
Ist die Kirche noch zu retten? - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Die Lektüre dieses Buches ist unbedingt zu empfehlen, jenen, die sich Sorge um die Kirche machen, aber auch jeden die mit ihr gar nichts am Hut haben. Ganz einfach deshalb, weil es blendend geschrieben, klug und spannend zu lesen ist.“
Neues Volksblatt (A)Beschreibung
Sein Leben lang hat Hans Küng der katholischen Kirche gedient (allerdings nicht immer zur Freude der Päpste): als weltweit geachteter Theologe, als Priester und vielgelesener Autor. Jetzt erweist er ihr wieder einen Dienst, indem er klar ausspricht, woran die Kirche krankt. Deren Krise geht weit über die Missbrauchsfälle und deren Vertuschung hinaus: Es handelt sich um eine grundlegende Systemkrise. Eine Kirche, die weiterhin an ihrem Machtund Wahrheitsmonopol, an ihrer Sexual- und Frauenfeindlichkeit festhält, sich Reformen und der aufgeklärten modernen Welt verweigert, wird nicht überleben –…
Sein Leben lang hat Hans Küng der katholischen Kirche gedient (allerdings nicht immer zur Freude der Päpste): als weltweit geachteter Theologe, als Priester und vielgelesener Autor. Jetzt erweist er ihr wieder einen Dienst, indem er klar ausspricht, woran die Kirche krankt. Deren Krise geht weit über die Missbrauchsfälle und deren Vertuschung hinaus: Es handelt sich um eine grundlegende Systemkrise. Eine Kirche, die weiterhin an ihrem Machtund Wahrheitsmonopol, an ihrer Sexual- und Frauenfeindlichkeit festhält, sich Reformen und der aufgeklärten modernen Welt verweigert, wird nicht überleben – das ist Hans Küngs Fazit. Deshalb legt er eine Agenda für ein „Zukunftsgespräch“ vor.
Über Hans Küng
Aus „Ist die Kirche noch zu retten?“
Was mich jetzt zum Schreiben drängt
Lieber hätte ich dieses Buch nicht geschrieben. Es ist nicht angenehm, der Kirche, die meine geblieben ist, eine solch kritische Veröffentlichung widmen zu müssen. Ich meine die katholische Kirche, die größte, mächtigste, internationalste, in etwa auch älteste Kirche, deren Geschichte und Geschick aber auch alle anderen Kirchen beeinflusst.
Lieber hätte ich freilich meine Zeit anderen dringenden Fragen und Projekten gewidmet, die auf meiner Agenda stehen. Aber der Restaurationskurs der letzten drei Jahrzehnte unter den Päpsten [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Die ausführliche Diagnose einer 'kranken Kirche'.“
Frankfurter Rundschau„Auch wenn das Buch auf die Katholische Kirche gemünzt ist, so muss man doch feststellen: Eine solche kritische, aber kompetente Stimme wie dieses ist wichtig für jede Religionsgemeinschaft. Sie fordert die Etablierten heraus. Sie zwingt zum Nachdenken. Das Buch lässt sich an vielen Stellen auf andere Religionsgemeinschaften übertragen. Es bietet gläubigen Menschen wichtige Anregungen und Hilfestellungen. Auch als Nicht-Katholik fühlt man sich an vielen Stellen mit dem Autor verbunden.“
Deutschlandradio Kultur„Dieses Buch enthält auf nur 260 Seiten die komplette Anleitung für eine umfassende Kirchenreform. Brillante Gedanken, die die Kirche wieder zukunftsfähig machen könnten, weil sie verkrustete Strukturen aufbrechen und dem Kirchenvolk mehr Macht verleihen, weil sie auf Einheit der Christen statt Trennung setzen.“
3sat„Die Lektüre dieses Buches ist unbedingt zu empfehlen, jenen, die sich Sorge um die Kirche machen, aber auch jeden die mit ihr gar nichts am Hut haben. Ganz einfach deshalb, weil es blendend geschrieben, klug und spannend zu lesen ist.“
