Produktbilder zum Buch
Gebrauchsanweisung für Masuren
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Ein lesenswertes Vergnügen für alle Masuren-Liebhaber!“
reiseblog-kurzurlaub.deBeschreibung
Im Land der kristallenen Seen
Dunkle Wälder und tiefblaue Wasser, malerische Dörfer, Störche und endlose Alleen: Masuren ist ein zutiefst deutscher Sehnsuchtsort. Nicht nur für Naturbegeisterte und Wassersportler, sondern auch für Millionen Menschen, die hier ihre Wurzeln haben.
Für viele Menschen zwischen Oder und Rhein bedeuten Reisen hierher deshalb eine ganz persönliche Spurensuche. So auch für den Osteuropakenner Andreas Kossert, der uns einlädt, mit offenen Augen dieses melancholisch-schöne Naturparadies zu entdecken, in dem Tradition und Moderne, spannende Historie und polnische Gegenwart…
Im Land der kristallenen Seen
Dunkle Wälder und tiefblaue Wasser, malerische Dörfer, Störche und endlose Alleen: Masuren ist ein zutiefst deutscher Sehnsuchtsort. Nicht nur für Naturbegeisterte und Wassersportler, sondern auch für Millionen Menschen, die hier ihre Wurzeln haben.
Für viele Menschen zwischen Oder und Rhein bedeuten Reisen hierher deshalb eine ganz persönliche Spurensuche. So auch für den Osteuropakenner Andreas Kossert, der uns einlädt, mit offenen Augen dieses melancholisch-schöne Naturparadies zu entdecken, in dem Tradition und Moderne, spannende Historie und polnische Gegenwart eng miteinander verwoben sind.
Er reist von Ortelsburg bis Nikolaiken, vom Spirdingsee bis zur Johannisburger Heide. Erzählt dabei von Ritterspielen, Pferdehöfen und bewegende Geschichten vom Weggehen und Ankommen. Begibt sich in einsamen Wäldern auf historische Spurensuche. Und verrät, was ausgerechnet den FC Schalke mit Masuren verbindet.
Kossert erklärt, weshalb man Bärenfängern in masurischen Wäldern aus dem Weg gehen sollte. Berichtet von einem Flughafen, der einem Geheimdienstroman entsprungen sein könnte. Von Altgläubigen und preußischer Toleranz. Von herzlicher Spontaneität, Gastlichkeit und sanftem Tourismus. Und stellt uns Menschen vor, die auf ihre ganz eigene Weise Polen und Deutsche einander näherbringen.
Andreas Kossert gilt als Vertreter „einer vielversprechenden neuen Historikergeneration“ (Süddeutsche Zeitung).
Fundiert und mit ansteckender Neugier zieht der Autor uns in dieses Naturparadies hinein, das Aktivurlauber gleichermaßen wie Geschichtsinteressierte lockt.
Über Andreas Kossert
Aus „Gebrauchsanweisung für Masuren“
In die Masuren?
Bereits eine Reise nach Masuren beginnt häufig holprig. Daran sind jedoch keinesfalls die Straßen schuld. Es holpert vielmehr bei der deutschen Grammatik. Jahrzehntelang beschäftige ich mich nun schon mit Masuren und stoße weiterhin auf dieses leidige Ärgernis, dem aus unerfindlichen Gründen nicht beizukommen ist. „In die Masuren“ ist häufig zu lesen. Der falsche Artikel stammt aus dem Polnischen, wo diese Landschaft tatsächlich nur in der Mehrzahl existiert. Deshalb lautet ein bekanntes polnisches Lied über Masuren Hej, Mazury, jak wy cudne, was [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Fundiert und mit ansteckender Neugier zieht der Autor einen in dieses Naturparadies hinein.“
StadtRadio Göttingen „Book's n' Rock's“„Kosserts Buch ist eine Liebeserklärung an Masuren und voller Geschichten und Geschichtsbezüge.“
Schweriner Express„Das Buch bietet viel erhellenden Stoff.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung„Es ist eine in historische und persönliche Kontexte eingebettete Liebeserklärung an eines der großen Naturparadiese Mitteleuropas.“
Berliner Zeitung„Ein lesenswertes Vergnügen für alle Masuren-Liebhaber!“
reiseblog-kurzurlaub.deIn die Masuren?
Mein Polen
Reise in ein melancholisches Land
Wo liegt Masuren?
Preußisch Sibirien
Ein biederes Völkchen
Von Klopsen, grzyby und Stinten: Masuren kulinarisch
Über Namen, die keiner mehr nennt
Tāwa Nouūson kas tu essei Endangon: Prußens Ureinwohner
Tannenberg: Kreuzritter gestern und heute
Der einsame Tod eines russischen Generals
Fluchtgeschichten
Schalke 04 oder Der masurische Ruhrpott
Atlantis des Nordens: Eine literarische Spurensuche
CIA oder Die verlorene Unschuld der masurischen Wälder – Teil eins
Hitlers Mückenloch oder Die verlorene Unschuld der masurischen Wälder – Teil zwei
Die Wiederentdeckung der Vergangenheit
Bitte keine Elche!
Religiöse Toleranz in der Johannisburger Heide
Die Gräfin von Masuren
Literatur
Die erste Bewertung schreiben