Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Deutsche Literatur

Deutsche Gegenwartsliteratur: Spiegel der modernen Gesellschaft

 

Die deutsche Gegenwartsliteratur spiegelt in ihrer e Vielfalt und Dynamik der heutigen Gesellschaft wider. Autor:innen wie Anette Pehnt, Heinrich Steinfest oder Sten Nadolny bringen frischen Wind in die Literaturszene und beleuchten zeitgenössische Themen mit einer Tiefe, die provoziert und inspiriert. Ihre Werke beschäftigen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen - von der Globalisierung über Identitätspolitik bis hin zu ökologischen Herausforderungen - und bieten oft eine scharfsinnige Kritik an der modernen Welt.

Unsere Autor:innen verstehen es meisterhaft, persönliche Geschichten mit größeren gesellschaftlichen Themen zu verweben, wodurch ihre Romane sowohl intim als auch universell relevant sind. Die deutsche Gegenwartsliteratur ist nicht nur ein Fenster zur aktuellen deutschen Kultur und Politik, sondern auch ein Medium, in dem tiefere menschliche Erfahrungen und Emotionen zum Ausdruck kommen.

Klassiker & Neuerscheinungen der deutschen Literatur

deutschsprachige Gegenwartsliteratur

1976
1978
1987
1991
1992
1995
1996
1997
2000
2001
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine verschwommene Strandlandschaft, in der drei Figuren im Hintergrund an der Wasserlinie stehen. Die Figuren sind in sanften Farben dargestellt, dominierend sind Blau- und Rosatöne. Der Titel „Chronik der Nähe“ ist in auffälligen, rot-orangefarbenen Buchstaben platziert. Darüber steht der Name der Autorin „Annette Pehnt“ in weißer Schrift. Das Cover vermittelt eine melancholische, nachdenkliche Atmosphäre. Rechts oben ist der Verlagsname „Piper“ in schlichter schwarzer Schrift abgebildet. Zum Buch
Erschienen am : 13.08.2013
Großmutter, Mutter, Tochter. Immmer und immer wieder versuchen sie, einander nahezukommen. Doch in jeder Generation finden sich neue Hindernisse, an denen ihr Bemühen scheitern könnte. „Chronik der Nähe“ - ein Roman von Liebe und Ablehnung, von Distanz und Zuneigung.
Das Buchcover zeigt einen dramatischen Himmel in Blautönen mit grauen und schwarzen Wolken, die eine stimmungsvolle Atmosphäre erzeugen. In der unteren Bildhälfte ist ein schmaler, weißer Segelboot sichtbar, das auf den unruhigen Wellen segelt. Der Titel „WEITLINGS SOMMERFRISCHE“ ist in einer markanten gelben Schrift hervorgehoben, während der Autor „STEN NADOLNY“ in weißer Schrift steht. Das Wort „Roman“ ist dezent platziert. Zum Buch
Erschienen am : 14.05.2013
Als der angesehene Richter Wilhelm Weitling in einem Chiemseesturm mit seinem Segelboot kentert, kommt er gerade so mit dem Leben davon. Doch das Unglück versetzt ihn zurück in die eigene Jugend. Für den verblüfften Weitling wird dieses Abenteuer zur philosophischen Zeitreise – und hat unerwartete Auswirkungen auf seinen scheinbar vorgezeichneten Lebenslauf.
Das Buchcover zeigt einen schwimmenden Haifisch in einem auffälligen blauen Blumenmuster, das eine farbige Badekappe umgibt. Im oberen Drittel ist der Autor „Heinrich Steinfest“ in fetter, schwarzer Schrift platziert. Darunter steht der Titel „Die Haischwimmerin“ in gleicher Schriftart, jedoch in einer etwas kleineren Größe. Am rechten Rand erscheint das Wort „PIPER“ in weißer Schrift. Der Hintergrund ist in hellem Blau gehalten, was eine spannende und zugleich sommerliche Atmosphäre vermittelt. Zum Buch
Erschienen am : 12.03.2013
Meisterpolizistin Lilli Steinbeck hat eine Vergangenheit namens Ivo. Als Ivo durch einen rätselhaften Auftrag aus seinem beschaulichen, aber lillilosen Leben als Baumheiler gerissen wird, bekommt diese Vergangenheit plötzlich Gegenwart eingehaucht. Ivo soll für ein Pharmaunternehmen einen Baum aus der sibirischen Tundra holen. Der Auftrag führt ihn in eine unterirdische Verbrecherrepublik – und vielleicht brauchte es genau diesen Umweg, damit Ivo Lilli noch einmal begegnen könnte.
