
Gebrauchsanweisung für Sardinien - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Gleichermaßen kundig wie dicht erzählt.“
Heilbronner StimmeBeschreibung
Ferien auf dem Juwel unter den Mittelmeer-Inseln
Eine Insel, die gegensätzlicher nicht sein könnte: ob in der Universitätsstadt Sassari oder in den vom Wind gebeugten Eichenwäldern des Nordens; an den Badestränden des Westens oder bei Schäfern in den Gebirgsdörfern des Inneren; bei den Schönen und Reichen an der Costa Smeralda im Osten, in den Olivenhainen der Ebenen oder unter Palmen im südlichen Cagliari.
Henning Klüver, verheiratet mit einer Sardin, kennt viele Winkel Sardiniens und legt mit seiner Gebrauchsanweisung dem Leser eine faszinierende Mittelmeerinsel zu Füßen. Er berichtet von…
Ferien auf dem Juwel unter den Mittelmeer-Inseln
Eine Insel, die gegensätzlicher nicht sein könnte: ob in der Universitätsstadt Sassari oder in den vom Wind gebeugten Eichenwäldern des Nordens; an den Badestränden des Westens oder bei Schäfern in den Gebirgsdörfern des Inneren; bei den Schönen und Reichen an der Costa Smeralda im Osten, in den Olivenhainen der Ebenen oder unter Palmen im südlichen Cagliari.
Henning Klüver, verheiratet mit einer Sardin, kennt viele Winkel Sardiniens und legt mit seiner Gebrauchsanweisung dem Leser eine faszinierende Mittelmeerinsel zu Füßen. Er berichtet von Feengräbern und Banditenhöhlen, Modedesignern und Literaturpreisträgern, Trockenmauern und Betonsünden, schillernden Festen und einer kulturellen Vielfalt, die auch Lust auf Wein und Küche macht.
Medien zu „Gebrauchsanweisung für Sardinien“
Über Henning Klüver
Aus „Gebrauchsanweisung für Sardinien“
Die Insel der Sehnsucht -
ein Vorwort
Es war einer jener Tage im Juni, die typisch sind für die Norddeutsche Tiefebene. Der Himmel hing tief, aber am Horizont hatte er sich geöffnet und zeigte einen Streifen milden Abendlichts. Ich wollte ihr meine Heimat zeigen, wir waren in Hamburg gewesen und jetzt an die Küste gefahren. Vom Deich aus hatte man einen weiten Blick in die Wattlandschaft der Nordsee. „Wo ist das Meer?“, fragte sie, und ich erzählte von Ebbe und Flut, von Strudelwürmern und Furten, vom Schimmelreiter und von Krabbenfischern, und das Abendlicht legte [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Ein sehr persönliches Buch, das es großartig versteht, die Sehnsucht nach der so gar nicht protzigen, liebenswerten Insel zu wecken!“
(A) Bibliotheksnachrichten„Gleichermaßen kundig wie dicht erzählt.“
Heilbronner StimmeInhalt
Die Insel der Sehnsucht – ein Vorwort
Nebel vor Porto Torres – Annäherungen
Vom Winde verweht – Landschaft und Urgewalten
Unterwegs – Bäume, Räume und Stadtansichten
Der Lauf der Zeit – Geschichte und Geschichten
Antonietta und ihre Kinder – Familien, Menschen, Begegnungen
Der Wind erhebt sich – Landschaft und Politik
Das Rätsel der Wassermelone – Kultur und Traditionen
Eine Frage der Identität – Literatur zwischen Archaik und Moderne
Abschied
Geschichte(n), Land und Leute – bibliografische Hinweise
Die erste Bewertung schreiben