Romantisch, atmosphärisch, wunderbar: Die Wohfühlromane von Jenny Colgan
Die perfekte Lektüre für gemütliche Lesestunden: Jenny Colgans Frauenromane zum Mitfühlen, Schwelgen und Genießen!
weitere Infos
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„wunderbar leicht und die perfekte Urlaubslektüre“
Westfälischer AnzeigerJeder braucht mal Urlaub. Wie wäre es mit einem Trip auf die Insel Mure und in Floras Küche?
„Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer“ spinnt die kulinarisch inspirierte Liebesgeschichte fort, mit der sich SPIEGEL-Bestsellerautorin Jenny Colgan ein Millionenpublikum erobert hat. Was nicht fehlen darf? Reichlich Romantik und köstliche Rezepte, mit denen Sie sich immer wieder nach Schottland katapultieren können.
Mit ihren hellrosa Wänden, der Theke voller duftender Scones, Kuchen und Quiches sowie den urigen Steingutbechern für den Tee ist Floras kleine Sommerküche auf der Insel Mure…
Jeder braucht mal Urlaub. Wie wäre es mit einem Trip auf die Insel Mure und in Floras Küche?
„Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer“ spinnt die kulinarisch inspirierte Liebesgeschichte fort, mit der sich SPIEGEL-Bestsellerautorin Jenny Colgan ein Millionenpublikum erobert hat. Was nicht fehlen darf? Reichlich Romantik und köstliche Rezepte, mit denen Sie sich immer wieder nach Schottland katapultieren können.
Mit ihren hellrosa Wänden, der Theke voller duftender Scones, Kuchen und Quiches sowie den urigen Steingutbechern für den Tee ist Floras kleine Sommerküche auf der Insel Mure inzwischen ein beliebter Treffpunkt von Einheimischen und Touristen. Doch Flora will mehr – vor allem von ihrem Freund Joel, der ständig durch die Weltgeschichte reist, anstatt an ihrer Seite zu stehen. Erst durch eine Hochzeit, einer drohenden Katastrophe und einenm turbulenten Sommer begreift Joel nach und nach, dass seine Liebe zu Flora auf dem Spiel steht.
„Ich sehnte mich sofort nach der Insel Mure. Ein einziges Vergnügen.“ – Sophie Kinsella
Ein Roman über Liebe, Lebenslust und Zweisamkeit: „Hochzeit in der kleinen Sommerküche …“ ist die ultimative Urlaubslektüre für hoffnungsvolle Romantiker und Fans von „Die kleine Bäckerei am Strandweg“.
„Traumhafte Romanze“ – Madonna
Noch nicht genug von der Insel Mure? Dann folgen Sie Jenny Colgan zurück nach Schottland und feiern Sie „Weihnachten im kleinen Inselhotel“. Auch hier wohnt die Liebe, auch hier wird es lecker und leidenschaftlich.
Ein paar Zeilen von Jenny
Hallo!
Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal über die Ereignisse auf der kleinen schottischen Insel Mure geschrieben, und ich hatte dabei so viel Spaß, dass ich damit unbedingt weitermachen wollte. Für mich sind die Highlands und die schottischen Inseln in all ihrer Schönheit etwas ganz Besonderes – auch wenn das Leben dort oben wirklich hart sein kann.
Lasst mich euch kurz auf den neuesten Stand bringen, falls ihr das erste Buch nicht gelesen habt, was nicht schlimm ist. Und wenn doch, müsst ihr euch wenigstens nicht den Kopf darüber [...]
Die perfekte Lektüre für gemütliche Lesestunden: Jenny Colgans Frauenromane zum Mitfühlen, Schwelgen und Genießen!
weitere Infos„traumhafte Romanze“
MadonnaObwohl das Buch überhaupt nicht meinem Beuteschema entspricht, hat es mir wieder erwartend gut gefallen.
kunterbuntebuecherlounge„Ein Fest für Romantiker.“
Ostthüringer Zeitung„wunderbar leicht und die perfekte Urlaubslektüre“
Westfälischer Anzeiger
Bewertungen
Bisher fand ich die Bücher über die kleine, schottische Insel Mure und ihre teils skurrilen Bewohnern bezaubernd und stets amüsant. Das ist bei diesem Band anders. Mir kommt es vor als ob die Autorin zu viel in die Geschichte hinein packen wollte. Vieles davon ist ihr gelungen:
Familien…
Bisher fand ich die Bücher über die kleine, schottische Insel Mure und ihre teils skurrilen Bewohnern bezaubernd und stets amüsant. Das ist bei diesem Band anders. Mir kommt es vor als ob die Autorin zu viel in die Geschichte hinein packen wollte. Vieles davon ist ihr gelungen:
Familienglück
Der syrische Arzt Said fühlt sich endlich in der Gemeinschaft aufgenommen und seine Kinder wurden gefunden, kommen zu ihm nach Mure. Dort merkt es, wie nervenaufreibend Erziehung sein kann – früher waren dafür die Frauen seiner Familie zuständig. Auch die Bewohner freuen sich für ihn und lassen ihn auf ihre Art spüren, dass sie ihn wertschätzen ebenso wie seine Jungs.