Das Buchcover zeigt ein schwarz-weißes Porträt von Karl Valentin, der mit erhobener Hand leidenschaftlich spricht. Der Titel „Arschlings heisst von hinten-herwärts“ ist in großen roten Buchstaben auffällig platziert. Darunter steht in kleinerer Schrift „sprachliche Wirrungen und Wahrheiten“. Die Schriftzüge sind klar und prägnant gestaltet, während das Cover insgesamt eine humorvolle und provokative Atmosphäre vermittelt. Das Verlagslogo „Piper“ ist in der unteren rechten Ecke in Weiß gehalten. Zum Buch
Erschienen am : 12.03.2013
Seit über hundert Jahren ist der Name Karl Valentin untrennbar mit genialer Wortakrobatik und grotesken Sprachclownerien verbunden. In seinem Werk treibt der begnadete Bühnenkünstler aus Bayern die Wörtlichkeit auf die Spitze, deckt jede Absurdität auf, die die deutsche Sprache zu bieten hat, und lotet mit geradezu diabolischer Freude die Grenzen menschlicher Verständigung aus. Die sprachlichen Wirrungen, die dabei entstehen, sind sein herausragendstes Markenzeichen und der Grundstein seines Erfolgs. Herausgeber Gunter Fette hat seine bekanntesten Irrläufe durch die deutsche Sprache ausgewählt und in diesem Band zusammengestellt. Unbedingt lesenswert, wunderbar witzig und oft mit einer verblüffenden Wahrheit verbunden.
Das Buchcover zeigt einen hellen, nahezu weißen Hintergrund, der eine leichte Wolkenstruktur andeutet. Im oberen Bereich ist der Autorenname „THOMMIE BAYER“ in kräftigem Rot platziert. Darunter steht der Titel „Der Himmel fängt über dem Boden an“, wobei die Worte in Blau und Grau hervorgehoben sind. Am unteren Rand des Covers ist das Wort „ROMAN“ in schlichter, schwarzer Schrift zu sehen. Eine Hand, die einen Kopfhörer trägt, ist im unteren Bildbereich angedeutet und vermittelt eine entspannte, nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 27.02.2013
Wieder einmal hat Urs seinen Job verloren. Doch nun packt er seine Koffer und fährt nach Freiburg zu seiner Schwester Irene, die gerade eine Buchhandlung aufmachen will. Sie kann seine Unterstützung gut gebrauchen, und Urs beschließt zu bleiben. Er hilft im Laden, erkundet die Musikszene und macht neue Bekanntschaften. Doch die Beziehungen und Verhältnisse sind nicht gerade einfach: Irene ist gar nicht seine wirkliche Schwester, und dann taucht auch noch die rätselhafte Marie auf, die Irene und Urs gleichermaßen in ihren Bann schlägt. Zwischen den Dreien entspinnt sich eine Liebesgeschichte, so zärtlich und leicht wie der Sommer, der am besten niemals enden sollte …
Das Buchcover zeigt einen hellen, minimalistischen Hintergrund mit einem blauen Schwimmbecken. Darauf liegen zwei Paar Flip-Flops: ein orangefarbenes mit weißen Blumenmustern und ein schwarz-weißes. Der Titel „Einsam, Zweisam, Dreisam“ ist in einer modernen Schrift in verschiedenen Farben angeordnet, während der Name des Autors „Thommie Bayer“ in größeren blauen Buchstaben oberhalb des Titels steht. Im rechten oberen Bereich ist das Verlagslogo „PIPER“ sowie die Kennzeichnung „ROMAN“ platziert. Die Farben vermitteln eine sommerliche, entspannte Stimmung. Zum Buch
Erschienen am : 27.02.2013
Von seiner langjährigen Freundin Karin verlassen, bricht Sig zu neuen Ufern auf. Da begegnet er der rätselhaften Regina, die nicht einmal ihre Telefonnummer preisgibt. Die müsse er selbst herausfinden, meint sie. Doch das Schicksal kommt ihm zur Hilfe und führt ihn wieder zu ihr. Schon bald kommen sich die beiden immer näher. Aber Regina ist von einem seltsamen Geheimnis umgeben, hinter das Sig erst kommt, als es zu spät ist.
