Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine malerische Küstenlandschaft mit dem Ätna im Hintergrund, der leicht mit Wolken bedeckt ist. Die Farbpalette umfasst sanfte Blau- und Orangetöne, die eine ruhige, einladende Atmosphäre schaffen. Im oberen Bereich ist der Titel „GEBRAUCHSANWEISUNG für Sizilien“ in auffälligem Orange platziert, während der Autor „Constanze Neumann“ darüber in Weiß steht. In der unteren Ecke findet sich der Hinweis „Mit den Liparischen Inseln“. Das Verlagslogo „PIPER“ ist an der rechten Seite abgebildet.

Gebrauchsanweisung für Sizilien

Mit den Liparischen Inseln
15,00 €
01.03.2011
224 Seiten, Flexocover mit Klappen
11,8cm x 19,5cm
978-3-492-27603-0

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Hätten Sie gewusst, wovon Palermo wirklich träumt? Vom Erfolg in der Serie A, der ersten Liga, und von einer U-Bahn. Was eine echte Granita zum besten Eis der Welt macht? Und dass „mafiusu“ ursprünglich ein Kompliment für eine schöne Frau war? Die Autorin, die auf Sizilien ihre zweite Heimat fand, kennt sich im Centro Storico von Cefalù genauso gut aus wie in den antiken Stätten von Taormina und Agrigent. Sie nimmt uns mit in das Barockjuwel Noto und zu den Inselparadiesen um Pantelleria, Stromboli, Salina und Lampedusa. Sie verrät, worin ein Samstagabend in Catania gipfelt. Warum Marzipan an…

Hätten Sie gewusst, wovon Palermo wirklich träumt? Vom Erfolg in der Serie A, der ersten Liga, und von einer U-Bahn. Was eine echte Granita zum besten Eis der Welt macht? Und dass „mafiusu“ ursprünglich ein Kompliment für eine schöne Frau war? Die Autorin, die auf Sizilien ihre zweite Heimat fand, kennt sich im Centro Storico von Cefalù genauso gut aus wie in den antiken Stätten von Taormina und Agrigent. Sie nimmt uns mit in das Barockjuwel Noto und zu den Inselparadiesen um Pantelleria, Stromboli, Salina und Lampedusa. Sie verrät, worin ein Samstagabend in Catania gipfelt. Warum Marzipan an Allerheiligen nicht fehlen darf. Wie der Sizilianer feiert. Und wo er das macht, was er am besten kann: „una bella figura“.

Über Constanze Neumann

Foto von Constanze Neumann

Biografie

Constanze Neumann, 1973 in Leipzig geboren, lebte 1995 ein Jahr in Sizilien und kehrte 2003 dorthin zurück. Von ihrer Terrasse in Palermo blickt die Romanistin, die als Literaturübersetzerin und -vermittlerin arbeitet, auf den Palazzo Giuseppe Tomasi di Lampedusas.

Mehr über Constanze Neumann

Aus „Gebrauchsanweisung für Sizilien“

Wo liegt eigentlich Sizilien?

Sizilien ist eine Insel der Gegensätze. Die einen sagen, dass man hier Italianità und Dolce Vita in Reinkultur erlebt wie sonst nirgends. Die anderen behaupten, dass Süditalien in Kalabrien endet – und schon scheiden sich erneut die Geister: Ist Sizilien die nördlichste Region Afrikas oder der südlichste Zipfel des germanisch angehauchten Nordens der Welt? Immerhin regierten hier im Mittelalter die Stauferkönige, und Richard Wagner komponierte in Palermos Nobelherberge „Grand Hotel et des Palmes“ den ›Parsifal‹. Anfangs staunt man über [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Constanze Neumann
Gebrauchsanweisung für Sizilien.
Inhaltsangabe

Inhalt


Wo liegt eigentlich Sizilien?

Palermo flüstert nicht

Leben unterm Vulkan

Barockidylle am Ende der Welt

Badefreuden

Inselparadiese

Lampedusa, die Vergessene zwischen Afrika und Europa

Pantelleria, arabische Tochter des Windes

Favignana, Heimat der Mattanza

Die Liparischen Inseln

Salina, die stille Grüne

Stromboli, Leuchtturm des Mittelmeers

Die ehrenwerte Gesellschaft zwischen Mythos und Realität

Addiopizzo – langsamer Abschied von der Mafia

Dolce Vita auf Sizilianisch

Feste feiern

Alles außer Frühstück

Sizilien lesen und sehen: Literatur und Filme

Dank