Neues Volksblatt (A)Inhalt
Was mich jetzt zum Schreiben drängt
I. Eine kranke, gar sterbenskranke Kirche?
Zum gegenwärtigen Stand
1. So kann es nicht weitergehen
2. Zerfall der kirchlichen Strukturen
3. Die gescheiterte Restaurationspolitik zweier Päpste
4. Von der „winterlichen“ zur kranken Kirche
5. Fieberschübe
6. Sieben Reaktionen auf die Kirchenkrankheit
7. Bischöfe, die zum Dialog bereit sind
8. Bischöfe, die den Dialog verweigern
9. Diagnostik und Therapie erfordert
10. Sterbehilfe oder Reanimation?
11. Kirchengeschichte als Anamnese
12. Ist Tradition oder Fortschritt das Wahrheitskriterium?
13. Christlicher müssten die christlichen Kirchen sein
14. Eine bedenkliche Momentaufnahme
15. Die andere Kirche
II. Diagnostik des römischen Systems
Anamnesen und Diagnosen
1. Petrus – der erste Papst?
2. Römischer Herrschaftsanspruch – schon früh proklamiert
3. Der erste wirkliche Papst und seine romzentrierte Ideologie
4. Irrende Päpste, päpstliche Fälschungen und Papstprozesse
5. Unheilige Väter und aufgezwungene Reformen
6. Vom römischen Prinzip zum römischen System
7. Das römische System spaltet die eine Christenheit
8. Wie die offene Wunde heilen?
III. Keime einer chronischen Krankheit
Untersuchungsbefunde und Therapien
1. Römisches Macht- und Wahrheitsmonopol
2. Juridismus und Klerikalismus
3. Sexual- und Frauenfeindlichkeit
4. Gewaltbereitschaft und Kreuzzugsmentalität
5. Umschlag päpstlicher Weltmacht in päpstliche Ohnmacht
6. Die Verweigerung der Reform
7. Die Reformation: radikale Antwort auf Reform unwilligkeit
IV. Rehabilitation mit Rückfällen
Triebkräfte und Gegenkräfte auf dem Weg in die Moderne
1. Rehabilitation erfordert
2. Eine Scheinrehabilitation: das Konzil der Gegenreformation
3. Römisch-katholische Gegenwelt zur Moderne
4. Erster Virus: kirchliche Wissenschaftsfeindlichkeit
5. Rückfälle: Charles Darwin
6. Zweiter Virus: kirchliche Fortschrittsfeindlichkeit
7. Rückfälle: die Pille
8. Dritter Virus: kirchliche Demokratiefeindlichkeit
9. Rückfälle: Vorliebe für autoritäre Regime
10. Vierter Virus: römisch-katholische Restaurationsbegeisterung
11. Rückfälle: Index der Volksverdummung
12. Römisches System im Frontalangriff auf die Moderne
13. Rückfälle: Rom und das kommunistische China
14. Analyse der Krankheitsgeschichte nur gültig für die westliche Welt?
V. Große Rettungsaktion
Reformation und Moderne nur halb eingeholt
1. Wie die Kirche retten? Zwischen Modernismus und Antimodernismus
2. Pius XII. – ein heiliger Papst?
3. Neubelebung der Kirche: Johannes XXIII.
4. Zwei erfolgreiche Paradigmenwechsel: das Vatikanum II
5. Statt Erneuerung Restauration: Paul VI.
6. Rückfall in die vorkonziliare Konstellation: Johannes Paul II.
7. „Santo subito“? Maciel, Wunder, Heiligeninflation
8. Warum Bischöfe schweigen
9. Gleichschaltung des Episkopats
10. Wie man „modo Romano“ Karriere machen kann
11. Eine Fassadenkirche
12. Neutestamentliches Leitbild zur Sanierung der Kirchenleitung
13. Drei petrinische Verheißungen – drei päpstliche Versuchungen
VI. Ökumenische Therapie
Rettungsmaßnahmen
1. Osteoporose des kirchlichen Systems?
2. Autoritäre Systeme können implodieren
3. Norm für Kirchenreform: kein selbstfabriziertes Kirchenrecht, sondern der in der Bibel bezeugte geschichtliche Jesus Christus
4. Die Kirche soll ihre Kernfunktionen stärken und zugleich ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen
5. Der Papst muss sich um Gemeinschaft mit der Kirche bemühen
6. Die römische Kurie zwar nicht zerstören, aber nach dem Evangelium reformieren
7. Statt Günstlingswirtschaft mehr kompetentes Fachpersonal
8. Glasnost und Perestroika für die Kirchenfinanzen
9. Die Inquisition nicht reformieren, sondern abschaffen
10. Alle Formen von Repression beseitigen
11. Das Kirchenrecht nicht nur verbessern, sondern gründlich neugestalten
12. Priestern und Bischöfen die Ehe erlauben
13. Den Frauen alle kirchlichen Ämter öffnen
14. Klerus und Laien bei der Bischofswahl wieder einschalten
15. Mahlgemeinschaft katholischen und evangelischen Christen nicht länger verwehren
16. Ökumenische Verständigung und Zusammenarbeit in Wahrhaftigkeit ohne Ausreden und Verschweigen
17. Notfalls Zwangstherapie erforderlich?
18. Im Blick auf eine Rekonvaleszenz
Zum Schluss: Die Vision bleibt
Dankeswort
Der Autor dieses Buches
Bücher des Autors zur Vertiefung
Die erste Bewertung schreiben