Die Familie um Flora herum wird größer, es gibt neue Sorgen und die Paare finden ihre eigenen, manchmal etwas steinigen Wege zueinander zu finden. Es gibt ein Auf und Ab der Gefühle und jede Menge „Küchentischpsychologie“.
Schwere Schicksale
… wurden leider mit hinein geflochten. Und eins zieht sich durch und wird erst am Ende des Titels so richtig konkret benannt. Vorher ahnte man in verschiedene Richtungen, immer die falschen und das tut der Geschichte an sich nicht gut.
Der locker-leichte Schreibstil zeigt sich zwar, wird aber immer wieder gehemmt durch Erklärungen für Leser, die dieses Buch zuerst lesen. Das störte mich gewaltig. Dann doch lieber ein Kapitel vorab mit Erläuterungen. Denn diese Serie ist eine sehr seichte, die durch ihren amüsanten, guten Stil erst lesenswert wird.
Liebesroman, Familiengeschichte und Drama - spannende und unterhaltsame Fortsetzung der Reihe von "Floras Küche"
Flora MacKenzies Mutter ist inzwischen drei Jahre tot und Flora hat sich mit "Annies Küche" auf der schottischen Insel Mure ein kleines Café aufgebaut, das zwar gerade in den Sommermonaten durch den Tourismus floriert, das aber dennoch vor allem aufgrund der Gutmütigkeit von Flora finanziell weni…
Flora MacKenzies Mutter ist inzwischen drei Jahre tot und Flora hat sich mit "Annies Küche" auf der schottischen Insel Mure ein kleines Café aufgebaut, das zwar gerade in den Sommermonaten durch den Tourismus floriert, das aber dennoch vor allem aufgrund der Gutmütigkeit von Flora finanziell wenig ertragreich ist.
Mehr Sorgen macht ihr allerdings ihre Beziehung zu ihrem ehemaligen Chef, dem Anwalt Joel Binder, der zu ihr auf die Insel gezogen ist, aber so distanziert ist und sich unaufhörlich in die Arbeit für seinen Klienten, den Milliardär Colton Rogers stürzt, der auf Mure ein Ressort eröffnen möchte, dass Flora sich gar nicht mehr sicher ist, ob sie und Joel überhaupt eine Beziehung führen.
Dr. Saif Hassan ist aus Syrien geflüchtet und hat in Schottland ein Visum erhalten, um auf der Insel Mure zu praktizieren. Er hat sich gut auf der rauen Insel eingelebt, die älteren Damen stehen in seiner Praxis Schlage und versorgen ihn gern mütterlich aus ihrer Küche.
Saif wartet tagtäglich auf Nachrichten aus Syrien, denn er vermisst seine Frau Amena und seine beiden Söhne. Als zumindest seine Kinder endlich gefunden werden, ist er überglücklich, doch auf Mure sieht er sich mit den traumatisierten Kindern mit Problemen konfrontiert, die ihn überfordern.
"Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer" ist er zweite Band der neuen Buchreihe von Jenny Colgan. Nachdem mir der Auftakt gut gefallen hatte, musste ich wissen, wie es mit Flora und ihrem Neuanfang auf Mure weitergegangen ist.
Durch das Vorwort der Autorin findet man sich auch nach knapp einem Jahr Abstand wunderbar in die Fortsetzung des Romans ein.
Den zahlreichen Handlungssträngen geschuldet, ist der Roman aus den Perspektiven verschiedenster Protagonisten geschrieben, wobei die liebenswürdige Flora den größten Anteil an der Geschichte hat. Trotz der großen Anzahl der Charaktere schafft es die Autorin jedem von ihnen Leben einzuhauchen, so dass man gebannt jeden der Erzählstränge verfolgt. Keiner von ihnen ist einfach und geradlinig - Flora weiß nicht, woran sie mit Joel ist, der sich den Dämonen seiner Vergangenheit stellen muss, um neben dem beruflichen Erfolg auch endlich emotionales Glück in sein Leben einziehen zu lassen. Saif ist glücklich, dass er seine Kinder wieder bei sich hat, weiß aber nicht, was sie in den zwei Jahren seiner Abwesenheit während des Kriegs in Syrien erlebt haben und wie er ihnen helfen kann, ihre Erlebnisse zu verarbeiten, um auf Mure neu zu beginnen. Floras Bruder Fintan scheint nach seinem Coming-Out das Glück für sich gepachtet zu haben, muss aber vor der Hochzeit eine dunkle Seite seines Verlobten Colton entdecken.