Das Buchcover zeigt eine Innenansicht eines Zugabteils mit grünen Sitzen, die eine ruhige, nostalgische Atmosphäre schaffen. Auf der linken Seite sitzen zwei Personen, während das Licht sanft durch die Fenster strömt. Der Titel „Er oder Ich“ und der Autor „STEN NADOLNY“ sind in großen, orangefarbenen Buchstaben oben platziert, was einen starken Kontrast zur grünen Farbgebung des Covers bildet. Der Verlagsname „PIPER“ ist klein in der unteren Ecke abgedruckt. Zum Buch
Erschienen am : 10.12.2012
Ole Reuter, alt gewordener Stratege, Humorist und Melancholiker, nimmt sich einen Monat Auszeit: Er reist erneut mit einer Netzkarte per Bahn durchs Land, um zum früheren Lebensgefühl zurückzufinden. Das Ergebnis sieht eher nach einem Teufelspakt aus. Denn diesmal begleitet ihn auf Schritt und Tritt ein kühl analysierendes Alter Ego. Wird dieser Beobachter ihn ins Verderben bringen?
Das Buchcover zeigt eine konturierte Nahaufnahme eines menschlichen Oberkörpers, der in sanften Blau- und Grautönen gehalten ist. Der Fokus liegt auf der Muskulatur und der Hautstruktur, die durch Licht und Schatten hervorgehoben werden. Der Titel „Der langsame Tanz“ ist in kräftigem Orange hervorgehoben, während der Autorennamen Thommie Bayer in Schwarz darüber platziert ist. Der Begriff „Roman“ erscheint in kleinerer Schrift direkt darunter. Der Verlag „PIPER“ ist in der rechten unteren Ecke des Covers abgebildet. Zum Buch
Erschienen am : 10.12.2012
Martin ist das beliebteste Aktmodell der Akademie. Als eines Tages der Alptraum eines jeden männlichen Modells wahr wird, kündigt er in Panik seinen Job. Doch die Künstlerin Anne ist wie besessen von ihm und macht ihn zum ausschließlichen Modell ihrer Bilder. Und schon bald geraten Maler und Modell in eine fatale Abhängigkeit. Martin träumt sich immer intensiver in die Rolle des Liebhabers, ohne zu wissen, was Anne in ihrem Schaffensrausch mit ihm vorhat … „Daß man sich aus Bayers spritzigen Dialogen nicht losreißen kann, daß seine Figuren sehr genau gezeichnete Typen aus dem Alltag sind, auch wenn sie durchaus unalltägliche Geschichten erleben, gerade das macht die Faszination seiner Texte aus.“ Rheinischer Merkur
Das Buchcover zeigt eine simple Illustration einer roten Umhängetasche, die leicht schräg dargestellt ist. Der Hintergrund ist weiß. Oben links steht in blauer Schrift der Name der Autorin „Annette Pehnt“. Unterhalb der Tasche befindet sich der Titel „Hier kommt Michelle“ in auffälliger, roter Schrift. Am rechten Rand ist das Wort „PIPER“ in schwarzer Schrift platziert. Die Schriftarten sind modern und wirken frisch, was die jugendliche Atmosphäre des Campusromans unterstreicht. Zum Buch
Erschienen am : 12.11.2012
Semesteranfang an der Eliteuni Sommerstadt: In das beschauliche, malerisch gelegene Örtchen strömen die Studenten. Aber Bologna, Module, Elite, Kompetenzen – was hat das alles mit Studieren zu tun? Michelle, die hübsche, sehr bemühte, aber nicht übermäßig akademisch veranlagte Studienanfängerin, wird es bald herausfinden.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
...
31

Die besten Bücher deutscher Autor:innen der Nachkriegszeit

Bezeichnend für die deutsche Literatur sind Werke von Autor:innen kurz nach den Weltkriegen. Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür und Ingeborg Bachmanns Lyrik bieten einen realitätsnahen Einblick in diese Zeit. Viele Zeitzeugen berichten in der Epoche der Neuen Sachlichkeit von der sie umgebenden Gesellschaft und ihren Missständen.

Gegenwärtige Entwicklungen in der deutschen Bücherwelt – Vom Klassiker zum Bestseller?

Mit dem Aufkommen der Popliteratur Mitte des letzten Jahrhunderts veränderte sich auch die Welt der Literatur. Aktuelle Klassiker kann es per Definition nicht geben - die beste Wahl ist bei neuen deutschen Autor:innen also immer das, was spontan anspricht. Autoren wie Benjamin Stuckrad-Barre oder Tobias Schlegl setzen auf die literarische Verschriftlichung eigener Erfahrungen. Auch Gedankenexperimente von Autor:innen wie Annette Pehnt oder Angelika Klüssendorf sind für Pausen vom Alltag zu empfehlen.