Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine lächelnde Frau mit braunen, schulterlangen Haaren, die freundlich auf einen schwarzen Hund mit grauen Akzenten blickt. Der Hintergrund ist hell und schlicht. Der Titel „Entspannt mit Hund“ steht in roter Schrift, darunter folgt der Untertitel „Mit den fünf Grundbedürfnissen des Hundes zur Dog-Life-Balance“ in etwas kleineren blauen Buchstaben. Der Name der Autorin, Stephanie Lang von Langen, ist ebenfalls prominent platziert. Am unteren Rand befindet sich das Verlagslogo „PIPER“.

Entspannt mit Hund

Mit den fünf Grundbedürfnissen des Hundes zur Dog-Life-Balance
11,00 €
01.02.2017
224 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-30949-3

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

In unserem Bemühen, beim Zusammenleben mit dem Hund alles richtig zu machen, vergessen wir manchmal, dass es auch einfach geht. Die renommierte Trainerin Stephanie Lang von Langen zeigt, dass weniger oft mehr ist, denn was Hunde wirklich brauchen, ist vor allem eine ausgewogene Balance zwischen Spannung und Entspannung. Das übersehen wir oft, weil wir die Signale, die der Hund sendet, falsch deuten. Die Autorin „übersetzt“, wann ein Hund fröhlich oder frustriert, über- oder unterfordert ist.

Über Stephanie Lang von Langen

Foto von Stephanie Lang von Langen

Biografie

Stephanie Lang von Langen wurde 1976 in München geboren, hat aber den größten Teil ihrer Kindheit in Afrika verbracht. Die Familie zog zurück nach Bayern als sie 11 Jahre alt war. Später studierte Lang von Langen Tierpsychologie für Hunde in Zürich. Heute arbeitet sie als Hundetrainerin mit den...

Mehr über Stephanie Lang von Langen

Über Shirley Michaela Seul

Biografie

Shirley Michaela Seul, geboren 1962, hat zahlreiche erfolgreiche Bücher in verschiedenen Genres veröffentlicht, darunter Sachbücher, Ratgeber und Krimis.

Mehr über Shirley Michaela Seul

Aus „Entspannt mit Hund“

Geleitwort von Dr. Udo Gansloßer

 

Auch wenn sich das Bild des Hundes in den vergangenen Jahren stark gewandelt hat: Immer noch sind einige überholte Betrachtungsweisen sehr verbreitet, manchmal in Mischform.

1. Der Hund als Nachfahr des Wolfes: Offensichtlich biologisch motiviert ist das Bild des Hundes als zivilisierter Nachfahr des Wolfs – wenngleich manchmal auch als zivilisiert degenerierter Nachfahr. In diesem sogenannten lupomorphen Modell werden alle Eigenschaften des Hundes auf die ihrer wölfischen Vorfahren zurückgeführt. Und das bietet Raum für zahlreiche [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Die besten Hundebücher

Die besten Hundebücher

Von allgemeiner Hundererziehung bis zu Hundepsychologie: Unsere Hundetrainer helfen in den Hundebüchern, Ihren Hund genauer zu verstehen und geben praktische Tipps.

weitere Infos

Pressestimmen

„Ein guter Ratgeber mit vielen Beispielen aus der Praxis.“

Ruhr Nachrichten

„Rundum glücklich sein, das wollen auch unsere Hunde. Wie Sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Spannung und Entspannung aufbauen und die fünf Grundbedürfnisse befriedigen, erfahren Sie von der Tierpsychologin Stephanie Lang von Langen.“

Partner Hund

„Die Autorin besticht durch ihre menschliche Grundhaltung - ohne die Tiere zu vermenschlichen.“

Tölzer Kurier

Die erste Bewertung schreiben

Stephanie Lang von Langen, Shirley Michaela Seul
Entspannt mit Hund.
Inhaltsangabe

Inhaltsverzeichnis

 


Geleitwort von Dr. Udo Gansloßer
Brauchen Hunde ein Abitur?
Bellen, beißen, bieseln – Hunde markieren nicht um den heißen Brei herum
Max und das Tischbein
Stress – auch Hunde sind burnoutgefährdet
Der unglückliche Lucky
Nahrung und Sicherheit
Brauchen Hunde einen vollen Terminkalender?
Signale richtig deuten
Die freie Straßenbahn
Wer führt?
Alarmzeichen: Wie sich ein Mangel in den ­Grundbedürfnissen äußern kann
Auch Unterforderung kann überfordern
Die fünf Grundbedürfnisse des Hundes
Ruhe und Schlaf: Hunde sind kein Spielzeug
Wie viel Gassi braucht ein Hund?
Boxenstopp
Der Hund, der das Gras wachsen hört
Warum Ruhe und Schlaf so wichtig sind
Wo der Hund am besten zur Ruhe kommt
Auf den Hund gekommen
Die Sofafrage
Kontaktliegen
Ruherituale
Das Wunjo-Projekt
Gnadenknochen
Bewegung: Hunde sind keine Sportgeräte
Hunde brauchen Bein- und Kopfarbeit
Der vierbeinige Sportkamerad
Leine los!
Wie viel Bewegung ist für den Hund gesund?
Hundesitter
Turbo-Gassi
Wo läuft der wohlerzogene Hund?
Bewegung findet auch innerlich statt
Anton und der Postbote
Ein Spaziergang in der Dog-Life-Balance
Beschäftigung: Hunde haben nicht nur Herz, sondern auch Hirn
Die beliebtesten Hundebeschäftigungen
Welcher Hund passt zu welchem Menschen?
Sally und der Knall
Frühförderung
ADHS – können Hunde das auch kriegen?
Beschäftigung für jeden Tag
Wie viel Hund darf der Hund sein?
Spiel: Wer viel spielt, hört gut
Spielsüchtig
Spielregeln
Der mit dem Hund spielt
Balljunkies
Beziehung und Bindung: Der Hund und seine
„Wahlverwandtschaft“
Wo Hunde einen guten Platz haben
Wenn Hunde Bungee springen
Unterwerfen schafft kein Vertrauen
Vertrauensaufbau
Beziehungskiller
Die Vertrauensfrage
Wenn Bindung zur Fessel wird
Allein zu Haus
Hundejunkies
Lennox, der Held
Ich nehm dich, wie du bist
Enzo, der Sänger
Der Hundehalter in der Dog-Life-Balance
Zehn Leckerlis für die Dog-Life-Balance in der Öffentlichkeit
Die fünf Grundbedürfnisse im Überblick
Ein Wedeln zum Schluss
Tipp