Durch die lebendigen Beschreibungen kann man problemlos in die Charaktere eintauchen und ihre Sorgen und Probleme nachvollziehen.
Das Buch ist eine Mischung aus Liebesroman, Familiengeschichte und Drama, das spannend und unterhaltsam ist, auch wenn die wiederholten Beschreibungen von Floras Mystik als Walflüsterin und Selkie-Mädchen mit durchscheinender Hau auf Dauer ermüden.
Cover und Buchtitel suggerieren eine triviale sommerliche Liebesgeschichte, doch der Roman bietet durch die ernsten Töne viel mehr als das. Alle Einzelschicksale konnten mich mitnehmen, einzig die Geschichte um Dr. Saif Hassan und seine kriegstraumatisierten Kinder empfand ich als zu oberflächlich und eigentlich hätte es diesen Teilen des Romans gar nicht gebraucht, um den anderen Charakteren und ihren Nöten mehr Raum zur Entfaltung zu geben.
Ich freue mich deshalb schon auf ein Wiedersehen in Band 3 "Weihnachten in der kleinen Sommerküche am Meer", der schon am 1. Oktober 2019 erscheint.
Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer
Du liebe Güte, unter einer leichten Sommerlektüre stelle ich mir wirklich etwas anderes vor. Unheilbarer Bauchspeicheldrüsenkrebs, ein Psychokollaps, traumatisierte Flüchtlingskinder, unerfüllte Liebe... um nur einiges zu nennen. Da wurde wirklich nichts ausgelassen. Sehr enttäuschend, wenn man w…
Du liebe Güte, unter einer leichten Sommerlektüre stelle ich mir wirklich etwas anderes vor. Unheilbarer Bauchspeicheldrüsenkrebs, ein Psychokollaps, traumatisierte Flüchtlingskinder, unerfüllte Liebe... um nur einiges zu nennen. Da wurde wirklich nichts ausgelassen. Sehr enttäuschend, wenn man wie bei den Vorgängern etwas Heiteres mit Happy End erwartet. Als Leser fühle ich mich da durch Cover und Klappentext mal so richtig in die Irre geführt. Ist wohl eher was für die Leser von Schicksalhaftem a la Lori Nelson Spielman.
Floras Geschichte geht weiter
Bei dem Buch „Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer“ handelt es sich um den Folgeband zu „Die kleine Sommerküche am Meer“, allerdings kann man diesen Band wunderbar ohne Vorkenntnisse lesen – ich selbst kannte den ersten Band auch nicht. Flora MacKenzie hatte London den Rücken gekehrt und i…
Bei dem Buch „Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer“ handelt es sich um den Folgeband zu „Die kleine Sommerküche am Meer“, allerdings kann man diesen Band wunderbar ohne Vorkenntnisse lesen – ich selbst kannte den ersten Band auch nicht. Flora MacKenzie hatte London den Rücken gekehrt und ist auf die schottische Insel Mure und zu ihrer Familie heimgekehrt. Mit dem kleinen Cafe hat sie sich eine ganz neue Geschäftsidee aufgebaut und eine neue Existenz, da kommt ihr der Auftrag die Hochzeit ihres Bruders auszurichten gerade Recht. Außerdem muss sie prüfen ob die Beziehung zu ihrem ehemaligen Chef noch eine Chance hat.
Zum Stil: Erzählt wird die Geschichte in der dritten Person und es gibt im Großen und Ganzen drei Handlungsstränge bzw. drei Paare: Flora und Joel, Fintan und Colton sowie Lorna und Saif. Alle Charaktere sind sehr lebendig und authentisch gezeichnet und sehr individuell. Auch die Insel Mure an sich nimmt einen wichtigen Part ein und wird sehr bildlich beschrieben. Ein gewisses Manko war vielleicht die Fülle an Ereignissen und Themen, die angesprochen wurden, fast jedes Kapitel springt zu einem anderen Paar und wechselt den Handlungsstrang, man musste doch bewusst lesen und aufpassen. Der leichte und lockere Schreibstil der Autorin Jenny Colgan war allerdings ein großer Pluspunkt und so fesselnd, dass ich gerne immer weitergelesen habe.
Als besonderes Highlight finden sich am Ende des Buches noch einige original schottische Rezepte zum Nachkochen.
Mein Fazit: Eine gelungene Fortsetzung mit neuen Ereignissen die auch einige aktuelle Themen aufgreifen.
