Wissenschaftler und arbeitet an der Entwicklung neuer Medikamente, die die Menschen gegen Epidemien immunisieren sollen, aber er verfolgt darüber hinaus seine ganz eigenen Pläne ...
Das Buchcover zeigt einen fröhlichen jungen Mann, der in einem dynamischen, überschwänglichen Moment dargestellt ist, als würde er fliegen. Er trägt einen roten Weste über einem weißen Hemd und eine blaue Hose. Um ihn herum sind farbenfrohe Kites und Symbole in verschiedenen Formen. Der Titel „Hector und die Suche nach dem Paradies“ ist in blauer Schrift geschrieben, während der Autorenname „François Lelord“ in roter Schrift oberhalb des Titels platziert ist. Eine stilisierte Schriftart vermittelt eine leichte, verspielte Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2017
Hector ist 25 und zum ersten Mal richtig verliebt. In Clotilde, eine Kollegin aus dem Krankenhaus, schön wie ein Botticelli-Engel, aber leider auch genauso unnahbar. Als mehrere Patienten der Klinik nach dem Genuss eines Tees apokalyptische Wahnvorstellungen haben, fliegt Hector ihr in Richtung Himalaja. Der Auftrag: zu verhindern, dass die falschen Leute hinter das Geheimnis des Tees kommen. In Katmandu liefern Buddhismus und Hinduismus Hector jede Menge interessante Antworten auf die Frage nach dem Paradies. Und vielleicht ist diese Reise auch seine Chance, Clotilde doch noch näher zu kommen ...
Das Buchcover zeigt einen hellblauen Hintergrund, auf dem in eleganter, goldener Schrift der Titel „Die Geschichte der Baltimores“ prangt. Darunter steht klein „Roman“. Oben links ist der Name des Autors, Joël Dicker, in weißer Schrift zu sehen. Ein aufgerolltes Blatt Papier, das eine stilisierte Darstellung von mehrfarbigen Häusern zeigt, wirkt dynamisch und verleiht dem Cover Tiefe. Unten rechts befindet sich ein rotes Quadrat mit dem Aufdruck „SPIEGEL Bestseller“. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2017
Bis zum Tag der Katastrophe gab es die Goldmans aus Baltimore und die Goldmans aus Montclair. Die Baltimores hatten alles, was man sich vom Leben wünschen kann: Talent, Geld, Erfolg, ein prachtvolles Heim, zwei hochbegabte Söhne. Marcus Goldman, inzwischen erfolgreicher Schriftsteller, gehörte zu den weniger glamourösen Montclairs. Er verbrachte all seine Sommer bei den Baltimores und war für sie wie ein Sohn. Nun, acht Jahre nach der Katastrophe, beginnt Marcus, die Geschichte der Baltimores aufzuschreiben – und erkennt erst jetzt die wahren Gründe für die schrecklichen Ereignisse.
Das Buchcover zeigt einen roten Hintergrund mit floralen Mustern, die Symmetrie und Eleganz vermitteln. In großen, schwarzen Buchstaben steht der Titel „Affe und Wesen“ über dem Autorennamen „Aldous Huxley“. Darunter befindet sich der Untertitel „Ein Roman aus der Zeit nach dem Atomkrieg“ in kleineren, schwarzen Buchstaben. Die Komposition verstärkt eine eindringliche und dramatische Atmosphäre, die die Thematik des Werkes unterstreicht. Zum Buch
Erschienen am : 08.05.2017
„Affe und Wesen“ ist eine Satire, eine moralische Fabel und ein prophetischer Albtraum. Geschrieben in der Form eines Drehbuchs, schildert der Roman das Leben in Kalifornien, hundertfünfzig Jahre nach einem Atomkrieg. Ein Wissenschaftler aus dem verschont gebliebenen Neuseeland, Mitglied einer Expedition zur Wiederentdeckung Amerikas, beschreibt die entsetzliche Hinterlassenschaft des Atom- und Bakterienkrieges. Der Mensch ist zu einem äffischen Wesen pervertiert und hat einen Teufelsstaat errichtet, in dem Belial angebetet wird.
Das Buchcover zeigt eine elegante, goldfarbene Hintergrundgestaltung mit schwungvollen Mustern. Im Vordergrund sind stilisierte Silhouetten eines Mannes in einem formellen Anzug und einer Frau mit einem kunstvollen Haaraccessoire abgebildet. Der Titel „PARALLELEN DER LIEBE“ ist in großen, weißen, klaren Buchstaben mittig platziert, während der Autorennamen „ALDOUS HUXLEY“ darüber in schwarzer Schrift steht. Der Gesamteindruck vermittelt eine romantische und nostalgische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 08.05.2017
Lilian Aldewinkle, eine reiche Dame aus London, hat ein Schloß in Italien erworben, aus dem sie um jeden Preis einen Treffpunkt der Musen machen will. Deshalb lädt sie alle dorthin ein, die ihrer Meinung nach künstlerische Genalität besitzen: ihren ehemaligen Liebhaber Tom Cardan, den Arbeiterführer Mr. Falx oder den vom gesellschaftlichen Leben angewiderten Calamy, der aus Langeweile ein Verhältnis mit der Schriftstellerin Mary Thriplow anfängt. Aber auch Francis Chelifer kommt auf das Schloß, ein nicht unbedeutender Lyriker, der das Mittelmaß für den einzig erträglichen Zustand hält und von Mrs. Aledwinkle hartnäckiger Liebe verfolgt wird. Und so beginnt ein Reigen um Liebe, Verrat und Leidenschaft. „Parallelen der Liebe“ ist ein Feuerwerk funkelnder Gedanken und Einfälle über die Liebe, das Leben und die Kunst präsentiert mit Leichtigkeit und Virtuosität.
Das Buchcover zeigt ein kunstvolles Design mit einem tiefblauen Hintergrund, verziert mit goldenen floralen Mustern. In der Mitte befindet sich ein lilafarbenes Rechteck, in dem der Titel „Geblendet in Gaza“ in großen, weißen Buchstaben steht. Darunter ist der Name des Autors „Aldous Huxley“ ebenfalls in schwarz gehalten. Zwei stilisierte Frauenfiguren, eine mit einem Glas in der Hand, sind im Vordergrund abgebildet. Die Atmosphäre vermittelt einen nostalgischen und glamourösen Eindruck. Zum Buch
Erschienen am : 08.05.2017
Anthoney Beavis lässt das Leben an sich abprallen. Er wird von Ereignissen seiner Vergangenheit beherrscht, dem Tod seines besten Freundes Brian und der Liebesaffäre mit der manipulativen Mary Amberley. Erst als er erkennt, dass die Distanz, die er zur Welt verspürt, das Resultat seines moralischen Kleinmuts ist, kann er sein Leben ändern. Die von inneren und äußeren Spannungen geladene Geschichte des Anthony Beavis, weitet sich zur Darstellung eines Generationenschicksals. Es ist die Generation zwischen den Kriegen, die die Erschütterung durch die Krisen dieses Jahrhunderts am stärksten an sich erfahren musste.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
...
33