
Alles Geruchssache - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Wenn wir auf andere Menschen treffen, wechseln wir nicht nur Worte und Blicke, sondern tauschen auch über unseren Geruchssinn zahlreiche Informationen aus. Diese Form der Kommunikation passiert meist völlig unbewusst, obwohl sie unsere Wahrnehmung und unser Verhalten ganz wesentlich steuert. Über die Nase erkennen wir zum Beispiel, ob unser Gegenüber wütend ist oder ängstlich, gesund oder krank. Unsere Fähigkeiten auf diesem Gebiet sind überraschend ausgeprägt: Wir können eine Billion Gerüche unterscheiden, aber nur fünf Millionen Farben. Die renommierte Geruchspsychologin Bettina Pause gibt…
Wenn wir auf andere Menschen treffen, wechseln wir nicht nur Worte und Blicke, sondern tauschen auch über unseren Geruchssinn zahlreiche Informationen aus. Diese Form der Kommunikation passiert meist völlig unbewusst, obwohl sie unsere Wahrnehmung und unser Verhalten ganz wesentlich steuert. Über die Nase erkennen wir zum Beispiel, ob unser Gegenüber wütend ist oder ängstlich, gesund oder krank. Unsere Fähigkeiten auf diesem Gebiet sind überraschend ausgeprägt: Wir können eine Billion Gerüche unterscheiden, aber nur fünf Millionen Farben. Die renommierte Geruchspsychologin Bettina Pause gibt Einblick in die neuesten Erkenntnisse ihrer bahnbrechenden Forschung und zeigt, warum wir im Alltag viel häufiger unserer Nase vertrauen sollten.
Über Bettina M. Pause
Über Shirley Michaela Seul
Aus „Alles Geruchssache“
Der Geruchscode
Ohne Ihre Nase könnten Sie dieses Buch nicht lesen. Ohne Gerüche könnten wir Menschen nicht fühlen, erinnern oder sprechen. Wir wären maximal auf einem Entwicklungsstand wie Schwämme, Würmer, Insekten und Quallen.
Unser Alltag ist von Gerüchen geprägt, jedoch nehmen wir nur den geringsten Teil davon bewusst wahr. Deshalb merken wir nicht, dass wir sozusagen an der Nase herumgeführt werden. Wir halten uns für vernünftig, weitsichtig, logisch, und wenn wir Entscheidungen fällen, glauben wir, wir hätten sie gewissenhaft durchdacht. In Wahrheit haben wir [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Worum geht es in Ihrem Buch?
Unser Körpergeruch vermittelt Informationen über unser genetisches Profil, darüber, ob wir gesund oder krank sind, was wir wann gegessen haben, wie alt wir sind, welche Hormone ausgeschüttet werden, ob wir uns ängstlich oder aggressiv fühlen und vieles andere mehr. Diese Körpergeruchsinformationen sind meist so schwach konzentriert, dass sie für andere nicht als Geruch erkennbar sind, dennoch beeinflussen sie körperliche Vorgänge, unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wir werden im Alltag also viel häufiger von unserem Geruchssinn geleitet, als uns bewusst ist. Dafür möchte ich meine Leser*innen sensibilisieren.
Warum ist der Geruchssinn so wichtig?
Der Geruchssinn ist eines unserer leistungsfähigsten Sinnessysteme und bei uns Menschen besser ausgeprägt als bei den meisten anderen Tieren. Wer gut riechen kann hat mehr Freunde, ist glücklicher und lebt länger als Menschen, die schlecht riechen können. Der Geruchssinn leitet uns vor allem erfolgreich durch soziale Beziehungen und hilft uns, Freundschaften zu schließen und die richtigen Partner zu finden.
Was waren die spannendsten Erkenntnisse, die Sie in Ihren Forschungen herausgefunden haben?
Mit meiner Arbeitsgruppe habe ich erstmals darstellen können, wie Menschen den Geruch zur Kommunikation nutzen. Besonders spannend finde ich, dass die Kommunikation unbewusst verläuft und wir diese Effekte im Alltag nur als Bauchgefühl wahrnehmen können. Außerdem konnte ich erstmals zeigen, dass wir unterschiedlich gut riechen können, je nachdem wie wir uns fühlen; wenn wir z.B. traurig sind, nehmen wir weniger Gerüche wahr.
Der Geruchscode
Türsteher zum Glück
Wer riecht, hat mehr vom Leben
Freunde riechen besser
Wer gut riecht, lebt länger Nasenalarm
Ist der Mensch der bessere Spürhund? Stinkbomben
Ich rieche, also bin ich
Wie das Riechen funktioniert
Das Gehirn ist eine Nase
Tausend Rezeptoren für das Glück
Warum wir so lange so wenig über unsere heimliche Chefin Nase wussten
Hier stinkt’s !
Antike Nasen
Das Genie in den Nüstern
Das Olfaktometer
Der Duft der Mauerblümchen
Supernasen
Ich rieche, also fühle ich
Soziale Emotionen
Der Geruchssinn ist eine Zeitmaschine
Der Vorsprung des Menschen schrumpft
Immer eine Nasenlänge voraus: die Besonderheiten des Riechens
Gerüche wecken Emotionen
Wer mehr riecht, erinnert intensiver
Der Geruchssinn ist lernfähig
Die Reinkarnation der Nase
Emotionen verändern das Gehirn
Riechen macht schlau
Geruchsblindheit
Schnupperkurs!
Launische Gerüche
Geruchsgewöhnung
Direkt vor der Nase
Nabelschnur Nase
Die gleichzeitige Wahrnehmung: das implizite Riechen
Naseweis: die Geheimnisse des verborgenen Riechens
Die Geruchslupe
Ich rieche, was du isst
Das Parfüm des Fastens
Die Nase als Botschafterin des Friedens
Liebe geht durch die Nase
Das Sex-Spray
Top Sekret: Lockstoffe
Der Duft der Schönheit
Verliebt sich der Mensch oder sein Genpool?
Wenn der Geruch Alarm schlägt
Die Nase kennt alle Geheimnisse
Es riecht nach …
Es liegt was in der Luft
Wie subjektiv ist die objektive Forschung?
Menschen sind keine Versuchskaninchen
Kuscheln als Überlebensprogramm
Nicht alle Tassen im Schrank
Intelligenz entsteht in der Nase
Soziale Intelligenz
Das Märchen von der reinen Vernunft
Das soziale Gehirn
Freunde können sich gut riechen
Die traurige Nase
Nasen lügen nicht
Selbstmanagement-Therapie
Der Geruch der Angst
Die in Watte gepackte Angst
Angst ist ansteckend!
Den Braten riechen
Immer der Nase nach!
Alles Geruchssache?
Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren …
Dank
Anmerkungen
Die erste Bewertung schreiben