Auf Mura wird geheiratet
Danke an NetGallery und dem Pieper Verlag, die mir das Buch zur Verfügung gestellt haben, dies hat meine Meinung zu dem Buch nicht beeinflußt Klappentext: Mit seinen hellrosa Wänden, der Theke voller duftender Scones, Kuchen und Quiches sowie den urigen Steingutbechern für den Tee ist Floras …
Danke an NetGallery und dem Pieper Verlag, die mir das Buch zur Verfügung gestellt haben, dies hat meine Meinung zu dem Buch nicht beeinflußt Klappentext: Mit seinen hellrosa Wänden, der Theke voller duftender Scones, Kuchen und Quiches sowie den urigen Steingutbechern für den Tee ist Floras kleine Sommerküche auf der Insel Mure inzwischen ein beliebter Treffpunkt von Einheimischen und Touristen. Neben ihrem Kaffee, ihrem Hof und der Wettervorhesage, gehört jedoch auch Joel, ihr ehemaliger Chef und heutiger Freund zu Floras Universum. Nur ist er beruflich allzu oft in der Welt unterwegs - und während Flora unter diesen ständigen Trennungen leidet, scheint er davon unberührt. Es braucht einen ganzen Sommer, eine Hochzeit und eine Beinahe - Kathastrophe, bis er erkennt, dass er kurz davor ist, Flora zu verlieren. Das Buch Flora lebt wieder auf der Insel und führt mit viel Liebe und Engagement ihr ihr kleines Cafe. Zu ihrem großen Glück, fehlt jedoch Freund, der weiterhin seinem Beruf als Anwalt nachgeht, der ihn oft lange Zeit von der Insel fern hält. Ein überraschungsbesuch von Flora bei Joel scheint nicht gut anzukommen, jedoch übersieht Flora wichtige Kleinigkeiten und Flora reist enttäuscht wieder ab. So ist der Besuch der Beginn einer beinahe Kathastrophe. Unterdessen geht das doch beschauliche Leben, auf der Insel weiter, so muss doch die große Hochzeit vorbereitet werden. Emsige Betriebsamkeit herrscht deshalb auf der Insel, um alles perfekt vorzubereiten. Flora stürzt sich in die Vorbereitungen auch, um sich von ihrem Kummer abzulenken. Jedoch stellt sich heraus, das die perfekte Hochzeit auch eine Kehrseite der Medaille hat und nicht immer alles so ist, wie es scheint. Auch die Nebendarsteller in dem Buch kommen nicht zu kurz. Da ist z.B. der Arzt Said, dessen Alltag eine interessante Wendung und einige Aufgaben bereit hält. Lorna versucht ihr möglichstes, um die Schule von Mure aufrechtzuerhalten, damit die Inselkinder weiterhin eine Schule auf ihrer Insel haben und sie möglichst unbeschwert aufwachsen können. Nur kann Lorna schwerlich darauf Einfluss nehmen, das mehr Kinder auf der Insel leben. Ihr Privatleben wird von auf und ab's begleitet. So kommt ihr Liebesleben nicht so recht in fahrt. Jedoch gibt die Lebenslustige Lorna nicht auf.... Mein Fazit: Zu Beginn Tat ich mich schwer in das Buch zu finden, was aber auch zum Teil, daran lag, das ich den ersten Band nicht kannte und somit mir Teile der Vorgeschichte fehlten. Ich musste mich zu Beginn auch erst an, die für mich fremden Namen der Protagonisten gewöhnen. Die aber zur Geschichte passten, spielt sie ja in Schotland. Nach einer Weile, machte es jedoch "klick" und ich war im Buch. Der Schreibstil ist fein und und flüssig zu lesen. Auch wenn die Autorin es schafft, Bildhaft zu schreiben, so ist der Schreibstil eher fein und zurückhaltend und nicht blumig / schreiend bunt, was mir sehr gut gefallen hat, passt es doch auch zum Buch. Während dem lesen, konnte ich förmlich das Meer rauschen und den Wind pfeifen hören. Die Beschreibung des Essens aus dem kleine Kaffee, ließ mich manches mal, Gedanklich meinen Teller auf die Theke stellen, um eine Bestellung aufzugeben. Die Geschichte wird liebevoll beschrieben samt der Akteure und die Insel und ihre Eigenheiten. An mancher Stelle nahm die Geschichte einen überraschenden Verlauf, so da auch nicht alles im Inselalltag seinen geregelten und von der Natur vorgegeben Verlauf nahm. Ich werde bei Gelegenheit, sicherlich die anderen Bücher dieser Reihe lesen, wobei ich mit Band 1 anfangen werde. Auch wenn man sicherlich die Bücher einzeln lesen kann, empfehle ich, die Reihe von Band 1 an zu lesen .